Inhalt Footer

Löhne & Einkommen (Seite 3)

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Factsheet

So wertvoll wie Leder?

Im Factsheet zu seiner neuen Studie belegt das SÜDWIND-Institut gemeinsam mit seiner Partnerorganisation inakzeptable Probleme in türkischen…

Factsheet

Schuldknechtschaft - Nicht nur in Asien oder Afrika eine bittere Realität

Egal, ob ein Kredit für den Lebensunterhalt oder für die Bezahlung von Arbeitsvermittler*innen aufgenommen wird – persönliche Verschuldung ist oft der…

Factsheet

Zertifiziert - und dann ist alles gut? Ein Update

Auch in der Baumwollsaison 21/22 unterschieden sich die Arbeitsbedingungen auf konventionellen und Fairtrade-Farmen nicht wesentlich. Die Interviews…

Pressemitteilung

WM-Hauptsponsor Adidas muss Arbeitsrechte achten und existenzsichernde Löhne zahlen

Zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft rufen das SÜDWIND-Institut und die Romero Initiative (CIR) Aktive dazu auf, sich gegen…

Studie

Price in Global Commodity Value Chains. Key to Achieving Living Income and Living Wage

Gemeinsam mit Aidenvironment hat SÜDWIND im Auftrag von Solidaridad die Preisbildung bei Kaffee, Kakao, Palmöl, Baumwolle, Gold und Textilien…

Factsheet

10 Jahre Rana Plaza - wie sind die Arbeitsbedingungen heute?

Am 24. April 2023 jährt sich zum zehnten Mal die Katastrophe des Fabrikeinsturzes von Rana Plaza, bei dem 1.136 Menschen ums Leben kamen und 2.000…

Blog

10 Jahre Rana Plaza - wie sind die Arbeitsbedingungen heute?

Am 24. April 2023 jährt sich zum zehnten Mal die Katastrophe des Fabrikeinsturzes von Rana Plaza. Bereits einige Monate zuvor, am 11. September 2012,…

Policy paper

MEHR WIRKUNG NÖTIG! Soziale und ökologische Kriterien von Baumwollstandards

Das Kurzpapier beschäftigt sich mit den Wirkungen der Nachhaltigkeitsstandards im Baumwollsektor, unter ihnen insbesondere Cotton made in Africa.

Factsheet

In weiter Ferne: Existenzsichernde Einkommen im Baumwollanbau

Das Factsheet betrachtet die beispielhaft Einkommenssituation einer kamerunischen Familie, die Cotton made in Africa – Baumwolle anbaut.

Publikation

Zeitungsbeilage: Nachhaltige Baumwolle: Zertifiziert – und dann ist alles gut?

Die Nachhaltigkeitsstandards müssen mehr tun, um den Baumwollanbau sozial und ökologisch besser aufzustellen.

Blog

Bildung statt Feldarbeit – warum existenzsichernde Einkommen für Baumwollfarmer*innen in Afrika wichtig sind

Kurz nach dem Internationalen Tag gegen Kinderarbeit findet am 16. Juni eines jeden Jahres der Tag des Afrikanischen Kindes statt - ausgerufen von der…

Blog

Folgen der Klimakrise für Beschäftigte der Modeindustrie

Der Beitrag beleuchtet Auswirkungen der Klimakrise für Arbeiter*innen in der Modeindustrie, die ohnehin von starker Ausbeutung betroffen sind.

Zurück zum Überthema

zu Arbeitsrechte (global)

Löhne & Einkommen

Weltweit arbeiten viele Menschen Vollzeit und können doch nicht von ihren Einkommen menschenwürdig leben. Dies betrifft sowohl Angestellte, die einen Lohn empfangen, als auch Selbstständige und hier insbesondere Bäuerinnen und Bauern, die ihre Felder bewirtschaften und die Ernte verkaufen.

Unzureichende Einnahmen wiederum sind eine wichtige Ursache für Kinderarbeit und Zwangsarbeit, Unterernährung, mangelnde medizinische Versorgung, menschenunwürdige Wohnverhältnisse etc.

Daher wird die Forderung nach existenzsichernden Löhnen und Einkommen bereits in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 erhoben und findet sich in vielen Erklärungen der Vereinten Nationen wie auch der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

SÜDWIND hat eine Vielzahl von Studien veröffentlicht, die belegen, dass existenzsichernde Löhne und Einkommen eine Grundvoraussetzung für Lieferketten sind, in denen Menschenrechte eingehalten werden.

Fragen zum Thema Löhne & Einkommen? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Friedel Hütz-Adams

T +49 (0)228-763 698-15

E huetz-adams@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt