Inhalt Footer

Sustainable Finance (Seite 2)

Art der Veröffentlichung
Thema wählen
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Studie

Menschenrechte sind Investorenpflichten – Vorschlag für eine soziale Taxonomie des nachhaltigen Investierens

Menschenrechte sind Investorenpflichten

Publikation

Nachhaltige Finanzen für eine nachhaltige Entwicklung. Wie Geldanlagen entwicklungspolitische Wirksam werden.

Sogenannte nachhaltige Geldanlagen stellen ein stark wachsendes Segment auf dem Finanzmarkt dar. Nachhaltige Investmentfonds erfreuen sich gerade…

Studie

Made in Cambodia – Textile Lieferketten und die Verantwortung der Investoren am Beispiel Kambodscha

Kleidung der Marken GAP, H&M oder C&A ist aus deutschen Kleiderschränken kaum noch wegzudenken. Doch wie sieht es mit den Arbeitsbedingungen in den…

Studie

Great Expectations. Credibility and Additionality of Green Bonds

The calculations for the volume of capital that will be needed to change course towards a more socially and environmentally sustainable way of doing…

Studie

Große Erwartungen. Glaubwürdigkeit und Zusätzlichkeit von Green Bonds

Die Berechnungen, wie viel Kapital für ein Umlenken hin zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsweise benötigt wird, liegen auf dem…

Studie

Green Bonds – Black Box mit grünem Etikett? Grüne Anleihen – ein neuer Weg zur Finanzierung von Umweltschutz und Entwicklung?

Dieser Band informiert über das Instrument der Green Bonds, stellt kritische Fragen und erhebt Forderungen an eine Regulierung dieses…

Studie

Green bonds – What is inside the black box with the green label? Green bonds – a new way to finance environmental protection and development?

The financing instrument of green bonds presented in this study could be an in-novative instrument for channelling private investment into sustainable…

Studie

Mikrofinanzen in Entwicklungsländern. Kurzstudie im Auftrag der GLS-Bank

Mikrofinanzinstitute (MFI) bestehen seit den frühen 1970er Jahren. Das bekannteste unter ihnen ist die von Muhamad Yunus gegründete „Grameen Bank“ in…

Studie

Best-in-Class – Good Enough? The Contribution of Best-in-Class Ratings to Sustainable Business

With the Best-In-Class approach, attempts are made to find out which company within a sector acts the most sustainably. The information gathered by…

Studie

Klassenziel erreicht? Der Beitrag von „Best-in-Class“-Ratings zur Einhaltung von Menschenrechten im Verantwortungsbereich von Unternehmen

Nachhaltige Investoren legen ihr Geld in Unternehmen an, die im Vergleich zu anderen ihrer Branchen nachhaltig arbeiten. Dieser „Best-in-Class“-Ansatz…

Factsheet

Kapital für nachhaltige Entwicklung – Möglichkeiten für Investoren

Im Folgenden sollen drei innovative Möglichkeiten vorgestellt werden, wie private AnlegerInnen und Institutionen wie Stiftungen und Pensionsfonds ihr…

Studie

Jenseits von Mikrokrediten. Geldanlagen und Entwicklungsförderung

Die vorliegende Studie liefert einen Überblick dieser neuen Anlageformen, indem sie deren AkteurInnen benennt, ihre Funktions- und Wirkungsweise…

Unterthemen
Sustainable Finance
Engagement
Nachhaltige Bonds
Sustainable Finance Regulierung

Weitere Themen entdecken

zur Themenübersicht

Sustainable Finance

SÜDWIND forscht seit seiner Gründung dazu, wie Finanzierungen und Investitionen zu nachhaltigem Wirtschaften und einer gerechteren Entwicklung beitragen können und gehört damit zu den Pionieren von  "Sustainable Finance". 

Dabei werden unterschiedlichen Instrumente und Ansätze analysiert und hinterfragt. Es liegen Expertisen zu Themen wie ESG-Investments, Mikrokredite, Wirkungsnachweise von Impact Investment, Shareholder Engagement, Green Bonds oder den Folgen der Finanzmarktkrise für Entwicklungs- und Schwellenländer vor.

Seit 2020 arbeitet SÜDWIND außerdem zu Sustainable-Finance-Regulierungen der Europäischen Union und der Rolle der Finanzindustrie in Lieferkettengesetzgebungen.

Fragen zum Thema Sustainable Finance? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ulrike Lohr

T +49 (0)228-763 698-17

E lohr@suedwind-institut.de

Publikationen