Kaffee ist der meistgehandelte Agrarrohstoff der Welt. Die Menschen in Deutschland tranken im Jahr 2017 pro Kopf mit 162 Litern mehr Bohnenkaffee als Wasser (148 Liter), erst danach folgen Erfrischungsgetränke und Bier. Damit ist die Kaffeebohne einen weiten Weg gegangen vom begehrten Luxusobjekt zum Allerwelts-produkt und von ihrem Anbaugebiet, in die heimische Tasse. Dabei ist immer mehr aus dem Blick geraten, wie aufwendig der Anbau und die Weiterverarbeitung von Kaffee sind.
In unseren Recherchen legen wir besonderes Augenmerk auf die sozialen und ökologischen Herausforderungen in der Wertschöpfungskette von Kaffee.
Publikationen
Ethiopia is possibly the oldEthiopia is possibly the oldest independent country in the world, with the first signs of a monarchic society in the first century BC. Apart from a short period of Italian occupation (1936-1941) it did not fall under colonial control. In 1974, a socialist state was established by a military junta, but it was overthrown by rebel forces in 1991. In 1994, a new constitution was established and first multiparty elections were held in 1995.
Pressemitteilung: Deutsche Kaffeeunternehmen müssen Verantwortung übernehmen
[Bonn, 20.05.2020] Im Rahmen eines umfassenden Forschungsprojektes hat SÜDWIND seit Juli letzten Jahres den Kaffeesektor analysiert. In einer Studie wurde der Weltmarkt beschrieben, für weitere Analysen speziell die Situation in Äthiopien untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Einkommen der Bäuerinnen und Bauern weltweit und insbesondere auch in Äthiopien weit unter dem liegen, was als existenzsichernd gilt. Auch Beschäftigte auf den Plantagen erhalten in vielen Fällen keine existenzsichernden Löhne. Viele Unternehmen des Kaffeesektors werden somit ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nicht gerecht, wie auch eine letzte Analyse innerhalb des Projektes zeigte