Jetzt spenden
Mitglied werden
Newsletter
Presse
to be replaced
Navigation überspringen
Über uns
Verein
Geschichte
Vorstand
Zahlen & Finanzen
Satzung
Transparenz
Stiftung
Über die Stiftung
Stiftungsvorstand
Stiftungsrat
Zahlen & Finanzen
Die Stiftung SÜDWIND unterstützen
Team
Anfahrt/Kontakt
Stimmen über SÜDWIND
Informieren
Themen
10 Jahre Finanzkrise
Agenda 2030 (SDG) und der Privatsektor
Arbeitsrechte global
Arbeitsbedingungen in der textilen Kette
Bananen
Baumwolle
Engagement
EU-Afrika
EU-Entwicklungszusammenarbeit
Fachstelle Globale Wirtschaft und Menschenrechte
Globalisierung und Governance
Green Bonds
Kaffee
Kakao
Kautschuk
Migration und Entwicklung
Mobiltelefone
Nachhaltige Beschaffung
Nachhaltige Geldanlagen
Schuh- und Lederproduktion
Zertifizierungen und Sozialverpflichtung
weitere Themen
Pressemitteilungen
Presse
Newsletter
Jahresberichte
Aktuelles
Termine/Veranstaltungen
Aus unseren Netzwerken
Recht und Gerechtigkeit
Audio/Video
Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Mitgliedschaft verschenken
Stiftung unterstützen
Anlassspenden
Praktika/Jobs
Alle verfügbaren Publikationen
Jetzt spenden
Mitglied werden
Newsletter
Presse
Alle verfügbaren Publikationen
Alle verfügbaren Publikationen
Bitte auswählen:
2023-10: Vertiefende Stadtrundgangstation zu dem Thema Baumwolle & Zwangsarbeit
2023-09: Vertiefende Stadtrundgangstation zu dem Thema Schuhe und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten
2023-07: Wirkungsanalyse SÜDWIND
2023-06: Price in Global Commodity Value Chains. Key to Achieving Living Income and Living Wage
2023-05: Bitte wenden! Menschenrechtliche Risiken in der Transport- und Logistikbranche
2023-04: Jahresbericht 2022
2023-03: Fact Sheet: Schwarze Zahlen mit weißer Weste
2023-02: Fact Sheet: 10 Jahre Rana Plaza - wie sind die Arbeitsbedingungen heute?
2023-01: Kleines Geld - große Erwartungen. Wirkung von Mikrofinanz als Impact Investment
2022-25: Fact Sheet: Bananen aus Ecuador - mehr Fragen als Antworten
2022-24: Fact Sheet: Europa braucht mehr Bananen aus Kolumbien
2022-23: Dicussion: What is a Gender Transformative OSH Approach?
2022-21: Cocoa farmers in poverty trap - Discussion paper
2022-20: Cocoa Barometer 2022 - Latin American Baseline
2022-19: Roll-up Ausstellung "Der Freiheit so fern. Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert
2022-18: Factsheet Ausbeutung im italienischen Orangenanbau - Neuauflage 2022
2022-17: Handlungsleitfaden zur Durchführung der Risikoanalyse für Palmöl produzierende Länder
2022-16: Cocoa Conference Documentation
2022-15: Factsheet: Gestrandet auf See - Das Risiko von Zwangsarbeit in der Schifffahrt
2022-14: Die Entwicklung des Kakaoanbaus in Ecuador
2022-13: Forderungen und Argumente für ein starkes EU-Lieferkettengesetz
2022-12: One-Pager: Gendergerechte Gesundheit im Fokus
2022-11: Nachhaltige unternehmerische Sorgfaltspflicht: Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission
2022-10: Dicussion: How to move closer towards sustainable leather value chains
2022-09: Factsheet: Zertifiziert - und dann ist alles gut? Ein Update
2022-08: Factsheet: Bio-Baumwolle: Die nachhaltige Alternative
2022-07: Flyer "Auf zu einem UN-Treaty! Der UN-Prozess für weltweit verbindliche Regeln zu Wirtschaft und Menschenrechten"
2022-06_: Jahresbericht 2021
2022-06: Studie: Kakaoproduktion in Nicaragua
2022-05: Wegweiser für Unternehmen: Zwangs- und Kinderarbeit bekämpfen
2022-04: Wegweiser für Investoren: Zwangs- und Kinderarbeit bekämpfen
2022-03: Wegweiser für Kommunen: Zwangs- und Kinderarbeit bekämpfen
2022-02: Fact Sheet: Mobiltelefone und Elektronik. Herausforderung Menschenrechte
2022-01: Fact Sheet: Kinderarbeit: In Ghanas Kakaosektor weit verbreitet
2021-32: Factsheet: Warum behalten wir unseren Schuh nicht für uns?
2021-31: Factsheet: Alte Strukturen überwinden: Die EU-Afrika Strategie nach der Corona-Pandemie
2021-30: Minimum Standard: Human Rights - Requirements for Investors
2021-29: PPP Sozialaudits und Beschaffung
2021-28: Nachhaltigkeit ist nicht umsonst
2021-27: Diskussionspapier Sozialaudits Schuhe und Leder
2021-26: In die Mine statt zur Schule. Kinderarbeit im 21. Jahrhundert
2021-25: Fact Sheet: Schuldknechtschaft - Nicht nur in Asien oder Afrika eine bittere Realität
2021-24: Der Freiheit so fern. Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert
2021-22: So wertvoll wie Leder?
2021-21: Valuable as leather. Being a leather industry worker and producer in Turkey
2021-20: Ghana: Tausche Kakao gegen Weizen und Reis
2021-19: Mindeststandard: Menschenrechte. Anforderungen an Investoren
2021-18: Guide to conducting risk analyses for cocoa producing countries
2021-17: Handlungsleitfaden zur Durchführung der Risikoanalyse für Kakao produzierende Länder
2021-16: Zertifiziert - und dann ist alles gut?
2021-15: Regenbogen-Philanthropie 5. Deutsche Förderung von LSBTIQA+ Menschenrechtsarbeit im Globalen Süden und Osten
2021-14: EU-Afrika-Partnerschaft auf neuen Wegen. Plädoyer für die Förderung innerafrikanischer Wertschöpfung
2021-13: Chancen für eine Partnerschaft auf Augenhöhe? Die EU-Afrika Strategie nach der Corona-Pandemie
2021-12: Flyer "Auf zu einem UN-Treaty! Der UN-Prozess für weltweit verbindliche Regeln zu Wirtschaft und Menschenrechten"
2021-11: Schafft Recht und Gerechtigkeit. Gegen ausbeuterische Kinderarbeit. Für Kinderrechte
2021-10: Jahresbericht 2020
2021-09: Fact Sheet Pulverfass Xinjiang. Ruhe und Stabilität für die neue Seidenstraße
2021-08: Fast Fashion auf der Seidenstraße. Von „Made in China“ zu „Managed by China“
2021-07: Kurzpapier Nachhaltiger Naturkautschuk. Business Case
2021-06: Kurzpapier Nachhaltiger Naturkautschuk. Mehr Wirkung erzielen.
