Inhalt Footer

Arbeitsrechte (global) (Seite 2)

Art der Veröffentlichung
Thema wählen
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Konferenzteilnehmer auf dem Podium
Blog

„Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich fundamental ändern, um Klimaziele und globale Gerechtigkeit zu erreichen.“

Wie kann eine gerechte Zukunft aussehen, in der Perspektiven aus dem Globalen Süden und Globalen Norden berücksichtigt werden?

Blog

LGBTQ-Aktivistin Angel Maxine über das geplante queer-feindliche Gesetz in Ghana

Anfang des Jahres wurde vom ghanaischen Parlament ein Gesetz verabschiedet, das die Rechte queerer Menschen in Ghana massiv einschränken soll.

Ein Amazon-LKW fährt auf einer Straße, symbolisch für die globalen Lieferketten des Unternehmens.
Blog

Amazon – menschenrechtliche Sorgfaltspflichten bedeuten mehr als schöne Worte auf Papier

Ende November ist es wieder so weit: Der Black Friday und die Black-Friday-Woche werden Amazon & Co. voraussichtlich wieder neue Umsatzrekorde…

Close-up of Lederhosen with a button, above a white background displaying "Factsheet 2024-11"
Factsheet

Where do Lederhosen come from?

Lederhosen are often seen as a symbol of regional identity. However, the reality within their supply chain tells a different story. Transparency…

Blog

Just Transition und die COP29 in Baku – die Rolle der Gewerkschaften

Die COP29 hat begonnen. Welche Rolle spielt das Konzept der Just Transition? Ein Blogbeitrag zu der Position der Gewerkschaften.

Arbeitsrechte (global)

Durch Kinderaugen sehen. Gegen Missstände handeln - arabisch

Fotoausstellung von arbeitenden Kindern in der Türkei mit Hintergrundinformationen zur Kinderarbeit. Materialien auf Arabisch.

Publikation

ÇOCUK GÖZÜYLE BAKMAK – KÖTÜ MUAMELEYE KARŞI MÜDAHALE ETMEK

Dossier auf Türkisch zur Ausstellung "Durch Kinderaugen sehen. Gegen Missstände handeln".

Sabine Ferenschild präsentiert auf der China-Tagung 2024 vor einem großen Bildschirm, während sie über menschenrechtliche Sorgfaltspflichten spricht.
Blog

Von Erweckungsmomenten und dornigen Chancen. Ein kurzer Rückblick auf unsere China-Tagung

Rückblick auf die SÜDWIND-Konferenz von Sabine Ferenschild: Diskussion zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten für Unternehmen in China.

Blog

Just Transition: Warum gendersensible Sorgfaltspflichten entscheidend sind

Die Modeindustrie ist von Menschenrechtsverletzungen geprägt. Daher muss bei Sorgfaltspflichten die Gender-Perspektive mehr berücksichtigt werden.

Titelbild des Factsheets zur Herkunft der Lederhose
Factsheet

Hintam Berg san aa no Leit - Woher kommt die Lederhose?

Lederhosen sind oft ein Ausdruck von Regionalität. Die Realität in der Lieferkette ist aber eine andere. Transparenz ist bisher kaum vorhanden.

Container mit der Aufschrift 'China Shipping' in einem Hafen.
Blog

China - die Container-Weltmacht

China ist das wichtigste Produktionsland für die Herstellung von Containern – und dies unter schwierigen Arbeitsbedingungen

 Farbenfrohes Dach einer chinesischen Pagode mit Wolkenkratzern im Hintergrund
Studie

Und was ist mit den Menschenrechten? China und die Sorgfaltspflichten

Die Studie blickt auf die Entwicklungen in China in der letzten Dekade und rückt die wachsende Bedeutung Chinas für globale Wertschöpfungsketten und…

Unterthemen
Arbeitsrechte global
Löhne & Einkommen
Zwangsarbeit
Kinderarbeit
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Diskriminierung
Vereinigungsfreiheit
Logistik

Weitere Themen entdecken

zur Themenübersicht

Arbeitsrechte (global)

Zu niedrige Löhne und Einkommen, fehlende Vereinigungsfreiheit, Kinder- und Zwangsarbeit – die Liste der Arbeitsrechtsverletzungen weltweit ist lang.  Wer sich für bessere Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten einsetzt, bezieht sich meist auf internationales Arbeitsrecht und auf die Internationale Arbeitsorganisation (ILO).

Deren insgesamt zehn Kernarbeitsnormen gelten als Menschenrechte bei der Arbeit.  Sie umfassen die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen, das Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung sowie Bestimmungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Auf der Basis des internationalen Arbeitsrechts untersucht SÜDWIND Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten, betrachtet die Rolle von Einkaufspraktiken für Verbesserungen und bringt die Erkenntnisse in den Dialog mit verschiedenen Interessensgruppen ein.

Fragen zum Thema Arbeitsrechte global? 

Hier finden Sie die Ansprechpartnerin: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Sabine Ferenschild

T +49 (0)228-763 698-16

E ferenschild@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt