Inhalt Footer

Globale Wirtschaft & Menschenrechte (Seite 3)

Art der Veröffentlichung
Thema wählen
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Blog

Wie europäische Schifffahrtsunternehmen aus lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen in der Shipbreaking Industrie in Bangladesch Profit schlagen

Jedes Jahr werden etwa 500 bis 700 Großschiffe abgewrackt, etwa 90 Prozent davon in den Schiffsabwrackungen in Bangladesch, China, Indien, Pakistan…

Blog

In Katar sind die Bedingungen besser als in Europa – Wenn das kein Grund für die BAFA ist, zu handeln!

Was haben wir uns im vergangenen Jahr (zu Recht!) aufgeregt über den Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft. Die WM selbst ein sehr…

Aus unseren Netzwerken

Forderung an Hamburger Kupferkonzern Aurubis zur Offenlegung seiner Lieferanten

NGO s starten „Call-To-Action“ an Geldgeber und Investoren von Kupferkonzern Aurubis.

Textilien & Baumwolle

Handreichung zu Beschwerdemechanismen

Wie können Betroffene die durch das Lieferkettengesetz geschaffenen Beschwerdemechanismen nutzen? Darüber informiert eine neue Handreichung im Rahmen…

Blog

VW - ein Konzern blamiert sich

Gastbeitrag von Günther Schulz / Brasilieninitiative Freiburg: São Paulo 29. März 2023: Vertreter*innen von VW do Brasil und der brasilianischen…

Factsheet

Schwarze Zahlen mit weißer Weste

Eine Bank investiert in ein Bergbauprojekt, das der örtlichen Bevölkerung das Wasser abgräbt. Ein Investmentunternehmen ignoriert die Klimakrise und…

Factsheet

Europa braucht mehr Bananen aus Kolumbien

Aufgrund der starken Kooperationskultur in Kolumbien konnten in den letzten Jahren einige Erfolge erreicht werden, aber es gibt auch noch gewaltige…

Ausstellung

Roll-up-Ausstellung zum Ausleihen: "Der Freiheit so fern. Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert"

Die Ausstellung zu Zwangs- und Kinderarbeit bietet Zahlen und Zusammenhänge, gibt Einblicke und lässt Betroffene zu Wort kommen.

Pressemitteilung

WM-Hauptsponsor Adidas muss Arbeitsrechte achten und existenzsichernde Löhne zahlen

Zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft rufen das SÜDWIND-Institut und die Romero Initiative (CIR) Aktive dazu auf, sich gegen…

Video

Sabine Ferenschild in der Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz "Das Chinarisiko: Was muss sich an der Chinastrategie der Bundesregierung ändern?"

Factsheet

Ausbeutung im italienischen Orangenanbau - Neuauflage 2022

Naveline, Sanguinello, Valencia, Tarocco. Den beliebten Orangen-Sorten Italiens liegt der Klang nach Sonne und saftiger Frische im Namen. Doch die…

Pressemitteilung

Welttag für menschenwürdige Arbeit naht – SÜDWIND unterstützt mit Grafiken und Wissen

Für unzählige Menschen wird der 7. Oktober 2022 ein weiterer Tag in unwürdiger Arbeit sein. Laut Schätzungen von 2021 sind 160 Millionen dieser…

Weitere Themen entdecken

zur Themenübersicht

Globale Wirtschaft & Menschenrechte

Die globalisierte Wirtschaft und ihre (De-)Regulierungssysteme beeinflussen die Lebenssituation von Menschen weltweit. Menschenrechtsverletzungen lassen sich an verschiedenen Stellen globaler Lieferketten aufzeigen, beispielsweise in einer Lebensgrundlagen zerstörenden Rohstoffgewinnung oder in gesundheitsschädlichen Produktionsbedingungen.

Die im Rahmen des Eine-Welt-PromotorInnen-Programms NRW eingerichtete Fachstelle Globale Wirtschaft und Menschenrechte möchte auf menschenrechtsverletzende Strukturen globalen Wirtschaftens hinweisen und Wege zur Veränderung aufzeigen. Dies geschieht über Bildungsarbeit und die Qualifizierung von MultiplikatorInnen, die Entwicklung und Bekanntmachung von Handlungsangeboten sowie Netzwerkarbeit.

„Nachhaltige Entwicklung beginnt im eigenen Land“ – unter diesem Motto steht die Arbeit der Eine-Welt-PromotorInnen, die Dialog und Engagement für Globale Gerechtigkeit fördern, Veränderungen anstoßen und ExpertInnen-Wissen bereitstellen. In NRW wird diese Arbeit durch Engagement Global, Außenstelle NRW und das Eine Welt Netz NRW koordiniert.

Informationen zum NRW-PromotorInnen-Programm finden Sie hier. Informationen zum bundesweiten PromotorInnen-Programm sind hier zu finden.

Die Fachstelle „Globale Wirtschaft und Menschenrechte“ wird über Engagement Global im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und durch die Staatskanzlei NRW gefördert.

Fragen zum Thema Globale Wirtschaft & Menschenrechte? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Fachpromotorin für Globale Wirtschaft und Menschenrechte (in Elternzeit)
Eva-Maria Reinwald
Publikationen