Inhalt Footer

Löhne & Einkommen (Seite 2)

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Studie

Prix dans la chaîne de valeur du cacao – causes et effets

Les efforts de durabilité dans le secteur du cacao sont actuelle­ment confrontés à des défis majeurs. Depuis septembre 2016, le prix du cacao a chuté…

Studie

Pricing in the cocoa value chain – causes and effects

Sustainability efforts in the cocoa sector are currently facing major challenges. Since September 2016, the cocoa price has fallen massively from just…

Studie

Die ILO-Übereinkommen am Beispiel des Kakaosektors in Ghana. 100 Jahre für globale Arbeitsrechte

Die Arbeits- und Lebensbedingungen in den Kakaoanbaugebieten Westafrikas sind in den vergangenen Jahren immer wieder in die Schlagzeilen geraten.…

Factsheet

Die Unsichtbaren und ihre Rechte. HeimarbeiterInnen und die Internationale Arbeitsorganisation

HeimarbeiterInnen in der indonesischen Lederschuhindustrie sind vielfältigen Arbeitsrechtsverletzungen ausgesetzt. Sie verfügen über keine…

Factsheet

Nur Papiertiger? Indonesien und Kollektivverhandlungen

Am Beispiel von Indonesien, einer der zehn größten Exportnationen für Bekleidung weltweit, wird SÜDWIND in mehreren Fact Sheets und einer Studie der…

Factsheet

Mindestlöhne in Indonesien von Existenzsicherung keine Spur

Am Beispiel von Indonesien, einer der zehn größten Exportnationen für Bekleidung weltweit, wird SÜDWIND in mehreren Fact Sheets und einer Studie der…

Studie

Wege zu existenzsichernden Löhnen. Das Beispiel Indonesien

Indonesien gehört zu den zehn größten Exportnationen von Bekleidung weltweit. Wären die Löhne in der Textil- und Bekleidungsindustrie…

Studie

Wenn aus zu wenig fast nichts wird

Die vorliegende Studie fasst die Ergebnisse einer Erhebung über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Arbeiter*innen der Schuh- und…

Factsheet

Wenn aus zu wenig fast nichts wird

Das Fact Sheet fasst die Ergebnisse einer Studie über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Arbeiter*innen der Schuh- und Lederherstellung…

Policy paper

How to Reverse the Impoverishment of Workers in the Shoe and Leather Sector in the light of the Covid-19 Recession

2020 wurde auf dramatische Weise die Verletzlichkeit der Arbeiter*innen in den globalisierten Schuh- und Lederlieferketten gezeigt. Die aktuellen…

Factsheet

Zertifiziert - und dann ist alles gut?

Weltweit arbeiten viele Millionen Menschen auf Baumwollfeldern. Sie tun dies in der Regel ohne Arbeitsverträge oder Gesundheitsschutz, auf mit…

Studie

Valuable as leather. Being a leather industry worker and producer in Turkey

In its new study, the SÜDWIND Institute documents unacceptable problems in Turkish small enterprises in the leather sector. In the summer of 2021,…

Zurück zum Überthema

zu Arbeitsrechte (global)

Löhne & Einkommen

Weltweit arbeiten viele Menschen Vollzeit und können doch nicht von ihren Einkommen menschenwürdig leben. Dies betrifft sowohl Angestellte, die einen Lohn empfangen, als auch Selbstständige und hier insbesondere Bäuerinnen und Bauern, die ihre Felder bewirtschaften und die Ernte verkaufen.

Unzureichende Einnahmen wiederum sind eine wichtige Ursache für Kinderarbeit und Zwangsarbeit, Unterernährung, mangelnde medizinische Versorgung, menschenunwürdige Wohnverhältnisse etc.

Daher wird die Forderung nach existenzsichernden Löhnen und Einkommen bereits in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 erhoben und findet sich in vielen Erklärungen der Vereinten Nationen wie auch der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

SÜDWIND hat eine Vielzahl von Studien veröffentlicht, die belegen, dass existenzsichernde Löhne und Einkommen eine Grundvoraussetzung für Lieferketten sind, in denen Menschenrechte eingehalten werden.

Fragen zum Thema Löhne & Einkommen? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Friedel Hütz-Adams

T +49 (0)228-763 698-15

E huetz-adams@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt