Publikationen

Schablone Kreidesprühvorlage „Gegen Moral Distancing – Lieferkettengesetz.de“

Art.-Nr.: 2020-16

Erscheinungsjahr: 2020

Schablone Kreidesprühvorlage „Gegen Moral Distancing – Lieferkettengesetz.de“

Der Versandt der Schablonen kostet insgesamt 10 €. Es kann nur eine Schablone bestellt werden.

ACHTUNG: Zur Nutzung der Vorlage beachten Sie bitte diese Hinweise.

Hier kann eine Schablonenvorlage zum eigenen Download heruntergeladen werden.

Preis:  0,00

Fact Sheet: Rohstoffabbau für Handy und Co – Bergbau bedroht indigene Gemeinschaften in Brasilien

Art.-Nr.: 2020-15

Erscheinungsjahr: 2020

Gold, Tantal, Niob, Kupfer oder Zinn – Viele Rohstoffe, die auch für Mobiltelefone und Elektronik von Bedeutung sind, liegen in den indigenen Reservaten Brasiliens verborgen. Konnte die indigene Bewegung nach dem Goldrausch in den 1980er Jahren die Anerkennung wichtiger sozialer und kultureller Rechte und einen Schutzstatus für viele Gebiete erreichen, so wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Berichte von illegalem Rohstoffabbau, Kooptation und gewaltsamer Bedrohung von indigenen Gemeinschaften sowie negative Folgen von Bergbau für Gesundheit, Umwelt und sozialem Frieden in den geschützten Gebieten öffentlich. Rechte von Indigenen werden beschnitten und ihre Lebengrundlage im Amazonas zerstört.

(Eva-Maria Reinwald)

Download

Preis:  0,00

Plakataustellung Menschenrechte brauchen Verbindlichkeit

Art.-Nr.: 2019-22

Erscheinungsjahr: 2019

Die Ausstellung „Schafft Recht und Gerechtigkeit“ richtet sich an Kirchengemeinden und kirchliche Gruppen, die sich in der Initiative Lieferkettengesetz für einen gesetzlichen Rahmen zur Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards engagieren möchten. Sie gibt Einblicke in Menschenrechtsverstöße und Umweltschäden in den Lieferketten unserer Alltagsprodukte, zeigt Veränderungsmöglichkeiten durch ein Lieferkettengesetz auf und weist auf die bundesweite Initiative Lieferkettengesetz hin.

(Eva-Maria Reinwald, 6 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Schafft Recht und Gerechtigkeit. Handreichung zum kirchlichen Engagement in der Initiative Lieferkettengesetz

Art.-Nr.: 2019-18

Erscheinungsjahr: 2019

Zur Zeit ist die Publikation bei uns vergriffen. EInige Restexemplare können über die Christliche Initiative Romero hier angefordert werden.

Unter dem Leitvers „Schafft Recht und Gerechtigkeit“ (Jer 22,3) engagieren sich zahlreiche Landeskirchen, Diözesen und christliche Organisationen in der Initiative Lieferkettengesetz. Gemeinsam soll eine politische Gelegenheit genutzt werden: In der Bundesregierung wird aktuell über ein Gesetz diskutiert, das Unternehmen verpflichtet, Menschenrechte und Umweltstandards in ihrer Lieferkette zu achten. Es würde dazu beitragen, unser Wirtschaften so zu gestalten, dass es dem Leben dient und die Würde von Menschen achtet. Damit der Boden für ein starkes und wirksames Gesetz bereitet wird, braucht es jetzt das Engagement vieler, öffentliche Aufmerksamkeit und den Dialog mit der Politik.n.

In dieser Handreichung finden sich Anregungen für Aktionen innerhalb der Gemeinde, politische Abendgebete, Fürbitten und vieles mehr.

(Eva-Maria Reinwald, 20 Seiten)

Download

Broschüre: Argumentationsleitfaden für Aktive der Initiative Lieferkettengesetz

Art.-Nr.: 2019-17

ZUR ZEIT NUR ZUM DOWNLOAD - WIRD NACHGEDRUCKT

Erscheinungsjahr: 2019

Dieser Leitfaden dient als Argumentationshilfe für alle aktiven Unterstützer*innen der Kampagne „Initiative Lieferkettengesetz“ und für alle, die es noch werden möchten.

Sie zeigt die Kernforderungen der Initiative zu einem verbindlichen gesetzlichen Rahmen für die Gewährleistung der Menschenrechte entlang globaler Lieferketten auf. Dabei gibt sie Tipps für Gespräche mit Passant*innen und Politiker*innen. Auch wird auf die Bedeutung des Gesetzes für Unternehmen und den weltweiten Handel im Kontext nationaler, europäischer und weltweiter Bemühungen eingegangen.

(Eva-Maria Reinwald, 28 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Fact Sheet: Mobiltelefone und Elektronik – Herausforderung Menschenrechte

Art.-Nr.: 2019-16

Erscheinungsjahr: 2019

Mobiltelefone, Fernseher, Laptops, Drucker – Elektronikgeräte gehören zu unseren alltäglichen Begleitern. Entlang ihrer Wertschöpfungskette – vom Abbau und Gewinnung der vielfältigen Rohstoffe, über deren Weiterverarbeitung zu Einzelteilen und Geräten über mehrfache Landesgrenzen hinweg, bis zu deren Entsorgung, gibt es große soziale und ökologische Herausforderungen.

(Eva-Maria Reinwald)

Download

Briefing Paper On The Zero Draft UNPACKING ARGUMENTS AGAINST A TREATY

Art.-Nr.: 2019-15

Year of publication: 2019

On 26 June 2014 the UN Human Rights Commission approved a resolution to form a working group to elaborate a legally binding instrument to regulate the activities of transnational  corporations  and  other  companies  with  regard to  compliance  with  human  rights  standards  (‘Treaty Process’). The working group has met four times since then. In July 2018 the Ecuadorian chair submitted a first draft treaty (Zero Draft) which was debated at the fourth meeting  of  the  UN  working  group  in  October  2018.
The states were invited to comment on this draft until end-February 2019. The present briefing paper discusses objections raised in political debates to the overall process or to contents of the Zero Draft and formulates proposed solutions.

(Eva-Maria Reinwald u.a., 4 pages)

Download

Positionspapier der Treaty Alliance Deutschland zum UN-Treaty-Prozess: Für eine menschenrechtliche Regulierung der globalen Wirtschaft AKTUALISIERT

Art.-Nr.: 2019-12

Erscheinungsjahr: 2019

Seit 2015 verhandelt eine zwischenstaatliche Arbeitsgruppe bei den Vereinten Nationen über ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (UN-Treaty). Das Abkommen soll für alle Vertragsstaaten verbindlich sein, klare Regeln für Unternehmen schaffen und Betroffenen von Menschenrechtsverstößen Klagemöglichkeiten eröffnen.
Gemeinsam mit über 26 weiteren Organisationen engagiert sich SÜDWIND in der Treaty Alliance Deutschland, um den Prozess hin zu einem UN-Treaty zu Wirtschaft und Menschenrechten zu unterstützen und die Bundesregierung zur konstruktiven Mitarbeit am Prozess aufzufordern. Die Forderungen des Bündnisses sind in diesem aktualisierten Positionspapier zu finden.
.

(Eva-Maria Reinwald u.a., 20 Seiten)

Download

Flyer "Auf zu einem UN-Treaty! Der UN-Prozess für weltweit verbindliche Regeln zu Wirtschaft und Menschenrechten"

Art.-Nr.: 2019-07

Erscheinungsjahr: 2019

Handels- und Investitionsschutzabkommen erleichtern Unternehmen den Zugang zu Märkten und Rohstoffen und schützen ihre Interessen mit einklagbaren Rechten. Für den Schutz der Menschenrechte bei weltweiten Unternehmenstätigkeiten gibt es dagegen nur freiwillige Leitprinzipien. Das muss sich ändern, denn Menschenrechte brauchen Verbindlichkeit! Die Weltgemeinschaft braucht ein UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten!
Der Kurzflyer der Treaty Alliance Deutschland, in der SÜDWIND mitwirkt, informiert über den UN-Prozess für weltweit verbindliche Regeln zu Wirtschaft und Menschenrechten.

(aktualisierte Neuauflage, Eva-Maria Reinwald u.a., 2 Seiten)

Download

Briefing Papier zum Zero Draft des UN-Treaty

Art.-Nr.: 2019-06

Erscheinungsjahr: 2019

Im Juni 2014 beschloss der UN-Menschenrechtsrat die Einrichtung einer zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines verbindlichen UN-Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten. Seither haben vier Tagungen der Arbeitsgruppe stattgefunden. Im Juli 2018 wurde von dem ecuadorianischen Vorsitz ein erster Abkommensentwurf (Zero Draft) vorgelegt, der bei der vierten Tagung der UN-Arbeitsgruppe im Oktober 2018 diskutiert wurde. Bis Ende Februar 2019 kann dieser Entwurf von den Staaten kommentiert werden.

Das vorliegende, im Rahmen des zivilgesellschaftlichen Bündnisses Treaty Alliance Deutschland entstandene Briefing-Papier diskutiert in politischen Diskussionen vorgebrachte Gegenargumente zum gesamten Prozess oder zu Inhalten des Zero Draft und formuliert Lösungsvorschläge.

(Eva-Maria Reinwald u.a., 4 Seiten)

Download

Online spenden