2021-05: Fact Sheet: Globale Wertschöpfungsketten und Digitalisierung in Afrika
2021-04: Policy Brief: How to Reverse the Impoverishment of Workers in the Shoe and Leather Sector in the light of the Covid-19 Recession
2021-03: PPP Mustervortrag Handyaktion NRW
2021-02: Fact Sheet: Wenn aus zu wenig fast nichts wird
2021-01: Studie Wenn aus zu wenig fast nichts wird
2020-a: Necessary Farm Gate Prices for a Living Income
2020-34: PPP Wo(rin) wir stehen
2020-33: PPP Nötig, Möglich, Wirksam
2020-32: Postkarte nachhaltige Beschaffung Arbeitsschuhe
2020-31: Syntheseberich - Auswirkungen von COVID-19 auf die Textilindustrie
2020-29: Cocoa Barometer 2020
2020-28: Fact Sheet: Nötig, möglich, wirksam: Kommunale Beschaffung von Arbeits- und Sicherheitsschuhen mit ökosozialen Kriterien
2020-27: Fact Sheet: Rohstoffabbau für Handy und Co – Kupferabbau in Sambia
2020-26: Wo(rin) wir stehen: Kommunale Beschaffung von Sicherheitsschuhen mit ökosozialen Kriterien
2020-25: Fact Sheet: Rohstoffabbau für Handy und Co – Zinnabbau in Indonesien
2020-24: Chinas Neue Seidenstraße - Zwischen Angst und Hoffnung im Globalen Süden
2020-23: Fact Sheet: Der Globale Süden am Scheideweg der Neuen Seidenstraße
2020-22: Flyer: Baumwolle – bio und fair
2020-21: Fact Sheet: Zwangsarbeit in Xinjiang. Europäische Unternehmen profitieren von der Unterdrückung der Uigur*innen
2020-20: taz-Beilage: EU Ratspräsidentschaft- Zeit zum Handeln
2020-19: Nachhaltige Finanzen für eine nachhaltige Entwicklung. Wie Geldanlagen entwicklungspolitische Wirksam werden.
2020-18: Schafft Recht und Gerechtigkeit. Handreichung zum kirchlichen Engagement in der Initiative Lieferkettengesetz
2020-17: Engagement für ein Lieferkettengesetz in Zeiten der Corona-Pandemie
2020-16: Schablone Kreidesprühvorlage „Gegen Moral Distancing – Lieferkettengesetz.de“
2020-15: Fact Sheet: Rohstoffabbau für Handy und Co – Bergbau bedroht indigene Gemeinschaften in Brasilien
2020-14: Human Rights Are Investors’ Obligations - A Proposal for a Social Taxonomy for Sustainable Investment
2020-13: Menschenrechte sind Investorenpflichten – Vorschlag für eine soziale Taxonomie des nachhaltigen Investierens PRÄSENTATION
2020-12: Menschenrechte sind Investorenpflichten – Vorschlag für eine soziale Taxonomie des nachhaltigen Investierens
2020-11: Scoping Study Ethiopia. Data: What we know and what we do not know
2020-10: Impact of supply chain relations on farmers income in Ethiopia
2020-09: Was tun Unternehmen für nachhaltigen Kaffee. Eine Analyse der Nachhaltigkeitsstrategien von Kaffeeunternehmen auf dem deutschen Markt
2020-07: Fact Sheet: Personenfreizügigkeit versus Grenzkontrollen. Zwischen westafrikanischer Integration und EU-Grenzmanagement
2020-06: Fact Sheet: EU-Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika: Zwischen Eigeninteressen und Gerechtigkeit
2020-05: Jahresbericht 2019
2020-04: Fact Sheet: Auf ein Tässchen. Soziale und ökologische Herausforderungen im Kaffeeanbau
2020-03: Fact Sheet: Auf ein Tässchen. Äthiopien- Das Land des Kaffees
2020-02: Fact Sheet: Auf ein Tässchen. Herkunft, Anbau und Handel von Kaffee
2020-01: Auf ein Tässchen. Die Wertschöpfungskette von Kaffee
2019-a: ‘Decent work for sex workers’ as ILO’s centenary treat
2019-29: PPP Lohn zum Leben. Beispiel Indonesien.
2019-27: Fact Sheet: Mit Sicherheit fair? Öffentliche Beschaffung von Sicherheitsschuhen für Kommunen – Ein Siegelvergleich
2019-26: Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Beschaffung von Textilien in der Diakonie
2019-24: Made in Cambodia – Textile Lieferketten und die Verantwortung der Investoren am Beispiel Kambodscha
2019-23: Mit Sicherheit fair? Öffentliche Beschaffung von Sicherheitsschuhen – ein Siegelvergleich
2019-22: Plakataustellung Menschenrechte brauchen Verbindlichkeit
2019-21: Conference documentation – Agroforestry systems: opportunities and limitations for the cocoa sector
2019-20: Studie: Menschenrechtsverletzungen im Kakaoanbau – Warum wir ein Lieferkettengesetz brauchen
2019-19: Vergeudete Talente. Migrantinnen in Deutschland und berufliche Integration
2019-18: Schafft Recht und Gerechtigkeit. Handreichung zum kirchlichen Engagement in der Initiative Lieferkettengesetz
2019-17: Broschüre: Argumentationsleitfaden für Aktive der Initiative Lieferkettengesetz
2019-16: Fact Sheet: Mobiltelefone und Elektronik – Herausforderung Menschenrechte
2019-15: Briefing Paper On The Zero Draft UNPACKING ARGUMENTS AGAINST A TREATY
2019-14: Fact Sheet: Unentdecktes Potenzial: Remittances und Diaspora Bonds für Afrika
2019-13: Wege zu existenzsichernden Löhnen. Das Beispiel Indonesien
2019-12: Positionspapier der Treaty Alliance Deutschland zum UN-Treaty-Prozess: Für eine menschenrechtliche Regulierung der globalen Wirtschaft AKTUALISIERT
2019-11: Fact Sheet: Weggehen um zu bleiben- Wirkungen von Heimatüberweisungen in den Herkunftsländern
2019-10: Fact Sheet: Nachhaltigkeit beim Anbau von Naturkautschuk. Empfehlungen für Unternehmen
2019-09: Jahresbericht 2018
2019-08: Fact Sheet: Nachhaltigkeit beim Anbau von Naturkautschuk. Unternehmensansätze
2019-07: Flyer "Auf zu einem UN-Treaty! Der UN-Prozess für weltweit verbindliche Regeln zu Wirtschaft und Menschenrechten"
2019-06: Briefing Papier zum Zero Draft des UN-Treaty
2019-05: Fact Sheet: Warum nur sicher und nicht auch fair - Öffentliche Beschaffung von Sicherheitsschuhen für Kommunen
2019-04: Gute Güte. Gütezeichen, Multi-Stakeholder- und Sektorinitiativen in der Schuh- und Lederproduktion
2019-01: Fact Sheet: Nachhaltigkeit beim Anbau von Naturkautschuk. Ein Überblick
2018-49: Report: Probleme beim Anbau von Naturkautschuk
2018-48: Tagungsdokumentation: Nachhaltigkeit in der Lieferkette von Kautschuk
2018-47: Präsentation Chancen der Mobilfunk-Nutzung am Beispiel des Geldtransfers von MigrantInnen
2018-46: Videoserie "Migration und Flucht verstehen"
2018-45: PPP The interdependence of ecological and social aspects in the leather sector
2018-44: Fact Sheet: Chancen und Grenzen der Digitalisierung von Heimatüberweisungen aus Deutschland
2018-43: Fact Sheet: Zu welchem Preis? Migration, Frauen und Heimatüberweisungen
2018-42: Präsentation Post-Cotonou – Aufbruch in eine neue Partnerschaft?
2018-41: Naturkautschuk in der Lieferkette. Wie Unternehmen Nachhaltigkeitsprobleme erkennen und lösen können
2018-40: Great Expectations. Credibility and Additionality of Green Bonds
2018-39: Große Erwartungen. Glaubwürdigkeit und Zusätzlichkeit von Green Bonds
2018-36: Taz/Freitag-Beilage: Mission gescheitert? Die Internationale Arbeitsorganisation und ihr Einsatz für menschenwürdige Arbeit
2018-35: Fact Sheet: Ausgerechnet Bananen: Wer zahlt den Preis für das Sonderangebot?
2018-33: Wünsche für die Zukunft. Was ExpertInnen der ILO empfehlen
2018-32: Kakao-Barometer 2018
2018-31: PPP Recht auf menschenwürdige Arbeit – Unternehmensverantwortung in der Textilindustrie
2018-30: Tagungsdokumentation: Herausforderungen für einen nachhaltigen Kakaosektor
2018-29: Fact Sheet: Nur Papiertiger? Indonesien und Kollektivverhandlungen
2018-28: Fact Sheet: Mindestlöhne in Indonesien_von Existenzsicherung keine Spur
2018-27: Taz/Freitag-Beilage 10 Jahre Finanzkrise. Auswirkungen auf den Globalen Sueden
2018-26: Fact Sheet: 10 Jahre Finanzkrise in Tansania
2018-25: Fact Sheet: 10 Jahre Finanzkrise in Honduras
2018-24: Fact Sheet: 10 Jahre Finanzkrise in Indonesien
2018-23: Fact Sheet: Die Unsichtbaren und ihre Rechte. HeimarbeiterInnen und die Internationale Arbeitsorganisation
2018-22: Fact Sheet: 10 Jahre Finanzkrise in Südafrika
2018-21: Fact Sheet: 10 Jahre Finanzkrise: Eine Einführung
2018-20: Fact Sheet: 10 Jahre Finanzkrise in Argentinien
2018-19: Fact Sheet: "Flinke Finger". Kinderarbeit auf indischen Baumwollsaatgutfeldern
2018-18: "Flinke Finger". Kinderarbeit auf indischen Baumwollsaatgutfeldern
2018-17: Arbeitsrechte in der Informalität. HeimarbeiterInnen und die Internationale Arbeitsorganisation
2018-16: Fact Sheet: Die Internationale Arbeitsorganisation und der Kakaosektor. Das Beispiel Ghana
2018-15: Regenbogen-Philanthropie 4. Deutsche Förderung der Menschenrechtsarbeit von LSBTIQ+ im Globalen Süden und Osten
2018-14: Prix dans la chaîne de valeur du cacao – causes et effets
2018-13: Pricing in the cocoa value chain – causes and effects
2018-12: Die ILO-Übereinkommen am Beispiel des Kakaosektors in Ghana. 100 Jahre für globale Arbeitsrechte
2018-11: Geld in Bewegung. Warum Heimatüberweisungen billiger, sicherer und schneller werden müssen
2018-10: Fact Sheet: 10 Jahre Finanzkrise in Indien
2018-09: Cocoa Barometer 2018
2018-08: Jahresbericht 2017
2018-07: PPP Zwei Paar Schuhe? Die Bedeutung der ILO für Heimarbeiterinnen am Beispiel Indonesien
2018-06: FS Geld in Bewegung – Warum Heimatüberweisungen billiger, sicherer und schneller werden müssen
2018-05: Flyer "Auf zu einem UN-Treaty! Der UN-Prozess für weltweit verbindliche Regeln zu Wirtschaft und Menschenrechten"
2018-04: Begleitheft "Minehandy" Handyaktion NRW
2018-03: Anlass zum Spenden - Anlass zum Feiern
2018-02: Faltblatt SÜDWIND
2018-01: Preisgestaltung in der Wertschöpfungskette Kakao – Ursachen und Auswirkungen
2017-69: PPP Die EU, die Investitions- und Handelspolitik und die SDG in Afrika
2017-68: PPP Der Privatsektor und Ernährungssicherheit im Kontext der Agenda 2030 (SDG2)
2017-67: PPP Der Privatsektor und Erneuerbare Energien im Kontext der Agenda 2030
2017-66: PPP Kooperationsformen bei der Finanzierung der SDG - Public Private Partnerships
2017-65: Still much to do. A report on the ecological and social labelling of footwear and leather
2017-63: Something is a foot. How human rights standards and environmental regulations in the footwear industry are being quietly ignored by banks
2017-62: Fact Sheet: Zeigt her Eure Schuhe! Soziale und oekologische Auswirkungen von Gerbereien in Uttar Pradesh und Tamil Nadu in Indien
2017-61: Zeigt her Eure Schuhe! Soziale und oekologische Auswirkungen von Gerbereien in Uttar Pradesh und Tamil Nadu in Indien
2017-60: Fact Sheet: Watch Your Step. A Study on the Social and Environmental Impacts of Tanneries in Uttar Pradesh and Tamil Nadu, India
2017-59: Watch Your Step. A Study on the Social and Environmental Impacts of Tanneries in Uttar Pradesh and Tamil Nadu, India
2017-58: Deutsche Zusammenfassung: How to do better. An exploration of Better Practices within the footwear industry
2017-57: Summary_How to do better. An exploration of Better Practices within the footwear industry
2017-56: How to do better. An exploration of Better Practices within the footwear industry
2017-55: Position paper of the Treaty Alliance Germany on the UN treaty process: Toward global Regulation on Human Rights and Business
2017-54: Positionspapier der Treaty Alliance Deutschland zum UN-Treaty-Prozess: Für eine menschenrechtliche Regulierung der globalen Wirtschaft
2017-53: FS Perspektive wechseln! EU-Handels- und Investitionspolitik und die SDG in Afrika
2017-52: Freitag-Beilage: Profitmaximierung fuer eine bessere Welt
2017-51: Dossier Publik-Forum: Vertreibung und Flucht
2017-50: Taz-Beilage: Profitmaximierung fuer eine bessere Welt
2017-49: Bündniszeitung "Menschenrechte vor Profit" der Treaty Alliance Deutschland
2017-48: Privatinvestitionen für das Klima? Klimapolitik im Kontext der Agenda 2030
2017-47: Fact Sheet: Zwischen Recht und Realität. Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen
2017-45: PPP Profit vs. Nachhaltigkeit? Die Rolle des Privatsektors in Entwicklungsländern
2017-44: Zwischen Recht und Realität - Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen
2017-43: Nicht jedeR will nach Europa. Motivationen für Flucht und Migration aus der Demokratischen Republik Kongo und Ghana.
