Vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte unterzeichnet. Sie ist ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit und das Fundament unserer Friedensordnung. Eine unverzichtbare Errungenschaft für Freiheit und Gerechtigkeit in der ganzen Welt. Angesichts der vielen Kriege, Konflikte und der Zunahme autoritärer Regime sind aber auch heute massive Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung.
Wo rechtstaatliche Grundsätze untergraben und Freiheiten immer weiter eingeschränkt werden, sind diejenigen besonders bedroht, die mutig und laut ihre Stimme für die Einhaltung dieser universellen Errungenschaften erheben.
Im Oktober dieses Jahres hat der NRW-Landtag beschlossen, dass sich Nordrhein-Westfalen zur Internationalen Erklärung der Menschenrechte bekennt und fest an der Seite all derjenigen steht, die sich für die Achtung der Menschenrechte, für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit einsetzen.
Wie können aus Nordrhein-Westfalen heraus Menschenrechte und ihre Verteidiger*innen weltweit gestärkt werden? Welchen Beitrag leisten die zahlreichen Akteur*innen aus der internationalen Menschenrechtsarbeit in NRW bereits dazu?
______________________________________________________________
Anmeldung
Veranstaltungsort: Plenarsaal, Landtag NRW, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf
Um an der Konferenz teilzunehmen und für den Einlass in den Landtag, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldung (Vorname, Name, Organisation, Mailadresse, bei Anreise mit dem PKW bitte Kfz-Kennzeichen) bis zum 1.12.2023 per Mail an: simone.noeller@landtag.nrw.de
Anmeldung und Daten werden für den Einlass in den Landtag und die Organisation der Veranstaltung benötigt und im Nachgang zur Veranstaltung gelöscht.
_______________________________________________________________
Programm
Moderation: Vivien Leue
Ab 15.30 Uhr Einlass und Empfang
16.00 Uhr
Eröffnung
Berîvan Aymaz MdL
Sprecherin für Europa, Internationales und Eine Welt
Grüne im Landtag NRW
Begrüßung
Verena Schäffer MdL
Fraktionsvorsitzende
Grüne im Landtag NRW
Grußbotschaft
Luise Amtsberg MdB
Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt
16.30 Uhr
Keynote: Menschenrechte – nur ein „nice to have“?
Wie weiter in Zeiten von Kriegen, Krisen und dem Widererstarken von autoritären Systemen?
Prof. Dr. jur. Dr. phil. Michel Friedman
Jurist, Philosoph, Publizist und Autor
16.45 Uhr
Podiumsdiskussion I: Von Patenschaften bis Stipendienprogrammen – Schutz für Menschenrechtsverteidiger*innen
- Mina Khani, iranische Publizistin und Feministin
- Stefan Knodel, Leiter Heinrich-Böll-Haus Langenbroich
- Prof. Dr. Katja Artsiomenka, Journalistin und Professorin für Journalismus
- Adil Demirci, Stimmen der Solidarität – Mahnwache Köln e.V.
- Berîvan Aymaz MdL, Sprecherin für Europa, Internationales und Eine Welt, Grüne im Landtag NRW
18.00 Uhr Schlaglicht Menschenrechtsland NRW
Keynote:
Bedeutung von Wirtschaft und Außenhandelsbeziehungen für globale Verantwortung und Menschenrechte
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW und stellvertretende Ministerpräsidentin
18.15 Uhr
Podiumsdiskussion II:
Menschenrechtsorientierte Diplomatie von unten? Land und Kommunen in globaler Verantwortung
- Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW und stellvertretende Ministerpräsidentin
- Sebastian Bartsch, Initiative Menschenrechtsstadt Köln e.V.
- Irene Knoke, SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene
- Christian Scheper, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen
18.45 Uhr
Ausblick und Perspektiven
- Stefan Engstfeld MdL, Vorsitzender Ausschuss für Europa und Internationales
- Berîvan Aymaz MdL, Sprecherin für Europa, Internationales und Eine Welt, Grüne im Landtag NRW