Publikationen

Vertiefende Stadtrundgangstation zu dem Thema Baumwolle & Zwangsarbeit

Art.-Nr.: 2023-10

Erscheinungsjahr: 2023

Hier frei zugänglich downloadbar ist einer unserer beiden Stadtrundgang-Module, die auf kritischen und nachhaltigen Stadtrundgängen in jeder Stadt verwendet werden können.

Dieses Stadtrundgang-Modul behandelt Interessenskonflikte in Unternehmen am Beispiel Zwangsarbeit im Baumwollsektor. Das Modul ist als ein Rollenspiel zwischen den verschiedenen Akteur:innen in einem Unternehmen konzipiert und kann von mindestens zwei Personen vorgetragen werden.

Hier geht es zu unserem zweiten Stadtrundgangsmodul zu dem Thema Schuhe und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten.

Zielgruppe für die beiden Module sind die informierte Öffentlichkeit sowie Studierende und Schulgruppen, die bereits gute Vorkenntnisse zu Herausforderungen in globalen Lieferketten haben.

Auf Anfrage bei dietzfelbinger@suedwind-institut.de stellen wir Ihnen auch gerne die Word- und Powerpoint-Dokumente zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns auch gerne bei Fragen.

Download

Vertiefende Stadtrundgangstation zu dem Thema Schuhe und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten

Art.-Nr.: 2023-09

Erscheinungsjahr: 2023

Hier frei zugänglich downloadbar ist einer unserer beiden Stadtrundgang-Module, die auf kritischen und nachhaltigen Stadtrundgängen in jeder Stadt verwendet werden können.

Dieses Stadtrundgang-Modul problematisiert die Herstellung von Schuhen. Hier werden Karten mit menschenrechtlichen Risiken aus einem Schuh gezogen und besprochen. Bezug genommen wird außerdem zum Einfluss des deutschen Sorgfaltspflichtengesetzes (auch „Lieferkettengesetz“).

Hier geht es zu unserem zweiten Stadtrundgangsmodul zu dem Thema Zwangsarbeit & Baumwolle.

Zielgruppe für die beiden Module sind die informierte Öffentlichkeit sowie Studierende und Schulgruppen, die bereits gute Vorkenntnisse zu Herausforderungen in globalen Lieferketten haben.

Auf Anfrage bei dietzfelbinger@suedwind-institut.de stellen wir Ihnen auch gerne die Word- und Powerpoint-Dokumente zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns auch gerne bei Fragen.

Download

Wirkungsanalyse SÜDWIND

Art.-Nr.: 2023-07

Erscheinungsjahr: 2022

Mainlevel Consulting hat eine Wirkungsanalyse von SÜDWIND anhand der OECD-DAC Kriterien durchgeführt. In dieser wurden die Wirkungen und Erfolgsfaktoren des SÜDWIND-Institutes für die (Mit-)Gestaltung der aktuellen politischen, ökonomischen und digitalen Umbrüche untersucht. Die Ergebnisse sind in diesem Evaluierungsbericht dargelegt.

(Lena Siemon Marques, Joel Haehnle, Viola Kaufmann, 40 Seiten)

Download

Price in Global Commodity Value Chains. Key to Achieving Living Income and Living Wage

Art.-Nr.: 2023-06

Erscheinungsjahr: 2022

Gemeinsam mit Aidenvironment hat SÜDWIND im Auftrag von Solidaridad die Preisbildung bei Kaffee, Kakao, Palmöl, Baumwolle, Gold und Textilien untersucht. Bei allen Unterschieden zwischen diesen Produkten zeigte sich, dass niedrige und langfristig inflationsbereinigt sinkende Preise eher die Regel als die Ausnahme sind, darüber hinaus schwanken Preise stark. Angebot und Nachfrage bestimmen diese Preise, politische Rahmenbedingungen haben einen begrenzten Einfluss. Bei der Preisfestsetzung spielt die Frage, ob existenzsichernde Löhne und Einkommen gezahlt werden können, in der Regel keine Rolle.

(Jan Willem Molenaar, Friedel Hütz-Adams, 60 Seiten)

Download

Bitte wenden! Menschenrechtliche Risiken in der Transport- und Logistikbranche

Art.-Nr.: 2023-05

Erscheinungsjahr: 2023

Die Transport- und Logistikbranche ist eine zentrale Schaltstelle in allen Wertschöpfungsketten. Dennoch bleibt sie in den Analysen über menschenrechtliche Risiken und Sorgfaltspflichten oft unberücksichtigt. Dabei kommt es gerade auch hier zu teils erheblichen Menschenrechtsverletzungen. Angefangen beim lokalen Transport, über die Häfen und beim internationalen Schiffsverkehr doch auch auf deutschen Straßen, sind viele Beschäftigte extrem harten Arbeitsbedingungen bei unzureichender Bezahlung sowie weiteren Gefährdungen ausgesetzt. Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wird auch die Transport- und Logistikbranche stärker in den Fokus rücken müssen. Welche Risiken auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette im Transport- und Logistikbereich auftreten können und welche Möglichkeiten zur Verbesserung es gibt, wird in dieser Studie exemplarisch dargelegt.

(Irene Knoke, Dr. Sabine Ferenschild, Friedel Hütz-Adams, 32 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Fact Sheet: Schwarze Zahlen mit weißer Weste

Art.-Nr.: 2023-03

Erscheinungsjahr: 2023

Eine Bank investiert in ein Bergbauprojekt, das der örtlichen Bevölkerung das Wasser abgräbt. Ein Investmentunternehmen ignoriert die Klimakrise und schlägt weiter Profit aus der fossilen Energiewirtschaft. Der Finanzsektor ist auf vielfältige Weise mit Menschenrechtsverstößen und Umweltschäden verbunden. Gleichzeitig ist er ein wichtiger Hebel, um Investitionen für nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren und schädlichen Wirtschaftsaktivitäten Kapital zu entziehen. Das EU-Lieferkettengesetz muss daher auch den Finanzsektor umfassend in die Pflicht nehmen. Doch sein Einbezug ist im politischen Prozess ein großes Streitthema. Warum das so ist und wie Menschen hier aktiv werden können, um für ein starkes Lieferkettengesetz auch für Finanzinstitute einzutreten, zeigt dieses Factsheet.

(Ulrike Lohr, Eva-Maria Reinwald 5 Seiten)

Download

Fact Sheet: 10 Jahre Rana Plaza - wie sind die Arbeitsbedingungen heute?

Art.-Nr.: 2023-02

Erscheinungsjahr: 2023

Am 24. April 2023 jährt sich zum zehnten Mal die Katastrophe des Fabrikeinsturzes von Rana Plaza, bei dem 1.136 Menschen ums Leben kamen und 2.000 Menschen verletzt wurden. Seitdem hat sich einiges in Bangladesch getan, so wurde unter anderem der "Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh" gegründet. Aber die Arbeiter*innen sind auch weiterhin einem Zwangs zu Überstunden ausgesetzt und bekommen Niedriglöhne bezahlt. Betrachtet man diese Situation durch die Brille der ILO- Indikatoren von Zwangsarbeit, so gibt es vier Indikatoren, die auf Zwangsarbeit in der Bekleidungsindustrie in Bangladesch hindeuten.

(Dr. Sabine Ferenschild, 2 Seiten)

Download

Fact Sheet: Bananen aus Ecuador - mehr Fragen als Antworten

Art.-Nr.: 2022-25

Erscheinungsjahr: 2022

Der ecuadorianische Bananensektor ist durch bestehende Machtasymmetrien und Unsicherheiten geprägt, die sich besonders auf das Leben hunderttausender Arbeiter*innen und Kleinproduzent*innen und ihre Familien negativ auswirken. Dies hat nicht nur marktwirtschaftliche, sondern auch politische Gründe, die in diesem Factsheet beleuchtet werden.

(Pablo Campos, 10 Seiten)

Download

Fact Sheet: Europa braucht mehr Bananen aus Kolumbien

Art.-Nr.: 2022-24

Erscheinungsjahr: 2022

Aufgrund der starken Kooperationskultur in Kolumbien konnten in den letzten Jahren einige Erfolge erreicht werden, aber es gibt auch noch gewaltige Herausforderungen. Das Factsheet gibt einen Überblick über die Situation der Bananenexportierenden Länder und die relevanten Akteuren in Kolumbien.

(Pablo Campos, 10 Seiten)

Download

Cocoa farmers in poverty trap - Discussion paper

Art.-Nr.: 2022-21

Year of publication: 2022

Cocoa farmers in poverty trap. Productivity and fiel size increases might worsen the situation.

(Friedel Hütz-Adams, 16 pages)

Download

Online spenden