2017-42: PPP Mission gescheitert? Die ILO und ihr Einsatz fuer menschenwuerdige Arbeit
2017-41: Fact Sheet: Rohstoffe für Handys und Co. Tansania. Entwicklungschancen durch Mobilfunknutzung
2017-40: Fact Sheet: Der Privatsektor und Erneuerbare Energien in Entwicklungsländern
2017-39: Fact Sheet: Der Privatsektor und Ernährungssicherheit: Nötiger Strukturwandel für die 2030 Agenda (SDG2)
2017-38: Auszug Flucht und Migration_Großbaustelle Nachhaltigkeit - Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda
2017-37: Fact Sheet: Mission gescheitert? Die Internationale Arbeitsorganisation und ihr Einsatz für menschenwürdige Arbeit
2017-36: Mission gescheitert? Die Internationale Arbeitsorganisation und ihr Einsatz für menschenwürdige Arbeit
2017-35: Alternative Geschäftsmodelle im Kakaosektor - Neue Wege aus der Armut
2017-34: Fact Sheet: Mauern werden fallen – das „Globale Forum zu Migration und Entwicklung“
2017-33: PPP Existenzsichernde Löhne und Einkommen - Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit
2017-32: Giving labour rights the boot. Working conditions in the Turkish shoe industry
2017-31: Fact Sheet: Der Marshallplan mit Afrika. Kleiner aber einseitiger Schritt in die richtige Richtung
2017-30: Fact Sheet: Rohstoffe für Handys und Co. Goldabbau auf den Philippinen
2017-29: Tagungsdokumentation Alternative Ansätze zur Einkommenssteigerung von Kakaobäuerinnen und -bauern
2017-28: Ja, ich will. Nachhaltig und Fair. Eine Broschuere zum Fairheiraten
2017-27: PPP Frauen, Migration und Arbeit. Ohne Rechte keine Perspektive
2017-26: Hier läuft was schief. Arbeitbedingungen in der türkischen Schuh- und Lederindustrie
2017-25: Profit mit Nachhaltigkeit. Die Rolle der Privatwirtschaft in Entwicklungsländern
2017-24: PPP CCC Presentation workshop prix revenue decent Abidjan francais
2017-23: Alternative approaches to achieve a living income: A roadmap for flexible premiums
2017-22: Fact Sheet: Arbeitsmigration von Frauen - globale Trends
2017-21: Frauen, Migration und Arbeit. Ohne Rechte keine Perspektive
2017-20: Fact Sheet: The real cost of our shoes. A journey into the supply chain of three global shoe brands
2017-19: The real cost of our shoes. A journey into the supply chain of three global brands
2017-18: Fact Sheet: Migration und Flucht in Zeiten der Globalisierung
2017-17: Tagungsdokumentation: Klimafinanzierung durch private und institutionelle Anleger in Deutschland. Hürden und Chancen
2017-16: Interview: Dr. Christiane Hellar & Friedel Huetz Adams: "Es fehlt eine einheitliche Strategie um Verbesserungen durchzusetzen!"
2017-15: PPP REDD+ Maßstab für den Klimaschutz?
2017-14: Fact Sheet: Green Economy und die Bedeutung existenzsichernder Löhne und Einkommen
2017-13: Jahresbericht 2016
2017-12: Fact Sheet: Green Economy, die Entwicklungsländer und der Welthandel
2017-11: Fact Sheet: Zwei Paar Schuhe? Indonesische Lederschuhproduktion und Arbeitsrechte
2017-10: Fact Sheet: REDD+ als neues Instrument nachhaltiger Waldwirtschaft
2017-09: Fact Sheet: No excuses for homework. Working conditions in the Indonesian leather and footwear sector
2017-08: No excuses for homework. Working conditions in the Indonesian leather and footwear sector
2017-07: Renforcer la compétitivité de la production de cacao et augmenter le revenu des producteurs de cacao en Afrique de l’Ouest et en Afrique centrale
2017-06: Strengthening the competitiveness of cocoa production and improving the income of cocoa producers in West and Central Africa
2017-05: Ein neuer Maßstab für den Klimaschutz? REDD+ als Instrument für nachhaltiges Waldmanagement
2017-04b: Stellungnahmen ECCO_CYS
2017-04: Zwei Paar Schuhe? Indonesische Lederschuhproduktion und Arbeitsrechte
2017-03: Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit. Die Bedeutung existenzsichernder Löhne und Einkommen für eine Green Economy
2017-02: Fact Sheet: Der lange Weg zu existenzsichernden Löhnen – und was das Textilbündnis dazu beitragen kann!
2017-01: Informell und ungeschützt. Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie im indischen Surat
2016-61: PPP Flucht, Migration und Nachhaltigkeit
2016-60: PPP Aufbruch in anderen Schuhen
2016-59: Fact Sheet: Rohstoffe für Handys und Co.: Kupferabbau in Sambia
2016-57: Fact Sheet: Rohstoffe für Handys und Co.: Zinnabbau in Indonesien
2016-56: Fact Sheet: Rohstoffe für Handys und Co.: Lithiumabbau in Argentinien
2016-55: Fact Sheet: Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen
2016-54: Fact Sheet: Agenda 2030 – Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG): Kooperationen mit dem Privatsektor
2016-53: Fact Sheet: Agenda 2030 – Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG): Die Rolle des Privatsektors
2016-52: Taz-Beilage: Der Schuh, der uns trägt. Wissenswertes zur Schuhbranche
2016-51: Der Freitag-Beilage: Der Schuh, der uns trägt. Wissenswertes zur Schuhbranche
2016-50: PPP Informell und ungeschützt. Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie im indischen Surat
2016-49: Wie nachhaltig kann Freihandel sein? Vom Verhältnis zwischen Green Economy und Welthandel
2016-48: PPP Klimafinanzierung nach Paris
2016-47: Wussten Sie, dass eine Kuh in Ihrem Schuh ist? Arbeit und Umweltbelastung für ein Paar Lederschuhe
2016-46: Did you know there is a cow in your shoe? The labour and the environment behind a pair of leather shoes
2016-45: A tough story of leather. A journey into the tanning industry via the Santa Croce District
2016-44: Fact Sheet: Green Bonds – Ein neuer Weg zur privaten Finanzierung von Umweltschutz und Entwicklung?
2016-43: Klimafinanzierung gestalten. Damit Armutsbekämpfung nicht zurückbleibt.
2016-42: Auszug Bankspiegel GLS-Bank 2-2016 zu nachhaltigen Geldanlagen
2016-41: PPP Grenzen überwinden. Flucht, Migration und Entwicklung
2016-40: Grenzen überwinden. MigrantInnen auf dem Weg nach Europa
2016-39: Stitching our shoes. Homeworkers in South India
2016-38: Fact Sheet: Stitching our shoes. Homeworkers in South India
2016-37: Fact Sheet: Trampling on workers rights. A snapshot on the Human Rights Due Dilligence performance of 23 companies in the global footwear industry
2016-36: Fact Sheet: Labour on a shoestring. The realities of working in Europe’s shoe manufacturing peripheries in Albania, Bosnia-Herzegovina, Macedonia, Poland, Romania and Slovakia
2016-35: Fact Sheet: Tricky Footwork. The Struggle for Labour Rights in the Chinese Footwear Industry
2016-34: Fact Sheet: Walk a mile in their shoes. Workers' Rights Violations in the Indian Leather and Footwear Industry
2016-33: Walk a mile in their shoes. Workers' Rights Violations in the Indian Leather and Footwear Industry
2016-32: Zum europäischen Konsens über die Entwicklungspolitik. Anforderungen aus Sicht der Zivilgesellschaft
2016-31: Fact Sheet: Auf der Stelle (ge)treten. Arbeitsrechtsverletzungen in der indischen Leder- und Schuhindustrie
2016-30: Auf der Stelle (ge)treten. Arbeitsrechtsverletzungen in der indischen Leder- und Schuhindustrie
2016-29: Gift im Schuh? Europäische Lederschuhe im Test
2016-28: Report on a Cocoa Sustainability Fund
2016-26: Fact Sheet: Nicht existenzsichernd: Löhne in westindischen Textilbetrieben
2016-25: Fact Sheet: Nur auf dem Papier: Vereinigungsfreiheit in westindischen Textilbetrieben
2016-24: Migration und Flucht in Zeiten der Globalisierung. Die Zusammenhänge zwischen Migration, globaler Ungleichheit und Entwicklung
2016-23: Trampling on workers rights. A snapshot on the Human Rights Due Dilligence performance of 23 companies in the gloabl footwear industry
2016-22: Labour on a shoestring. The realities of working in Europe’s shoe manufacturing peripheries in Albania, Bosnia-Herzegovina, Macedonia, Poland, Romania and Slovakia
2016-21: PPP Green Bonds – Black Box mit grünem Etikett?
2016-20: Fact Sheet: Rechte von ArbeiterInnen mit Füssen getreten. Eine kurze Bestandsaufnahme zur Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten
2016-19: Fact Sheet: Harte Arbeit für wenig Geld. Die Arbeitsbedingungen in Europas Schuhproduktion in Albanien, Bosnien- Herzegowina, Mazedonien, Polen, Rumänien und der Slowakei
2016-18: Green bonds – What is inside the black box with the green label? Green bonds – a new way to finance environmental protection and development?
2016-17: Green Bonds – Black Box mit grünem Etikett? Grüne Anleihen – ein neuer Weg zur Finanzierung von Umweltschutz und Entwicklung?
2016-16: Make in India. Untersuchung zu Arbeitsbedingungen in westindischen Textilbetrieben
2016-15: Fact Sheet: Blut im Schuh. Was Politik und Unternehmen für eine faire und umweltfreundliche Schuh- und Lederproduktion ändern müssen
2016-14: Klimaschutzplan 2050 der deutschen Zivilgesellschaft
2016-13: Jahresbericht 2015
2016-12: Make in India. Working Conditions in West-Indian Textile Companies
2016-11: EU markets offer unfair products. Collected Report from 12 People’s Meetings
2016-10: Tricky Footwork. The Struggle for Labour Rights in the Chinese Footwear Industry
2016-09: Fact Sheet: So wird ein Schuh draus. Arbeitsbedingungen in der chinesischen Schuhindustrie
2016-08: Fact Sheet: Arbeit ohne Papiere. Syrische Flüchtlinge in der türkischen Textilindustrie
2016-07: Fact Sheet: Hilfe auf dem Weg. Die Balkanroute und der Einsatz freiwilliger HelferInnen
2016-06: Fact Sheet: Migration global
2016-05: Fact Sheet: „Guter Flüchtling“ – „schlechter Flüchtling“. Mythen und Fakten zu Migration und Flucht
2016-04: So wird ein Schuh draus. Arbeitsbedingungen in der chinesischen Schuhindustrie
2016-03: Folgen des Freihandels. Das Ende des Welttextilabkommens und die Auswirkungen auf die Beschäftigten
2016-02: Die Legende vom grünen Wachstum. Vom Verhältnis zwischen Green Economy und Welthandel
2016-01: 25 Jahre SÜDWIND. Sonderbeilage zum Jahresbericht 2015
2015-35: Entwicklungspolitische Kriterien im ethischen Investment. Geldanlagen entwicklungspolitisch und nachhaltig wirksam machen
2015-34: Fact Sheet Giftiges Leder. Die Auswirkungen der Lederproduktion auf Mensch und Umwelt
2015-33: Fact Sheet: Palmöl – Eine Industrie mit verheerenden Folgen
2015-32: Migrant Child Labour in the Thai Shrimp-Industry
2015-31: PPP Kautschuk – die „Tränen des Baumes“ als Wirtschaftsgut
2015-30: PPP Vom fehlenden Nutzen der Freiwilligkeit. Soziale und ökologische Probleme in der globalen Bekleidungsproduktion und Ansätze zu ihrer Lösung
2015-29: Fact Sheet: Green Economy und Klimafinanzierung – das 100-Milliarden-Dollar-Versprechen
2015-28: Fact Sheet: Green Economy – Königsweg oder grünes Feigenblatt?
2015-27: Fact Sheet: Phosphat - Lebenselixier und Umweltverschmutzer
2015-26: Taz-Beilage: Green Economy - Eine Einführung
2015-25: Agroforstsysteme und Kakaoproduktion in Nicaragua am Beispiel von „Cacaonica”. Unabhängige Ex-Post Evaluierung im Auftrag von Ritter Sport
2015-24: Tagungsdokumentation: Harte Arbeit für weiche Fasern. Ansätze zur Überwindung von Arbeitsrechtsverletzungen in der Baumwollproduktion
2015-23: Der Kakaosektor in Ecuador
2015-22: Palmöl – der perfekte Rohstoff? Eine Industrie mit verheerenden Folgen
2015-21: Fact Sheet: Niedriglöhne und Kinderarbeit – Arbeit in der Produktion von Baumwollsaatgut in Indien
2015-20: Fact Sheet: Die Entkernung von Baumwolle – Harte Arbeit für weiche Fasern
2015-19: Fact Sheet: Does the shoe fit? An overview of global shoe production
2015-18: Taz-Beilage: Gerechte Arbeit weltweit? – zur Produktion von Konsumgütern
2015-17: Fact Sheet: Wo der Schuh drückt. Auswirkungen des globalen Schuhhandels auf Preise, Löhne und Arbeitsbedingungen
2015-16: Kakao-Barometer 2015
2015-15: Kinderarbeit in der Thai Shrimp-Industrie
2015-14: Fact Sheet: Kautschuk - Tränen des Baumes
2015-13: Die „Tränen des Baumes“ als Wirtschaftsgut. Arbeitsbedingungen im Kautschuksektor
2015-12: Harte Arbeit für weiche Fasern. Arbeitsrechtsverletzungen in indischen Entkernungsfabriken
2015-11: „Verseuchtes Schuhwerk“ Interview mit Anton Pieper zur globalen Schuhproduktion
2015-10: Positionspapier über die Herausforderungen und Lücken von Zertifizierungsansätzen
2015-09: Reden ist Silber, Kampagnen sind Gold? Erfahrungen deutscher NRO mit Unternehmensdialogen
2015-06: Mikrofinanzen in Entwicklungsländern. Kurzstudie im Auftrag der GLS-Bank
2015-05: Jahresbericht 2014
2015-04: Cocoa Barometer 2015
2015-03: Flyer Zukunft möglich machen
2015-01: Klimaschutz mit Weitblick. Entwicklungspolitische Perspektiven zum Klimaschutz in NRW
2014-36: At 12 years, a slave.... children in forced labour
2014-35: Sustainable Palm Oil: Aspiration or Reality? The potential and limitations of the Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)
2014-34: PPP Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckhandel
2014-33: PPP Afrikanische Rohstoffe, chinesische Verarbeitung, europäischer Konsum
2014-32: PPP BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik
2014-30: PPP Jenseits von Mikrokrediten. Kapitalanlage und Entwicklungsförderung
2014-29: Fact Sheet: Chinesisch-Afrikanische Partnerschaft. Das Beispiel Tansania
2014-28: Fact Sheet: Chinesisch-Afrikanische Partnerschaft. Das Beispiel Ruanda
2014-27: Fact Sheet: Neue Akteure für eine neue Entwicklungsagenda
2014-26: Fact Sheet: Chinesisch-Afrikanische Partnerschaft. Das Beispiel der Demokratischen Republik Kongo
2014-25: Fact Sheet: Kapital für nachhaltige Entwicklung – Möglichkeiten für Investoren
2014-24: Menschenrechte stärken! Deutsche Förderung von LSBTI-Menschenrechtsarbeit im Globalen Süden und Osten
2014-23: Zukunft möglich machen. Informationen zu Testament und Erbschaft
2014-22: Partnerschaft auf Augenhöhe? Die Rolle Chinas in Afrika
2014-21: Szenarien für verstärkte EU-Geberkoordinierung: Wie viel Koordinierung ist sinnvoll?
2014-20: Jenseits von Mikrokrediten. Geldanlagen und Entwicklungsförderung
2014-19: Taz-Beilage: Neue Geber. Neue Impulse. Neue Entwicklungsagenda?
2014-18: Bio-Baumwolle: Eine Perspektive für afrikanische FarmerInnen
2014-17: Fact Sheet Afrikas weißes Gold – Frauenarbeit im Baumwollanbau
2014-16: Scenarios for Increased EU Donor Coordination: What Is the Right Level of Aid Coordination?
2014-15: Newsletter 02-14
2014-14: Adidas purchasing practices and the brand´s possibility of supporting Living Wage
2014-13: Nachhaltige Rohstoffe für den deutschen Automobilsektor. Herausforderungen und Lösungswege
2014-12: Zwölf Jahre, Sklave. Kinder in Zwangsarbeit
2014-11: Tagungsdokumentation: Chancen und Grenzen von Menschenrechtsklagen gegen Unternehmen
2014-10: Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckhandel. Afrikanischer Rohstoff – chinesische Verarbeitung – europäischer Konsum
2014-09: Kontroversen um Altkleider gehen weiter
2014-08: Fact Sheet Mehr Geld für Armutsbekämpfung – aber woher?
2014-07: Nachhaltiges Palmöl – Anspruch oder Wirklichkeit? Potenziale und Grenzen des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)
2014-06: BRICS als neue Akteure der Entwicklungspolitik: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika als Geber
2014-05: Newsletter 01-14
2014-04: Jahresbericht 2013
2014-03: Zur Plausibilität der Best Practice Kriterien. Eine Literaturrecherche
2014-02: Best-in-Class – Good Enough? The Contribution of Best-in-Class Ratings to Sustainable Business
2014-01: Klassenziel erreicht? Der Beitrag von „Best-in-Class“-Ratings zur Einhaltung von Menschenrechten im Verantwortungsbereich von Unternehmen
2013-28: Modernising ODA in the framework of the post-MDG Agenda: Challenges and opportunities
2013-27: Tagungsdokumentation: "Without borders. Migration in a limited world"
2013-26: Tagungsdokumentation: „Grenzenlos. Migration in einer begrenzten Welt“
2013-25: Newsletter 03-13
2013-24: Fact Sheet: Flächenkonkurrenz – das Beispiel Agrotreibstoffe
2013-23: Fact Sheet: Flächenkonkurrenz – das Beispiel Agrarinvestitionen
2013-22: Fact Sheet: Flächenkonkurrenz – das Beispiel Landdaten
2013-21: Fact Sheet: Flächenkonkurrenz – das Beispiel Tansania
2013-20: Fact Sheet: Flächenkonkurrenz – das Beispiel Konsum
2013-19: Nicht nur Öl: Kakaoanbau in Nigeria
2013-18: Taz-Beilage: Sieh zu, dass Du Land gewinnst. Zunehmende Konkurrenz um knappe Flächen.
2013-17: Nicht zu verkaufen! Agrarland in Entwicklungs- und Schwellenländern als neues Anlageprodukt.
2013-16: Tagungsdokumentation: 3. Kakao Konferenz: Der lange Weg zur nachhaltigen Produktion
2013-15: Cost of Non-Europe in Development Policy
2013-14: Sieh zu, dass Du Land gewinnst. Zunehmende Konkurrenz um knappe Flächen
2013-13: Fact Sheet: Flächenkonkurrenz – das Beispiel Fleisch
2013-12: Fact Sheet: Flächenkonkurrenz – das Beispiel Kakao
2013-11: Fact Sheet: Flächenkonkurrenz – das Beispiel Baumwolle
2013-10: Tagungsdokumentation: Grenzenlos - Migration in einer begrenzten Welt
2013-09: „Am Anfang war es schwer.“ Migrantinnen erzählen aus ihrem Leben
2013-08: New options for strengthening standards on social and environmental responsibilities of corporations
2013-07: Ideologie und Macht in nationalen Entwicklungsstrategien Fallbeispiel Honduras
2013-06: Newsletter 02-13
2013-05: Jahresbericht 2012
2013-04: Millennium Development Goals and beyond 2015, a strong EU engagement
2013-03: Von weißem Gold und goldenem Öl. Flächennutzungskonflikte und Migration an den Beispielen Baumwolle und Palmöl
2013-02: PPP Millennium Development Goals and Beyond
2013-01: Newsletter 01-13
2012-49: Fact Sheet: Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen
2012-48: Tagungsdokumentation: Partnerschaften mit China
2012-47: Nichtregierungsorganisationen in China: Ein Tor zu Partnerschaften
2012-46: Taz-Beilage: Minen Felder und Fabriken. Der komplexe Weg unserer Alltagsprodukte
2012-44: Cocoa Barometer 2012
2012-43: PPP Von der Staude bis zum Konsumenten. Die Wertschöpfungskette von Bananen
2012-42: PPP Von der Mine bis zum Konsumenten. Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen
2012-41: Von der Mine bis zum Konsumenten. Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen
2012-39: Arbeitsrechtsverstöße in Indonesien. Was können Investoren tun?
2012-38: Newsletter 03-12
2012-37: Fact Sheet: Die Wertschöpfungskette von Bananen
2012-34: À la recherche de l’or propre: l’exploitation artisanale de l’or au Pérou et en RD Congo
2012-33: Auf der Suche nach dem sauberen Gold: Kleinbergbau von Gold in Peru und DR Kongo
2012-31: PPP China in Bewegung – Herausforderungen für deutsch-chinesische Partnerschaften
2012-30: Strengthening LRRD in the EU's financing instruments
2012-29: Climate Change Financing: The concept of additionality
2012-28: Von der Staude bis zum Konsumenten. Die Wertschöpfungskette von Bananen
2012-27: Partnerschaften mit China. Handlungsmöglichkeiten für die Zivilgesellschaft
2012-26: Blending Grants and Loans for Financing the EU’s Development Policy for 2014-2020
2012-25: Tagungsdokumentation: Der Handel mit Kakao. Herausforderungen in der Côte d'Ivoire
2012-24: Fact Sheet: Die Wertschöpfungskette von Schokolade
2012-23: Newsletter 02-12
2012-22: Türkiye’den Fındık. Fındık tarımında çevresel ve sosyal sorunlar
2012-21: PPP Vom Kakaobaum bis zum Konsumenten
2012-20: Kongo, Krieg und unsere Handys
2012-19: Jatropha. Wunderpflanze oder Bedrohung für die Armen Tansanias?
