Inhalt Footer
Freitag 16:00 Uhr Im Kalender Merken
Freitag
16:00
Frankfurt am Main

Endspurt EU-Lieferkettengesetz: Lehren aus Gräfenhausen

Diskussion mit Stefan Körzell (DGB-Bundesvorstand) und Eva-Maria Reinwald (SÜDWIND)

Der wochenlang andauernde Streik der LKW-Fahrer in Gräfenhausen hat gezeigt: Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten spielen sich nicht nur in weit entfernten Ländern wie Vietnam oder der zentralafrikanischen Republik Kongo ab.Sie sind auch Realität auf deutschem Boden – sei es in Schlachtbetrieben, auf Spargelfeldern oder eben auf deutschen Autobahnen.


Nachdem die Auftraggeber der polnischen Spedition Mazurdie ausstehenden Gehälter von rund 500.000 Euro an diestreikenden LKW-Fahrer bezahlt haben, stellt sich die Fragenach der Wirksamkeit des deutschen Lieferkettengesetzes. Reicht dieses Gesetz aus? Oder braucht es doch strengere Regelungen, wie sie zur Zeit auf der europäischen Ebenebesprochen werden? Seit Juni befindet sich das EU-Lieferkettengesetz in der letzten Abstimmungsphase, im sogenannten Trilog-Verfahren, das Ende dieses Jahres beendetwerden soll.
Welche Lehren aus Gräfenhausen zu ziehen sind, und was eineuropäisches Lieferkettengesetz beinhalten sollte, um wirken zu können, können Teilnehmende in der Veranstaltung mit Stefan Körzell (DGB-Bundesvorstand) und Eva-Maria Reinwald (Fachpromotorinfür Globale Wirtschaft und Menschenrechte, SÜDWIND-Institut) diskutieren. 

Termin: Freitag, 01.12.2023, 16 Uhr 

Ort: Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, Frankfurt a.M., auch Online-Teilnahme möglich

Für die Präsenzveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Wer über Video-Stream folgen möchte kann dies über diesen Link tun: 

Link zur Online-Teilnahme

Veranstalter:
Mitglieder der Initiative Lieferkettengesetz Hessen (Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen, Weltläden in Hessen, Deutscher Gewerkschaftsbund Hessen-Thüringen, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau; Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Abteilung Weltkirche im Bistum Fulda, ver.di Hessen)