Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dieser ist:
SÜDWIND e.V.
Kaiserstraße 201
53113 Bonn
Telefon: 0228-763698-0
E-Mail: info@suedwind-institut.de
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie uns im Rahmen einer Bestellung mitteilen oder im Zuge von Veranstaltungen/Kampagnen oder bei einer Anmeldung für unseren Newsletter/unsere Mitteilungen bzw. den Presseverteiler eintragen.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.
Wir geben Ihre Daten an unsere Auftragsverarbeiter weiter (näheres dazu erfahren Sie weiter unten, etwa bei den Themen Zahlungsverkehr, Newsletter/Mitteilungen und Mailings). Es besteht keine Absicht, Ihre personenbezogenen Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Vereinzelt erheben wir Kontaktdaten aus öffentlich zugänglichen Quellen wie etwa Websites.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um die von Ihnen gewünschten Informationen bereitzustellen oder um Ihre Bestellung, Ihre Spende, Ihren Mitgliedsbeitrag, Ihre Zustiftung oder Ihr Stiftungsdarlehen zu verarbeiten. Andere Daten benötigen wir, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Manche Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Recht auf Löschung oder Sperrung, soweit dem keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, etwa bei der für uns zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2 - 4, 40213 Düsseldorf, poststelle@ldi.nrw.de.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Ihre Daten werden im Rahmen unserer satzungsgemäßen Zwecke (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f), Art. 9 (2) d) DSGVO), zur Abwicklung von Zuwendungen (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) und c) DSGVO) sowie für eigene Werbezwecke (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) und ErwG (47) DSGVO) verarbeitet.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
SÜDWIND e.V.
Kaiserstraße 201
53113 Bonn
Telefon: 0228-763698-0
E-Mail: info@suedwind-institut.de
Kontakt:
Dr. Ulrike Dufner, Geschäftsführerin SÜDWIND e.V.
E-Mail: dufner@suedwind-institut.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DSGVO). Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung sowie gesetzliche Erlaubnistatbestände bleiben von einem Widerruf der Einwilligung unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist im Falle von SÜDWIND der/die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen: Kavalleriestr. 2 - 4, 40213 Düsseldorf, poststelle@ldi.nrw.de.
Widerspruchsrecht
Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken jederzeit Widerspruch einlegen. Das gilt auch für eine darauf bezogene Evaluierung bestimmter Merkmale. Daneben besteht ein Widerspruchsrecht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung zu sonstigen Zwecken, die aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. IBAN bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
SÜDWIND e.V. beauftragt Dienstleister, die uns bei der Verarbeitung von Online-Spenden unterstützen. Diese Unternehmen haben im Rahmen ihrer Dienstleistung für SÜDWIND Zugang zu Spenderinformationen. SÜDWIND verlangt von diesen Unternehmen, dass sie solche Informationen schützen und diese nur im Rahmen der vereinbarten Dienstleistung nutzen.
Unser deutscher Zahlungsdienstleister KD-onlineSpende speichert den Namen des Spenders, dessen IBAN und E-Mail-Adresse, sollte der Spender auch eine Spendenbescheinigung wünschen, auch dessen Postadresse. KD-onlineSpende sendet einige dieser Informationen an SÜDWIND für unsere interne Spenden-Verarbeitung. Um die Spenden zu verarbeiten, sendet SÜDWIND auch die für die Zahlungsabwicklung relevanten Spenderinformationen an den Zahlungsdienstleister CardProcess (siehe Datenschutzerklärung VR-Pay). Paypal-Spenden werden über das Paypal-Konto des Spenders verarbeitet. SÜDWIND erhält in diesem Fall einige Spender-Informationen von Paypal, um die Spende verbuchen und verarbeiten zu können.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärungen von KD-onlineSpende, CardProcess GmbH und Paypal.
https://www.kd-onlinespende.de/datenschutz.html
https://www.vr-pay.de/datenschutz-haftung/
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit KD-onlineSpende einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung der Dienste von KD-onlineSpende vollständig um.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Lastschriftverfahren, paydirekt) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Ihre Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, soweit nicht die weitere Verarbeitung für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder eine werbliche Kontaktaufnahme erforderlich ist. Letzteres prüfen wir jeweils am Ende des Kalenderjahres, das der erstmaligen Speicherung folgt.
Sie können von uns Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen und haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Recht auf Löschung oder Sperrung, soweit dem keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Diese Internetseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Bei erstmaliger Benutzung unsere Webseite oder bei erneuter Benutzung nach Löschung der Cookies in Ihrem Browser sehen Sie unseren „Cookie-Hinweis“ am unteren Bildschirmrand:
„Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können sowie Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.“
Server-Log-Dateien
Unser Provider der Website JWeiland erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Wir haben mit jWeiland einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
https://jweiland.net/datenschutz.html
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Zu den von uns erhobenen und gespeicherten Informationen gehören auch so genannte Access- und Error-Log-Dateien, die uns die Analyse sowie einen störungsfreien Betrieb der Webseite ermöglichen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Ein Beispiel ist die Bestellung von Publikationen über unsere Website. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte für den Versand bestellter Publikationen nicht. Wir speichern Ihre personenbezogenen Angaben bei der Bestellung von Publikationen über unsere Website zur Bereitstellung weiterer Informationen zu den Aktivitäten von SÜDWIND.
Widerrufsmöglichkeit
Ihre Einwilligung für die Aufnahme auf den SÜDWIND-Verteiler nach einer Bestellung können Sie jederzeit mit dem "Abmelden"-Link unter unseren Mitteilungen oder einer formlosen E-Mail an info@suedwind-institut.de sowie über den Postweg widerrufen. Die vollständigen Kontaktangaben finden Sie im Impressum.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB):
Hier finden Sie unsere AGB, die auch Informationen zu Ihrem Widerrufsrecht sowie ein Widerrufsformular enthalten.
4. Soziale Medien
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert.
Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
5. Analyse Tools und Werbung
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
6. Newsletter/Mitteilungen und Presseverteiler
Kontaktdaten für Newsletter/Mitteilungen, den Presse- und den Postverteiler
Wenn Sie auf den auf der Website angebotenen Verteiler für den Newsletter bzw. weitere Mitteilungen oder auf den Presseverteiler aufgenommen werden möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie optional eine Postadresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des/der Newsletters/Mitteilungen einverstanden sind. Neben dem drei Mal jährlich erscheinenden SÜDWIND-Newsletter mit aktuellen Informationen aus den laufenden Projekten lädt SÜDWIND zu Veranstaltungen ein und versendet Stellungnahmen zu aktuellen Ereignissen.
Die von Ihnen angegebenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie lediglich an spezielle Dienstleister weiter, die uns beim Versand der E-Mails für den Newsletter oder weiterer Mitteilungen (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, www.sendinblue.com) sowie beim Briefversand (Lettershop Wolanski (haftungsbeschränkt), Ernst-Robert-Curtius-Straße 6, 53117 Bonn, https://www.wolanski.de/) unterstützen. Darüber hinaus speichern wir sie verschlüsselt auf eigenen Servern bzw. auf denen unseres Website-Hosters JWeiland in Deutschland. Diese entsprechen technisch den aktuellen Datenschutzerfordernissen.
Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung für die Aufnahme auf den SÜDWIND-Verteiler können Sie jederzeit mit dem "Abmelden"-Link unter unseren Mitteilungen oder einer formlosen E-Mail an info@suedwind-institut.de sowie über den Postweg widerrufen. Die vollständigen Kontaktangaben finden Sie im Impressum.
Weitere Informationen hierzu finden Sie vor allem unter Punkt 2 unter den Überschriften: „Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung“, „Widerspruchsrecht“ und „Auskunft, Sperrung, Löschung“. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt hiervon unberührt.
SendinBlue
Diese Website nutzt SendinBlue für den Versand von Newslettern, Mitteilungen, Einladungen, Pressemitteilungen und weiteren aktuellen Informationen zu unserer Arbeit wie Hinweise auf Veranstaltungen. Außerdem nutzen wir SendinBlue für die Online-Registrierung für unsere Informationsverteiler. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. SendinBlue ist ein Dienst, mit dem der E-Mail-Versand an eine Vielzahl von Empfängern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen eingegebenen Daten (z.B. E-Mail- oder Postadresse) werden auf den Servern von SendinBlue gespeichert.
Unsere mit SendinBlue versandten E-Mails ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Empfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link in der E-Mail angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links in der E-Mail eine vorab definierte Aktion (z.B. das Herunterladen einer Studie von unserer Website) erfolgt ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter bzw. Medienverteiler abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch SendinBlue wollen, müssen Sie sich aus unseren Verteiler austragen lassen. Die Austragung aus diesem Verteiler ist jederzeit möglich. Bitte nutzen Sie dafür den "Abmelden"-Link unter unseren Mitteilungen oder schreiben eine formlose E-Mail an info@suedwind-institut.de. Darüber hinaus finden Sie Informationen hierzu vor allem unter Punkt 2 unter den Überschriften: „Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung“, „Widerspruchsrecht“ und „Auskunft, Sperrung, Löschung“.
Die von Ihnen zum Zwecke des Bezugs von Informationen bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem entsprechenden Verteiler gespeichert und nach der Abbestellung sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von SendinBlue gelöscht bzw. zur weiteren Verwendung gesperrt. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Spenden/-Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie Punkt 2 unter der Überschrift „Auskunft, Sperrung, Löschung“ sowie den Datenschutzbestimmungen von SendinBlue unter: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit SendinBlue einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von SendinBlue vollständig um.
Wolanski (Letter Shop)
SÜDWIND hat das Unternehmen Wolanski GmbH (Ernst-Robert-Curtius-Straße 6, 53117 Bonn) für den Versand unserer Infopost beauftragt. Wolanski GmbH ist ein Letter-Shop-Betreiber, mit dem der Postversand organisiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Postbezug eingegebenen Daten (z.B. Postadresse) geben wir zu diesem Zweck an Wolanski GmbH weiter.
Wenn Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck widersprechen möchten, finden Sie Informationen hierzu vor allem unter Punkt 2 unter den Überschriften: „Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung“, „Widerspruchsrecht“ und „Auskunft, Sperrung, Löschung“. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt hiervon unberührt.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Wolanski einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung der Dienste von Wolanski vollständig um.
7. Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Doo
Diese Website nutzt die Software doo. doo ist eine Event-Management-Plattform, die es den Organisatoren von Veranstaltungen ermöglicht, Events zu organisieren, Tickets für ihre Events zu verkaufen und die dazugehörige Kommunikation und Administration durchzuführen.
Doo nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der Datenschutzerklärung von doo behandelt: Diese können Sie hier einsehen: https://doo.net/de/datenschutz.html
Wir haben mit Doo einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung der Dienste von doo vollständig um.
8. Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für Bewerberinnen und Bewerber
Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen SÜDWIND einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DS-GVO als Bewerberin oder Bewerber auf ein Stellenangebot oder im Rahmen einer Initiativbewerbung.
a) Kategorien von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben. Hierbei handelt es sich in der Regel um folgende Daten:
- Stammdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum);
- Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse etc.);
- ggf. Staatsangehörigkeit, Arbeitserlaubnis, Daten zur gesundheitlichen Eignung;
- Bewerbungsdaten wie Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse, Empfehlungsschreiben und was Sie uns ggf. darüber hinaus zur Verfügung stellen und in Bewerbungsgesprächen mitteilen;
- Bewerbungsfoto;
- Vorstrafen, soweit dies wegen der ausgeschriebenen Tätigkeit erforderlich ist;
- Kontodaten in Fällen von Reisekostenerstattung;
- im Einklang mit den jeweiligen Nutzungsbedingungen des Betreibers Daten, die Sie in öffentlich zugänglichen Online-Netzwerken oder -Plattformen mit beruflichem Schwerpunkt über sich zur Verfügung gestellt haben
Sofern Sie Sonderrechte für Schwerbehinderte im Bewerbungsverfahren in Anspruch nehmen möchten, können Sie Ihre Schwerbehinderung im Bewerbungsschreiben angeben.
Sofern nicht ausnahmsweise eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z.B. ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz), entscheiden Sie selbst, welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen.
b) Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
SÜDWIND verarbeitet Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen bei SÜDWIND) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren im Rahmen der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von Art. 88 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) durchzuführen.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DS-GVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 (I) f) DS-GVO erfolgen. Die Interessen von SÜDWIND bestehen dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
c) Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Geschäftsführung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann ggf. intern an die Verantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Bei SÜDWIND haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen.
Ebenso nutzt ggf. der zuständige Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung Ihre Daten, um Ihre Beteiligungsrechte bei der Stellenbesetzung wahrzunehmen.
Mögliche weitere Empfänger personenbezogener Daten sind z.B.:
- Auftragsverarbeiter nach Art. 30 DS-GVO z.B. für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, für den Betrieb von Bewerbungsprozessen;
- weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung
d) Übermittlung von Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, was derzeit nicht der Fall ist, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (z. B. Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
e) Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden bei SÜDWIND solange gespeichert, bis Sie Ihre (Initiativ-)Bewerbung zurückziehen. Wird das Bewerbungsverfahren abgeschlossen, ohne dass wir Sie einstellen, speichern wir Ihre Daten für weitere sechs Monate. Werden Sie bei uns eingestellt, übernehmen wir Ihre Bewerbungsdaten in Ihre Personalakte.
f) Ihre weiteren Datenschutzrechte
Folgende weiteren Rechte stehen Ihnen als Betroffene/r vom Grundsatz her und, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG-neu;
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DS-GVO);
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG-neu;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DS-GVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO);
Widerspruchsrechte
Es besteht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 (I) DS-GVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 (I) e) und Art. 6 (I) f) DS-GVO betreffen.