2012-18: Vom Kakaobaum bis zum Konsumenten. Die Wertschöpfungskette von Schokolade
2012-17: Das krumme Ding mit der Banane. Soziale Auswirkungen des weltweiten Bananenhandels. Die Macht von Supermarktketten in Deutschland
2012-16: The role of BRICS in the developing world
2012-15: Haselnüsse aus der Türkei. Ökologische und soziale Probleme beim Anbau
2012-14: Ausstellung: China in Bewegung. Herausforderungen für deutsch-chinesische Partnerschaften
2012-13: Tagungsdokumentation: Kleinbergbau von Gold in der DR Kongo und Peru (29. Februar 2012, Deutsche Welle, Bonn)
2012-12: A new European Union development cooperation policy with Latin America
2012-11: Una nueva política de cooperación para el desarrollo de la Unión Europea con América Latina
2012-10: Une nouvelle politique de coopération au développement de l'UE avec l'Amérique latine
2012-09: Eine neue Politik der Entwicklungszusammenarbeit der EU mit Lateinamerika
2012-08: China in Bewegung. Herausforderungen für deutsch-chinesische Partnerschaften
2012-07: Auszug Schuldenreport 2012: Deutschland als Gläubiger und Schuldner
2012-06: Jahresbericht 2011
2012-05: Präsentation Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität: Möglichkeiten und Grenzen der Ressourceneffizienz
2012-04: Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität: Möglichkeiten und Grenzen der Ressourceneffizienz
2012-03: Newsletter 01-12
2012-02: Das Wachstum steigt, die Armut bleibt. Mitteleinkommensländer, Süd-Süd Kooperation und globale Zivilgesellschaft
2012-01: Von der Krise gleich mehrfach getroffen. Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf Entwicklungsländer
2011-36: Ex-post Evaluierung - Stärkung des orthopädietechnischen Versorgungssystems in Zentralamerika
2011-35: Wie wirken sich Klimawandel und andere externe Schocks auf die Schuldentragfähigkeit aus?
2011-34: Taz-Beilage: Im Boden der Tatsachen. Rohstoffe mit Nebenwirkungen?
2011-33: Wem nutzt der Rohstoffreichtum? Für mehr Balance in der Rohstoffpolitik
2011-31: Charter City para Honduras: ¿Fata Morgana o revolución?
2011-30: G20 – Gipfel der Ratlosigkeit? Hintergrundpapier
2011-29: Newsletter 03-11
2011-28: Spekulation im Schatten. Nachhaltigkeit und Investitionen in Rohstoffe
2011-27: Honduras: Politische Polarisierung und zivilgesellschaftliche Partizipation. Das Scheitern einer nationalen Armutsbekämpfungsstrategie
2011-26: Ökofaire Beschaffungspraxis in Kirche und Diakonie. Potentiale, Hemmnisse und Handlungsperspektiven
2011-24: „Jede geht – warum nicht Du?“ Arbeitsmigration westafrikanischer Frauen – ein Blick nach Ghana, Marokko und in die EU
2011-23: Palm Oil: From Food to Fuel – Trends and challenges of a hotly contested crop
2011-21: Newsletter 02-11
2011-20: Debatten über den Kurswechsel für eine gerechte Weltwirtschaft. Bericht von der Konferenz und der Feier anlässlich des 20-jährigen Bestehens von SÜDWIND in der Deutschen Welle in Bonn am 06. Mai 2011
2011-18: Entwicklungsfinanzierung: alte Versprechen und neue Wege
2011-16: Documentation Cocoa from Ghana: Towards a Sustainable Trade
2011-15: Tagungsdokumentation Kakao aus Ghana: Wege zu einem nachhaltigen Handel
2011-14: Im Boden der Tatsachen. Metallische Rohstoffe und ihre Nebenwirkungen
2011-12: Stellungnahme: EU - Budgethilfe: Ein Blankoscheck der EU?
2011-10: Finanzierung nachhaltiger Entwicklung. Ein Überblick über die Situation nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland
2011-09: Newsletter 01-11
2011-08: Im Schatten der Krise. Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise in Indonesien, Paraguay, Tansania und Ungarn
2011-07: Multilateraler vs. regionaler Freihandel und Textilien: Wer profitiert? Wer verliert?
2011-06: Increasing the impact of EU development policy
2011-04: Ghana: Vom bitteren Kakao zur süßen Schokolade. Der lange Weg von der Hand in den Mund
2011-03: Palmöl: Entwicklungen und Gefahren eines boomenden Marktes
2011-02: Palmöl: vom Nahrungsmittel zum Treibstoff? Entwicklungen und Prognosen für ein umstrittenes Plantagenprodukt
2011-01: Jahresbericht 2010
2010-44: Deutsch-chinesische Partnerschaftsabkommen und globale Sozialverpflichtung von Unternehmen. Dokumentation einer Konsultation am 09.12.2010 in Düsseldorf
2010-41: Was bedeutet das Ende des Multifaserabkommens für China? Untersuchung und Monitoring der Auswirkungen
2010-36: Deutsche Zusammenfassung der Studie Monitoring Budget Support
2010-35: PPP A Snapshot of the Banana Trade: Who gets what?
2010-30: PPP Briefing on the future of eu budget support
2010-25: Langfassung: Effizient wirtschaften, aber kein Sparen an der falschen Stelle! Nachhaltiges Beschaffungswesen in der Evangelischen Kirche im Rheinland – Vorschläge für eine Umsetzung
2010-24: Jahresbericht 2009
2010-23: Newsletter 04-10
2010-22: Women Working in the Shadows: The informal economy and export processing zones
2010-21: The Rationale for a Financial Transaction Tax
2010-20: Discrimination and Development Assistance
2010-19: A Snapshot of the Banana trade: Who gets what?
2010-18: An inventory of existing mechanisms to comply with aid commitments by member states
2010-17: Mehr Gerechtigkeit – weniger Armut! Einheimische Ressourcen zur Verwirklichung der MDG nicht ausreichend!
2010-16: Das Ende des WTO-Welttextilabkommens und seine Auswirkungen auf Deutschland / die EU
2010-15: Taz-Beilage: Wer soll das bezahlen? Drei Krisen, eine Ursache!
2010-14: Newsletter 03-10
2010-13: Menschenrechte im Anbau von Kakao. Eine Bestandsaufnahme der Initiativen der Kakao- und Schokoladenindustrie
2010-12: Wer spannt den Rettungsschirm für die Armen? Die Ursachen der Finanzmarktkrise im Norden und ihre Auswirkungen auf Entwicklungs- und Schwellenländer
2010-11: Monitoring budget support in developing countries. A comparative analysis of national control mechanisms over budget support in developing countries.
2010-09: Schutz der Arbeit in Partnerschaftsabkommen mit China? Fallbeispiele Adidas, Metro und Aldi
2010-08: Newsletter 02-10
2010-07: Wer soll das bezahlen? Klimakrise. Nahrungsmittelkrise. Finanzmarktkrise
2010-06: Kurzfassung: Effizient wirtschaften, aber kein Sparen an der falschen Stelle! Nachhaltiges Beschaffungswesen in der Evangelischen Kirche im Rheinland – Vorschläge für eine Umsetzung
2010-05: Schmuck – Liebesbeweis, Broterwerb und Ausbeutung. Vom Rohstoff bis zur Ladentheke
2010-04: Die Wirtschaft braucht neue Maßstäbe. Plädoyer für eine Neuorientierung
2010-01: Newsletter 01-10
2009-26: Ex-post Evaluierung 2009: Ländliches Finanzwesen, Republik Moldau
2009-25: Schlussevaluierung 2009: Finanzsystementwicklung, VR China
2009-24: Final evaluation 2009: Financial Sector Development, PR China
2009-20: Labour and women’s rights in the discount business. Aldi’s special bargains from China
2009-18: Newsletter 01-09
2009-17: Jahresbericht 2008
2009-16: Tagungsdokumentation: Sozial- und Umweltstandards bei der Produktion von Schmuck
2009-15: Soziale Folgen des liberalisierten Weltmarkts für Textil und Bekleidung
2009-13: Taz-Beilage: Schmuck – Liebesbeweis, Broterwerb oder Ausbeutung?
2009-12: Bescheinigungen, Siegel und Zertifizierungen in der Natursteinbranche – Ein Vergleich
2009-11: Die Armen tragen der Reichen Last. Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklungsländer
2009-10: Die dunklen Seiten der Schokolade: Große Preisschwankungen, schlechte Arbeitsbedingungen der Kleinbauern. Langfassung
2009-09: Die dunklen Seiten der Schokolade. Große Preisschwankungen – schlechte Arbeitsbedingungen der Kleinbauern. Kurzfassung
2009-07: Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Entwicklungsländer
2009-06: Klimaschutz in der Partnerschaftsarbeit. Der projektbasierte Emissionshandel als Finanzierungsoption?
2009-05: Frauenarbeit im Schatten. Informelle Wirtschaft und Freie Exportzonen
2009-04: Arbeits- und Frauenrechte im Discountgeschäft. Aldi-Aktionswaren aus China
2009-03: Sozial-ökologische Mode auf dem Prüfstand. Überblick und Analyse
2009-02: Sozial-ökologische Mode auf dem Prüfstand. Eine Kurzübersicht
2009-01: Newsletter 02-09
2008-29: Zwischenevaluierung 2008: Programm Lokale Entwicklung durch gute kommunale Regierungsführung (PROMUDEL), Guatemala
2008-28: Evaluación intermedia 2008: Programa Municipios para el Desarrollo Local (PROMUDEL), Guatemala
2008-24: Jahresbericht 2007
2008-23: Climate Friendly Transfer of Technology. Barriers, options, possible solutions
2008-17: Making Development More Effective. A contribution to the debate on the effectiveness of aid
2008-15: IWF freiwillig im Abseits: Reformvorschlag ändert nichts an der Machtverteilung
2008-14: Steine des Anstoßes. Arbeitsbedingungen bei Natursteinlieferanten für Baumärkte und Küchenhersteller
2008-13: Klimawandel und Technologietransfer
2008-12: Énergie et eau en République démocratique du Congo
2008-11: Energie- und Wasserversorgung in der Demokratischen Republik Kongo
2008-10: Der Rohstoff Coltan: Was hat mein Handy mit dem Krieg im Kongo zu tun?
2008-09: Batam: Ökologische und soziale Verwerfungen der Industrialisierung
2008-06: Closing the Information Gap
2008-05: Der härteste Stoff der Welt Globaler Diamantenhandel von der DR Kongo und Sierra Leone über Indien nach Deutschland
2008-04: Entwicklung wirksam gestalten. Ein Beitrag zur Debatte über die Effektivität der Entwicklungszusammenarbeit
2008-03: Newsletter 01-08
2008-01: Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für ein Aktives Aktionärstum in Deutschland. Eine Machbarkeitsstudie
2007-12: Aldi‘s clothing bargains – discount buys discounting standards? Working conditions in Aldi‘s suppliers in China and Indonesia
2007-11: Missstände in chinesischen und indischen Steinbrüchen: Was können Kommunen dagegen tun?
2007-08: Jahresbericht 2006
2007-07: Verhaltenskodizes in der Natursteinbranche. Vorschläge für eine Umsetzung
2007-06: China, Indien, Brasilien und Südafrika: Vom Nord-Süd zum Arm-Reich-Gegensatz in Handels- und Finanzfragen
2007-04: China, Indien, Brasilien und Südafrika: Plädoyer für die Fortsetzung einer armutsorientierten Entwicklungszusammenarbeit
2007-03: Arbeitsbedingungen in Chinas Steinindustrie. Eine Mauer des Schweigens?
2007-02: All die Textilschnäppchen – nur recht und billig? Arbeitsbedingungen bei Aldi-Zulieferern in China und Indonesien
2006-14: Banken und Entwicklung. Welche Rolle können Banken bei der Minderung von Armut spielen?
2006-11: Jahresbericht 2005
2006-08: Indien: Kinderarbeit in der Steinindustrie
2006-07: Does Economic Growth Reduce Poverty? Poverty Reduction and Social Equity in the Age of Globalization
2006-05: Human Development before Debt Repayment. Civil Society Debt Sustainability Reports of Ecuador, Kenya and Tanzania with a critique of the Debt Sustainability Framework of the Bretton Woods Institutions
2006-04: Leitfaden zu nachhaltigen Geldanlagen in kirchlichen Haushalten
2006-03: Indien: Schule statt Kinderarbeit. Bildung als Ausweg aus der Armutsfalle
2006-02: Werbegag oder Hebel für Beschäftigte? Ein Leitfaden für internationale Kodizes der Arbeitspraxis
2006-01: ¿Herramienta de l@s Trabajador@s o Truco Publicitario? Una guía para los códigos de prácticas laborales internacionales
2005-13: Jahresbericht 2004
2005-12: Investing in Human Development. A guideline for taking development aspects into account when making socially responsible investments
2005-11: Investitionen in die menschliche Entwicklung. Ein Leitfaden für die Berücksichtigung entwicklungspolitischer Aspekte in sozial verantwortlichen Geldanlagen
2005-10: Sustainable Growth and Equality. A Study of Pro Poor Growth Policies
2005-09: PRSP is about people. Experiences and reflections with partner organisations in five African countries: Cameroon, DR Congo, Ethiopia, Ghana and Tanzania
2005-06: Workers‘ tool or PR ploy? A guide to codes of international labour practice
2005-04: Wachstum zu Lasten der Armen? Armutsbekämpfung und soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung
2005-03: Indonesien: West-Papua fordert Autonomie – Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte eines gefähdeten Volkes
2005-02: Nähen für den Weltmarkt. Frauenarbeit in Freien Exportzonen und der Schattenwirtschaft
2005-01: Kamerun: Die Kehrseite der Globalisierung. Koloniales Erbe, Armut und Diktatur
2004-15: Energie hydraulique des barrages d’Inga : Grands potentiels pour le développement de la République Démocratique du Congo et de l’Afrique
2004-14: Wasserkraft aus den Ingafällen: Große Potentiale für die Entwicklung der DRK und Afrikas
2004-09: 60 Jahre IWF und Weltbank – Gründung, Ziele, Macht und Reformbedarf
2004-07: Globales Spiel um Knopf und Kragen. Das Ende des Welttextilabkommens verschärft soziale Spaltungen
2004-06: Global game for Cuffs and Collars. The phase-out of the WTO Agreement on Textiles and Clothing aggravates social divisions
2004-05: Argentinien: Tangotanz auf dem Vulkan. Interne und externe Ursachen der Schuldenkrise
2004-04: Kongo: Handys, Gold & Diamanten. Kriegsfinanzierung im Zeitalter der Globalisierung
2004-03: Congo: Portables, or et diamants. Financement de la guerre à l'époque de la mondialisation
2004-02: International und katastrophal. Das Projektfinanzierungsgeschäft der WestLB
2003-04: Deuda externa: Nuevas crisis, ¿nuevas soluciones?
2003-02: Nadelstiche von VerbraucherInnen: Modemultis in Bewegung. Die Entwicklung von Verhaltenskodizes seit 1992
2003-01: Wer bestimmt den Kurs der Globalisierung? Die Rolle der Weltorganisationen
2002-05: PRSP: Beyond the Theory. Practical Experiences and Positions of Involved Civil Society Organisations
2002-01: Schuldenkrise in Argentinien. Wer zahlt die Zeche?
1998-07: Altkleiderhandel: Was koennen Sie tun?
1998-06: Altkleiderhandel: Kommunen gefordert
1995-01: "Kleider machen Beute" Deutsche Altkleider vernichten afrikanische Arbeitsplätze
Online spenden