Inhalt Footer

Globale Wirtschaft & Menschenrechte (Seite 3)

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Analyse

Palmöl: vom Nahrungsmittel zum Treibstoff? Entwicklungen und Prognosen für ein umstrittenes Plantagenprodukt

Factsheet

Palmöl: Entwicklungen und Gefahren eines boomenden Marktes

Studie

Menschenrechte im Anbau von Kakao. Eine Bestandsaufnahme der Initiativen der Kakao- und Schokoladenindustrie

Die vorliegende Studie von Friedel Hütz‐Adams untersucht die Menschenrechtslage im Kakaosektor und dabei insbesondere das Problem der Kinderarbeit.

Diskussionspapier

Climate Friendly Transfer of Technology. Barriers, options, possible solutions

Transfer of technology is one of the key elements in the present UNFCCC negotiations on climate change. With this discussion paper DanChurchAid and…

Studie

Klimawandel und Technologietransfer

Der Transfer von Technologien gehört zu den Schlüsselelementen der gegenwärtigen Verhandlungen zum Klimawandel der Klimarahmenkonvention der Vereinten…

Studie

Der härteste Stoff der Welt Globaler Diamantenhandel von der DR Kongo und Sierra Leone über Indien nach Deutschland

Studie

Énergie et eau en République démocratique du Congo

Studie

Energie- und Wasserversorgung in der Demokratischen Republik Kongo

Studie

Wasserkraft aus den Ingafällen: Große Potentiale für die Entwicklung der DRK und Afrikas

Studie

Energie hydraulique des barrages d’Inga : Grands potentiels pour le développement de la République Démocratique du Congo et de l’Afrique

Studie

Congo: Portables, or et diamants. Financement de la guerre à l'époque de la mondialisation

Studie

Kongo: Handys, Gold & Diamanten. Kriegsfinanzierung im Zeitalter der Globalisierung

Weitere Themen entdecken

zur Themenübersicht

Globale Wirtschaft & Menschenrechte

Die globalisierte Wirtschaft und ihre (De-)Regulierungssysteme beeinflussen die Lebenssituation von Menschen weltweit. Menschenrechtsverletzungen lassen sich an verschiedenen Stellen globaler Lieferketten aufzeigen, beispielsweise in einer Lebensgrundlagen zerstörenden Rohstoffgewinnung oder in gesundheitsschädlichen Produktionsbedingungen.

Die im Rahmen des Eine-Welt-PromotorInnen-Programms NRW eingerichtete Fachstelle Globale Wirtschaft und Menschenrechte möchte auf menschenrechtsverletzende Strukturen globalen Wirtschaftens hinweisen und Wege zur Veränderung aufzeigen. Dies geschieht über Bildungsarbeit und die Qualifizierung von MultiplikatorInnen, die Entwicklung und Bekanntmachung von Handlungsangeboten sowie Netzwerkarbeit.

„Nachhaltige Entwicklung beginnt im eigenen Land“ – unter diesem Motto steht die Arbeit der Eine-Welt-PromotorInnen, die Dialog und Engagement für Globale Gerechtigkeit fördern, Veränderungen anstoßen und ExpertInnen-Wissen bereitstellen. In NRW wird diese Arbeit durch Engagement Global, Außenstelle NRW und das Eine Welt Netz NRW koordiniert.

Informationen zum NRW-PromotorInnen-Programm finden Sie hier. Informationen zum bundesweiten PromotorInnen-Programm sind hier zu finden.

Die Fachstelle „Globale Wirtschaft und Menschenrechte“ wird über Engagement Global im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und durch die Staatskanzlei NRW gefördert.

Fragen zum Thema Globale Wirtschaft & Menschenrechte? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Fachpromotorin für Globale Wirtschaft und Menschenrechte
Eva-Maria Reinwald

T +49 (0)228-763 698-21

E reinwald@suedwind-institut.de

Publikationen