Inhalt Footer

Arbeitsrechte (global) (Seite 2)

Art der Veröffentlichung
Thema wählen
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
 Farbenfrohes Dach einer chinesischen Pagode mit Wolkenkratzern im Hintergrund
Studie

Und was ist mit den Menschenrechten? China und die Sorgfaltspflichten

Die Studie blickt auf die Entwicklungen in China in der letzten Dekade und rückt die wachsende Bedeutung Chinas für globale Wertschöpfungsketten und…

Blog

Europas Schattenwirtschaft im Straßengüterverkehr: Ausbeutung vor aller Augen

Ein polnischer Spediteur bleibt trotz wiederholter Gesetzesverstöße im Geschäft - kein Einzelfall, sondern ein Hinweis auf strukturelle Probleme.

Blog

Die Drahtzieher hinter dem queerfeindlichen Gesetz in Ghana

Der Blog-Beitrag beleuchtet die kulturelle Debatte um den in Ghana verabschiedeten Anti-LGBTIQ-Gesetzentwurf.

Blog

Just Transition: Herausforderungen für die globalisierte Lederbekleidungsindustrie

Wir fordern einen gerechten Wandel in der Lederbekleidungsbranche. Warum, erklärt unser neuster Blogbeitrag in der Just-Transition-Reihe.

Blog

Folgen der Klimakrise für Beschäftigte der Modeindustrie

Der Beitrag beleuchtet Auswirkungen der Klimakrise für Arbeiter*innen in der Modeindustrie, die ohnehin von starker Ausbeutung betroffen sind.

Blog

Fashioning a Just Transition - Fragen zur Debatte

Was genau bedeutet ein „gerechter Wandel“ - Just transition - in der Modeindustrie? Wir beginnen mit vielen Fragen. Teile gern deine Frage mit uns!

Blog

Just Transition - auf dem Weg in eine gerechtere Welt?

Der Begriff der Just Transition ist einer der Kernbegriffe aktueller politischer Debatten. Im ersten Beitrag unserer Reihe führen wir in den Begriff…

Blog

Und was ist mit den Menschenrechten? China und die Sorgfaltspflichten

China – Partner, Rivale, Systemkonkurrent. Diese Begriffe fallen in jüngerer Zeit häufig, wenn in Deutschland bzw. Europa über China gesprochen wird.…

Pressemitteilung

Tag der Seefahrer*innen: Sicherheit und Gesundheit beim Transport von globalem Frachtgut massiv gefährdet

Anlässlich des diesjährigen Tags der Seefahrer*innen am 25. Juni rückt die Internationale Maritime Organisation (IMO) Sicherheit und Gesundheit der…

Blog

Sicherheit und Gesundheit von Seeleuten – ein Menschenrecht

Wenn die Internationale Maritime Organisation (IMO) Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auf See am Tag der Seefahrer*innen (25. Juni) als…

Pressemitteilung

Internationaler Tag gegen Kinderarbeit: Forderung von SÜDWIND für höhere Bildungschancen: Einführung von existenzsichernden Einkommen im zertifizierten Baumwollanbau

Bildung ist ein zentrales Element der Armutsbekämpfung und gehört zu den UN-Nachhaltigkeitszielen für Entwicklung. Bis zum Jahr 2030 wird weltweit…

Blog

Bildung statt Feldarbeit – warum existenzsichernde Einkommen für Baumwollfarmer*innen in Afrika wichtig sind

Kurz nach dem Internationalen Tag gegen Kinderarbeit findet am 16. Juni eines jeden Jahres der Tag des Afrikanischen Kindes statt - ausgerufen von der…

Unterthemen
Arbeitsrechte global
Löhne & Einkommen
Zwangsarbeit
Kinderarbeit
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Diskriminierung
Vereinigungsfreiheit
Logistik

Weitere Themen entdecken

zur Themenübersicht

Arbeitsrechte (global)

Zu niedrige Löhne und Einkommen, fehlende Vereinigungsfreiheit, Kinder- und Zwangsarbeit – die Liste der Arbeitsrechtsverletzungen weltweit ist lang.  Wer sich für bessere Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten einsetzt, bezieht sich meist auf internationales Arbeitsrecht und auf die Internationale Arbeitsorganisation (ILO).

Deren insgesamt zehn Kernarbeitsnormen gelten als Menschenrechte bei der Arbeit.  Sie umfassen die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen, das Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung sowie Bestimmungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Auf der Basis des internationalen Arbeitsrechts untersucht SÜDWIND Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten, betrachtet die Rolle von Einkaufspraktiken für Verbesserungen und bringt die Erkenntnisse in den Dialog mit verschiedenen Interessensgruppen ein.

Fragen zum Thema Arbeitsrechte global? 

Hier finden Sie die Ansprechpartnerin: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Sabine Ferenschild

T +49 (0)228-763 698-16

E ferenschild@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt