Naturkautschuk ist ein wichtiger Rohstoff für die Industrie in Deutschland, vor allem für die Reifen- und Automobilindustrie. Über die ökologischen und sozialen Folgewirkungen des Anbaus ist wenig bekannt, obwohl gerade die industriellen Kautschukplantagen wie die Palmölplantagen zur Rodung von Tropenwäldern beitragen. Auch sind die Arbeitsbedingungen auf den Industrieplantagen oft verheerend und Menschenrechtsverletzungen bei deren Anbau nicht selten. Andererseits ist der Anbau von Naturkautschuk noch immer sehr stark von kleinbäuerlichen Strukturen geprägt, so dass bei angemessenen Preisen auch wichtige soziale Effekte erzielt werden können. SÜDWIND möchte über diese Missstände aufklären und der Gummiindustrie Möglichkeiten aufzeigen, wie sie ihre Wertschöpfungskette nachhaltiger gestalten können.
SÜDWIND wird im aktuellen Projekt vor allem die sozialen Aspekte analysieren, während der Projektpartner, der ebenfalls in Bonn ansässige Global Nature Fund, vorrangig die ökologischen Aspekte untersucht. Weitere Informationen
Pressemitteilung: Naturkautschuk in der Lieferkette – Wie Unternehmen Nachhaltigkeitsprobleme erkennen und lösen können
Bonn, 31.01.2019: Naturkautschuk ist ein weltweit gehandelter Rohstoff, der als Gummi in mehr als 50.000 Produkten zum Einsatz kommt. Wichtigster Abnehmer ist die Reifen- und Automobilindustrie. Der Rohstoff wird aus dem Kautschukbaum gewonnen, dessen Anbau mit sozialen und ökologischen Problemen verbunden ist. Einzelne Akteure aus verschiedenen Branchen haben aber auch erste Ansätze entwickelt, um den Problemen zu begegnen. Das zeigt eine neue Studie auf, die das SÜDWIND-Institut und der Global Nature Fund diese Woche veröffentlicht haben. Die beiden Organisationen fordern Kautschukunternehmen dazu auf, transparente Lieferketten aufzubauen und den Risiken angemessen zu begegnen.
Kautschuk-Anbau in Kamerun: Greenwashing bei der Deutschen Bank?
Für Kautschuk-Plantagen wird hektarweise Regenwald gerodet - auch in Kamerun. Dort ist ein Konzern aktiv, der Geld von der Deutschen Bank bekommt. Die rühmt sich gerne für Nachhaltigkeit. Wie passt das zusammen?