Inhalt Footer

Internationale Arbeitsorganisation (ILO) (Seite 2)

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Studie

Die ILO-Übereinkommen am Beispiel des Kakaosektors in Ghana. 100 Jahre für globale Arbeitsrechte

Die Arbeits- und Lebensbedingungen in den Kakaoanbaugebieten Westafrikas sind in den vergangenen Jahren immer wieder in die Schlagzeilen geraten.…

Studie

Zwischen Recht und Realität - Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen

Die vorliegende Studie führt in die Entstehung und In­halte von zwei Kernarbeitsnormen ein und erläutert das Aufsichtssystem, mit dem die ILO die…

Studie

Mission gescheitert? Die Internationale Arbeitsorganisation und ihr Einsatz für menschenwürdige Arbeit

Zahlreiche Missstände im Arbeitsalltag der boomenden Industrie des 19. Jahrhunderts führten vor mittlerweile fast 100 Jahren zur Gründung der…

Factsheet

Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit. Die Bedeutung existenzsichernder Löhne und Einkommen für eine Green Economy

Eine Transformation der Weltwirtschaft wird nur dann nachhaltig sein können, wenn ökologische Verbesserungen von sozialen Fortschritten begleitet…

Analyse

Agroforstsysteme und Kakaoproduktion in Nicaragua am Beispiel von „Cacaonica”. Unabhängige Ex-Post Evaluierung im Auftrag von Ritter Sport

Die Alfred Ritter GmbH Co. KG hat das SÜDWIND Institut mit der Durchführung einer unabhängigen Bewertung zur Wirkung des Projektes „Cacaonica“ in…

Factsheet

Does the shoe fit? An overview of global shoe production

This fact sheet provides a brief overview of global shoe production, the serious consequences it has on human rights and the environment, and what…

Studie

Die „Tränen des Baumes“ als Wirtschaftsgut. Arbeitsbedingungen im Kautschuksektor

Ein wichtiger Grundstoff für Gummi ist der Milchsaft des Kautschukbaumes. Vor allem die Auto- und Flugzeugindustrie sind für die Herstellung der…

Studie

Harte Arbeit für weiche Fasern. Arbeitsrechtsverletzungen in indischen Entkernungsfabriken

Überlange Arbeitszeiten, niedrige Löhne, fehlende Arbeitsverträge - diese Missstände treten in der gesamten textilen Kette auf. Die vorliegende Studie…

Studie

Kakao-Barometer 2015

Das Kakao-Barometer 2015 bietet einen Überblick über die aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklungen im Kakaosektor. Darüber hinaus werden kritische…

Studie

Cocoa Barometer 2015

The Cocoa Barometer 2015 provides an overview of the current sustainability developments in the cocoa sector, and highlights critical issues that are…

Studie

Best-in-Class – Good Enough? The Contribution of Best-in-Class Ratings to Sustainable Business

With the Best-In-Class approach, attempts are made to find out which company within a sector acts the most sustainably. The information gathered by…

Studie

Klassenziel erreicht? Der Beitrag von „Best-in-Class“-Ratings zur Einhaltung von Menschenrechten im Verantwortungsbereich von Unternehmen

Nachhaltige Investoren legen ihr Geld in Unternehmen an, die im Vergleich zu anderen ihrer Branchen nachhaltig arbeiten. Dieser „Best-in-Class“-Ansatz…

Zurück zum Überthema

zu Globalisierung & Governance

Internationale Arbeitsorganisation

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist die älteste Unterorganisation der UNO. 1919 als Lehre aus dem Ersten Weltkrieg gegründet, entwickelten ihre Mitglieder - Staaten, Gewerkschafts- und Arbeitgeberverbände - in den letzten mehr als 100 Jahren ein umfangreiches Normenwerk inklusive Aufsichtssystem. Dieses bildet heute den zentralen Bezugspunkt für den Kampf für menschenwürdige Arbeit.

Fragen zum Thema Internationale Arbeitsorganisation? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Sabine Ferenschild

T +49 (0)228-763 698-16

E ferenschild@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt