Publikationen

Factsheet Ausbeutung im italienischen Orangenanbau - Neuauflage 2022

Art.-Nr.: 2022-18

Naveline, Sanguinello, Valencia, Tarocco. Den beliebten Orangen-Sorten Italiens liegt der Klang nach Sonne und saftiger Frische im Namen. Doch die Schattenseiten ihres Anbaus treten hervor, sobald sich der Blick auf die Arbeitsbedingungen der überwiegend migrantischen Erntearbeiter auf den Orangenplantagen auf Sizilien und in Kalabrien richtet.

(Eva-Maria Reinwald, 6 Seiten)

Download

 

Die Bestellung der Publikation ist kostenlos, die maximale Bestellmenge beträgt 10 Exemplare. Für eine Spende zur Unterstützung unserer Arbeit sind wir dankbar.

Preis:  0,00

Flyer "Auf zu einem UN-Treaty! Der UN-Prozess für weltweit verbindliche Regeln zu Wirtschaft und Menschenrechten"

Art.-Nr.: 2022-07

Erscheinungsjahr: 2022 (aktualisierte Neufassung)

Damit Unternehmen Menschenrechte und Umweltstandards auch im Ausland achten und die Rechte von Betroffenen wirksam geschützt werden, braucht es verbindliche Regeln. Dass diese hart erkämpft werden müssen, zeigen die Verfahren zu nationalen Lieferkettengesetzen. Der seit 2014 laufende Prozess über ein UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (UN-Treaty) bringt das Thema auf die globale Ebene. Worum es dabei geht, erklärt dieser Kurzflyer.

(aktualisierte Neuauflage, Eva-Maria Reinwald u.a., 2 Seiten)

Download

Fact Sheet: Mobiltelefone und Elektronik. Herausforderung Menschenrechte

Art.-Nr.: 2022-02

Erscheinungsjahr: 2021

Mobiltelefone, Fernseher, Laptops, Drucker – Elektronikgeräte gehören zu unseren alltäglichen Begleitern. Entlang ihrer Wertschöpfungsketten – vom Abbau und Gewinnung der vielfältigen Rohstoffe, über deren Weiterverarbeitung zu Einzelteilen und Geräten über mehrfache Landesgrenzen hinweg bis zu deren Entsorgung – gibt es große soziale und ökologische Herausforderungen.

(Eva-Maria Reinwald, 4 Seiten)

Download

Flyer "Auf zu einem UN-Treaty! Der UN-Prozess für weltweit verbindliche Regeln zu Wirtschaft und Menschenrechten"

Art.-Nr.: 2021-12

Erscheinungsjahr: 2021 (aktualisierte Neufassung)

Damit Unternehmen Menschenrechte und Umweltstandards auch im Ausland achten und die Rechte von Betroffenen wirksam geschützt werden, braucht es verbindliche Regeln. Dass diese hart erkämpft werden müssen, zeigen die Verfahren zu nationalen Lieferkettengesetzen. Der seit 2014 laufende Prozess über ein UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (UN-Treaty) bringt das Thema auf die globale Ebene. Worum es dabei geht, erklärt dieser Kurzflyer.

(aktualisierte Neuauflage, Eva-Maria Reinwald u.a., 2 Seiten)

Download

Schafft Recht und Gerechtigkeit. Gegen ausbeuterische Kinderarbeit. Für Kinderrechte

Art.-Nr.: 2021-11

Erscheinungsjahr: 2021

Das UN-Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ist ein Anlass, sich besonders für die Kinderrechte im weltweiten Wirtschaften stark zu machen. Diese Handreichung für das kirchliche Engagement gibt Anregungen für Gottesdienste, Andachten und Gespräche. Sie enthält auch Vorschläge, wie Gemeinden und Gruppen dazu arbeiten und sich in die vielfältigen Aktivitäten gegen ausbeuterische Kinderarbeit und für die Verwirklichung der Kinderrechte einbringen können – z.B. über den Einsatz für verbindliche Regeln zur Achtung der Menschenrechte durch Unternehmen.

(Eva-Maria Reinwald, 20 Seiten)

Download

Preis:  0,00

PPP Mustervortrag Handyaktion NRW

Art.-Nr.: 2021-03

Musterpräsentation Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen und Handyaktion NRW
(mit Hinweisen für Multiplikator*innen in den Foliennotizen)

PPP Mustervortrag Handyaktion NRW (2021, Eva-Maria Reinwald, 30 Seiten)

Fact Sheet: Rohstoffabbau für Handy und Co – Kupferabbau in Sambia

Art.-Nr.: 2020-27

Erscheinungsjahr: 2020

Als besonders guter Stromleiter ist Kupfer aus der Elektrotechnik nicht wegzudenken. In Sambias Kupfergürtel führten die Umweltfolgen des gestiegenen Abbaus jedoch zu zahlreichen Erkrankungen der vor Ort lebenden Bevölkerung. Die Gewinne des Kupferbooms blieben durch niedrige Abgaben und eine Praxis der Steuer­vermeidung aber vor allem bei den internationalen Unternehmen.

(Eva-Maria Reinwald, 4 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Fact Sheet: Rohstoffabbau für Handy und Co – Zinnabbau in Indonesien

Art.-Nr.: 2020-25

Erscheinungsjahr: 2020

Nach neuen Berechnungen finden sich etwa 0,64 g Zinn in einem Smartphone. Teilweise stammt dieses aus Indonesien. Dort, auf den „Zinninseln“ Bangka und Belitung, verwandelt der Zinnabbau Regenwälder und Felder in zerklüftete Kraterlandschaften. Immer wieder werden Menschen in den Zinnminen verschüttet. Der Abbau am Meeresboden zerstört wertvolle Korallenriffe und gefährdet die Existenz zahlreicher Fischer.

(Eva-Maria Reinwald, 4 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Schafft Recht und Gerechtigkeit. Handreichung zum kirchlichen Engagement in der Initiative Lieferkettengesetz

Art.-Nr.: 2020-18

Erscheinungsjahr: 2019 (aktualisierte Fassung 2020)

Unter dem Leitvers „Schafft Recht und Gerechtigkeit“ (Jer 22,3) engagieren sich zahlreiche Landeskirchen, Diözesen und christliche Organisationen in der Initiative Lieferkettengesetz. Gemeinsam soll eine politische Gelegenheit genutzt werden: In der Bundesregierung wird aktuell über ein Gesetz diskutiert, das Unternehmen verpflichtet, Menschenrechte und Umweltstandards in ihrer Lieferkette zu achten. Es würde dazu beitragen, unser Wirtschaften so zu gestalten, dass es dem Leben dient und die Würde von Menschen achtet. Damit der Boden für ein starkes und wirksames Gesetz bereitet wird, braucht es jetzt das Engagement vieler, öffentliche Aufmerksamkeit und den Dialog mit der Politik.n.

In dieser Handreichung finden sich Anregungen für Aktionen innerhalb der Gemeinde, politische Abendgebete, Fürbitten und vieles mehr.

Der Broschüre ist das Informationsblatt Engagement für ein Lieferkettengesetz in Zeiten der Corona-Pandemie beigelegt.

(Eva-Maria Reinwald, 20 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Engagement für ein Lieferkettengesetz in Zeiten der Corona-Pandemie

Art.-Nr.: 2020-17

Erscheinungsjahr: 2020

Die Corona-Pandemie und die gebotenen Kontaktbeschränkungen stellen auch das Engagement für ein Lieferkettengesetz vor Herausforderungen. Wir müssen neue Formen des Aktivwerdens finden und in unserer Ansprache auf die veränderte Situation eingehen. Doch gerade die Auswirkungen der Pandemie in den globalen Lieferketten zeigen: Der Einsatz für einen gesetzlichen Rahmen ist jetzt wichtiger denn je.

(Eva-Maria Reinwald)

Download

Preis:  0,00

Online spenden