Inhalt Footer

Internationale Arbeitsorganisation (ILO) (Seite 3)

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Bericht

Kontroversen um Altkleider gehen weiter

Studie

Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckhandel. Afrikanischer Rohstoff – chinesische Verarbeitung – europäischer Konsum

In den letzten Jahren rückte mit der Volksrepublik China in beiden Bereichen ein neuer Akteur auf das afrikanische ‚Spielfeld‘, der von europäischer…

Analyse

Nachhaltiges Palmöl – Anspruch oder Wirklichkeit? Potenziale und Grenzen des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)

Studie

Zur Plausibilität der Best Practice Kriterien. Eine Literaturrecherche

In den letzten Jahren stieg die Menge von nach Standards produzierten Agrarprodukten massiv an und hatte bei Bananen, Holz und Kaffee bereits 2010…

Studie

Nicht nur Öl: Kakaoanbau in Nigeria

In den vergangenen Jahren stammten rund 10 % der deutschen Kakaoimporte aus Nigeria. Studien belegen große ökologische und soziale Probleme in den…

Studie

Millennium Development Goals and beyond 2015, a strong EU engagement

As a main recommendation of the study, the EP is prompted to use its own-initiative report on the post-2015 development framework to encourage the EU…

Studie

Von weißem Gold und goldenem Öl. Flächennutzungskonflikte und Migration an den Beispielen Baumwolle und Palmöl

An den Beispielen der Baumwollproduktion, die weltweit ca. 2,5 % der nutzbaren Ackerfläche belegt und im Beispielland China etwa 6,5 %, und der…

Studie

Cocoa Barometer 2012

This Barometer aims to provide an overview of current sustainability developments in the cocoa sector.

Zurück zum Überthema

zu Globalisierung & Governance

Internationale Arbeitsorganisation

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist die älteste Unterorganisation der UNO. 1919 als Lehre aus dem Ersten Weltkrieg gegründet, entwickelten ihre Mitglieder - Staaten, Gewerkschafts- und Arbeitgeberverbände - in den letzten mehr als 100 Jahren ein umfangreiches Normenwerk inklusive Aufsichtssystem. Dieses bildet heute den zentralen Bezugspunkt für den Kampf für menschenwürdige Arbeit.

Fragen zum Thema Internationale Arbeitsorganisation? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Sabine Ferenschild

T +49 (0)228-763 698-16

E ferenschild@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt