Inhalt Footer

Lieferketten (Seite 3)

Art der Veröffentlichung
Thema wählen
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Blog

Bildung statt Feldarbeit – warum existenzsichernde Einkommen für Baumwollfarmer*innen in Afrika wichtig sind

Kurz nach dem Internationalen Tag gegen Kinderarbeit findet am 16. Juni eines jeden Jahres der Tag des Afrikanischen Kindes statt - ausgerufen von der…

Newsletter vom Juni 2024
Newsletter

SÜDWIND-Newsletter vom Juni 2024

Der Newsletter vom Juni widmet sich den Europawahlen, der EU-Gesetzgebung zu Menschenrechten und Nachhaltigkeit sowie aktuellen SÜDWIND-Projekten und…

Blog

Nachhaltigkeitsstandards: Engagement für existenzsichernde Einkommen im Baumwollanbau ausbaufähig

Rund 60 Prozent der weltweiten Baumwolle wird von Kleinbäuer*innen angebaut. Obwohl eine wachsende Zahl an Baumwollbäuer*innen ihre Baumwolle im…

Aus unseren Netzwerken

Verordnung zum Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit: Aufruf an die EU-Abgeordneten

Eine Koalition von 76 Organisationen fordert die EU-Abgeordneten dazu auf, für die Verordnung zum Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit auf dem…

Publikation

The Living Income Differential for cocoa: futures markets and price setting in an unequal value chain

Die Studie untersucht, wie Kakao vom Bauern über verschiedene Zwischenhändler bis zum Verbraucher vermarktet wird.

Dossier

Durch Kinderaugen sehen. Gegen Missstände handeln.

In diesem Dossier kommentieren Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Menschenrechtsexpert*innen und eine Kunstpädagogin die Ausstellung "Durch…

Aus unseren Netzwerken

Schluss mit Verschleppung: Bund muss Textilien nachhaltig beschaffen!

Monitoring fehlt, Schulungsmaßnahmen unzureichend – Zweifel an der Umsetzbarkeit der nachhaltigen Textilbeschaffung in Bundesbehörden.

Blog

Zwangs- und Kinderarbeit: Die Risiken bestehen fort

Aktuell findet die 55. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates statt statt, die sich in der Sitzung am 14. März 2024 mit den Rechten des Kindes…

Blog

Zwangsarbeit am Beispiel der Gummiindustrie in Malaysia

16 Mio. Menschen weltweit leben in Zwangsarbeit, davon 50,9 % in Schuldknechtschaft. In Asien und Afrika sind die Zahlen besonders hoch. Aber auch in…

Aus unseren Netzwerken

Wo stehen wir und wo wollen wir hin – soziale und ökologische Lieferketten

Bilanz des Textilbündnis und der Fortschrittsberichte der Unternehmen (2023). Das Textilbündnis hat 2022/2023 eine neue Struktur angenommen und seine…

Eine Aktion vor der EU-Kommission: Auf das Gebäude wird die Botschaft "Protect victims - not Profit" projiziert.
Pressemitteilung

Deutschland enthält sich beim EU-Lieferkettengesetz: Rückschritts- statt Fortschrittskoalition

Die Bundesregierung wird sich in der am kommenden Freitag bevorstehenden Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz enthalten. Das erklärte…

Aus unseren Netzwerken

Offener Brief an adidas zu Nachhaltigkeitskriterien bei der Fußballeuropameisterschaft 2024

SÜDWIND appelliert gemeinsam mit "Sport handelt fair" an adidas als Hauptsponsor der EM 2024, die Ausstattung unter fairen Bedingungen herzustellen.

Unterthemen
Lieferketten
Altkleider
Bananen
Kakao
Kaffee
Kautschuk
Metallische Rohstoffe
Mobiltelefone
Natursteine
Palmöl
Schmuck
Schuhe, Leder & Lederwaren
Textilien & Baumwolle

Weitere Themen entdecken

zur Themenübersicht

Lieferketten

In unserer globalisierten Weltwirtschaft sind Wertschöpfungsketten oft weit verzweigt. Der Abbau von Rohstoffen oder Anbau von Agrargütern, die Produktion von Halbfertigprodukten sowie Endprodukten, Transport, Nutzung und Entsorgung beeinflussen das Leben und die Arbeit zahlreicher Menschen rund um den Globus.

Mit unseren Partnern im Globalen Süden untersuchen wir soziale Standards und Arbeitsbedingungen in verschiedenen Wertschöpfungsketten und Regionen. Wir analysieren strukturelle Ursachen von Menschenrechtsverletzungen, ökonomische Zusammenhänge in den Produktionsnetzwerken und zeigen Handlungsansätze für Unternehmen und Politik auf.

Fragen zum Thema Lieferketten? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Fachpromotorin für Globale Wirtschaft und Menschenrechte (in Elternzeit)
Eva-Maria Reinwald
Publikationen