Inhalt Footer

Lieferketten (Seite 3)

Art der Veröffentlichung
Thema wählen
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Aus unseren Netzwerken

Bilanzpapier der Zivilgesellschaft im Textilbündnis nach einem Jahr Ampelkoalition

Welche Entwicklungen haben im Textilbündnis stattgefunden und wie ist diese Neustrukturierung zu bewerten? Dies diskutieren Vertreter*innen der…

Blog

Update Usbekistan: immer noch Risiko von Zwang in der Baumwollernte

Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gibt es keine staatliche Zwangsarbeit mehr im Baumwollsektor in Usbekistan – mit dieser Aussage…

Factsheet

Bananen aus Ecuador - mehr Fragen als Antworten

Der ecuadorianische Bananensektor ist durch bestehende Machtasymmetrien und Unsicherheiten geprägt, die sich besonders auf das Leben hunderttausender…

Factsheet

Europa braucht mehr Bananen aus Kolumbien

Aufgrund der starken Kooperationskultur in Kolumbien konnten in den letzten Jahren einige Erfolge erreicht werden, aber es gibt auch noch gewaltige…

Diskussion

What is a Gender Transformative OSH Approach?

What is a gender transformative OSH approach? A scheme for the footwear and garment sectors.

Diskussion

Cocoa farmers in poverty trap

Cocoa farmers in poverty trap. Productivity and fiel size increases might worsen the situation.

Publikation

Cocoa Barometer 2022

The 2022 Cocoa Barometer provides an overview of the current sustainability developments in the cocoa sector and highlights critical issues that are…

Publikation

Cocoa Barometer 2022 - Latin American Baseline

The history of cocoa consumption and of cocoa cultivation began in South and Central America. There, the shade-loving plant grew in the forest, and…

Studie

Price in Global Commodity Value Chains. Key to Achieving Living Income and Living Wage

Gemeinsam mit Aidenvironment hat SÜDWIND im Auftrag von Solidaridad die Preisbildung bei Kaffee, Kakao, Palmöl, Baumwolle, Gold und Textilien…

Studie

Handlungsleitfaden zur Durchführung der Risikoanalyse für Palmöl produzierende Länder

Der vorliegende Leitfaden mit dem Fokus auf den Palmölsektor, der im Auftrag von FONAP vom Südwind‐Institut in engem Austausch mit den Mitgliedern des…

Friedel Hütz-Adams, wissenschaftlicher Mitarbeitender bei SÜDWIND e.V.
Video

SWR-Marktcheck Lindt: Premium-Schokolade oder Massenware?

In der SWR-Sendung MARKTCHECK bewertet Friedel Hütz-Adams von SÜDWIND die Nachhaltigkeitsinitiativen in Ghana von Lindt und spricht über die…

Dokumentation

Conference Documentation: Cocoa production in times of climate crisis

The conference was held from 31st May - 1st June 2022 by Chocolate Museum Cologne, GIZ, SÜDWIND e.V.

The participants of the conference tried to…

Unterthemen
Lieferketten
Altkleider
Bananen
Kakao
Kaffee
Kautschuk
Metallische Rohstoffe
Mobiltelefone
Natursteine
Palmöl
Schmuck
Schuhe, Leder & Lederwaren
Textilien & Baumwolle

Weitere Themen entdecken

zur Themenübersicht

Lieferketten

In unserer globalisierten Weltwirtschaft sind Wertschöpfungsketten oft weit verzweigt. Der Abbau von Rohstoffen oder Anbau von Agrargütern, die Produktion von Halbfertigprodukten sowie Endprodukten, Transport, Nutzung und Entsorgung beeinflussen das Leben und die Arbeit zahlreicher Menschen rund um den Globus.

Mit unseren Partnern im Globalen Süden untersuchen wir soziale Standards und Arbeitsbedingungen in verschiedenen Wertschöpfungsketten und Regionen. Wir analysieren strukturelle Ursachen von Menschenrechtsverletzungen, ökonomische Zusammenhänge in den Produktionsnetzwerken und zeigen Handlungsansätze für Unternehmen und Politik auf.

Fragen zum Thema Lieferketten? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Fachpromotorin für Globale Wirtschaft und Menschenrechte
Eva-Maria Reinwald

T +49 (0)228-763 698-21

E reinwald@suedwind-institut.de

Publikationen