Publikationen

Fact Sheet: Mobiltelefone und Elektronik. Herausforderung Menschenrechte

Art.-Nr.: 2022-02

Erscheinungsjahr: 2021

Mobiltelefone, Fernseher, Laptops, Drucker – Elektronikgeräte gehören zu unseren alltäglichen Begleitern. Entlang ihrer Wertschöpfungsketten – vom Abbau und Gewinnung der vielfältigen Rohstoffe, über deren Weiterverarbeitung zu Einzelteilen und Geräten über mehrfache Landesgrenzen hinweg bis zu deren Entsorgung – gibt es große soziale und ökologische Herausforderungen.

(Eva-Maria Reinwald, 4 Seiten)

Download

PPP Mustervortrag Handyaktion NRW

Art.-Nr.: 2021-03

Musterpräsentation Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen und Handyaktion NRW
(mit Hinweisen für Multiplikator*innen in den Foliennotizen)

PPP Mustervortrag Handyaktion NRW (2021, Eva-Maria Reinwald, 30 Seiten)

Fact Sheet: Rohstoffabbau für Handy und Co – Kupferabbau in Sambia

Art.-Nr.: 2020-27

Erscheinungsjahr: 2020

Als besonders guter Stromleiter ist Kupfer aus der Elektrotechnik nicht wegzudenken. In Sambias Kupfergürtel führten die Umweltfolgen des gestiegenen Abbaus jedoch zu zahlreichen Erkrankungen der vor Ort lebenden Bevölkerung. Die Gewinne des Kupferbooms blieben durch niedrige Abgaben und eine Praxis der Steuer­vermeidung aber vor allem bei den internationalen Unternehmen.

(Eva-Maria Reinwald, 4 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Fact Sheet: Rohstoffabbau für Handy und Co – Zinnabbau in Indonesien

Art.-Nr.: 2020-25

Erscheinungsjahr: 2020

Nach neuen Berechnungen finden sich etwa 0,64 g Zinn in einem Smartphone. Teilweise stammt dieses aus Indonesien. Dort, auf den „Zinninseln“ Bangka und Belitung, verwandelt der Zinnabbau Regenwälder und Felder in zerklüftete Kraterlandschaften. Immer wieder werden Menschen in den Zinnminen verschüttet. Der Abbau am Meeresboden zerstört wertvolle Korallenriffe und gefährdet die Existenz zahlreicher Fischer.

(Eva-Maria Reinwald, 4 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Fact Sheet: Rohstoffabbau für Handy und Co – Bergbau bedroht indigene Gemeinschaften in Brasilien

Art.-Nr.: 2020-15

Erscheinungsjahr: 2020

Gold, Tantal, Niob, Kupfer oder Zinn – Viele Rohstoffe, die auch für Mobiltelefone und Elektronik von Bedeutung sind, liegen in den indigenen Reservaten Brasiliens verborgen. Konnte die indigene Bewegung nach dem Goldrausch in den 1980er Jahren die Anerkennung wichtiger sozialer und kultureller Rechte und einen Schutzstatus für viele Gebiete erreichen, so wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Berichte von illegalem Rohstoffabbau, Kooptation und gewaltsamer Bedrohung von indigenen Gemeinschaften sowie negative Folgen von Bergbau für Gesundheit, Umwelt und sozialem Frieden in den geschützten Gebieten öffentlich. Rechte von Indigenen werden beschnitten und ihre Lebengrundlage im Amazonas zerstört.

(Eva-Maria Reinwald)

Download

Preis:  0,00

Fact Sheet: Mobiltelefone und Elektronik – Herausforderung Menschenrechte

Art.-Nr.: 2019-16

Erscheinungsjahr: 2019

Mobiltelefone, Fernseher, Laptops, Drucker – Elektronikgeräte gehören zu unseren alltäglichen Begleitern. Entlang ihrer Wertschöpfungskette – vom Abbau und Gewinnung der vielfältigen Rohstoffe, über deren Weiterverarbeitung zu Einzelteilen und Geräten über mehrfache Landesgrenzen hinweg, bis zu deren Entsorgung, gibt es große soziale und ökologische Herausforderungen.

(Eva-Maria Reinwald)

Download

Begleitheft "Minehandy" Handyaktion NRW

Art.-Nr.: 2018-04

Erscheinungsjahr: 2018

Minecraft ist das beliebteste Computerspiel von 12- bis 13-jährigen Jugendlichen. Fast jedeR Dritte dieser Altersgruppe verbringt Zeit in der Welt aus Bausteinen, die sich wie beim Legospiel zusammensetzen lassen und in deren Landschaften sich Abenteuer erleben und Aufgaben lösen lassen. Ein von Jugendlichen im Rahmen der Handyaktion NRW selbst entwickeltes sogenanntes Minigame für Minecraft lädt nun zusammen mit einem pädagogischen Begleitheft dazu ein, das Minecraftspielen auch für das Globale Lernen zu nutzen.

Das Spiel „MineHandy“ thematisiert ökologische und soziale Herausforderungen in der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen. Der/die SpielerIn schlüpft dabei in die Rolle eines Journalisten, der auf einer Recherchereise Bedingungen der Rohstoffgewinnung, der Handyproduktion und Elektroschrottentsorgung kennenlernt und in Aufgaben und über Gespräche mit den BewohnerInnen der Minecraft-Welt Informationen für einen Artikel sammelt.

Das Begleitheft für die Jugendarbeit stellt Bausteine für einen Minecraft-Abend/-Nachmittag zum Thema Handykonsum vor, die Erfahrungen im Spiel einordnen und zum Nachdenken über Veränderungsmöglichkeiten anregen.

Weitere Informationen

(Eva-Maria Reinwald u.a., 32 Seiten)

Download

Fact Sheet: Rohstoffe für Handys und Co. Tansania. Entwicklungschancen durch Mobilfunknutzung

Art.-Nr.: 2017-41

Erscheinungsjahr: 2017

Der weltweit wachsende Markt für Mobilfunk und Elektronik bringt durch seinen Bedarf an Rohstoffen vielerorts problematische Folgen für Mensch und Umwelt mit sich. Dass die zunehmende Verbreitung von Mobiltelefonen zugleich auch Entwicklungschancen bietet, lässt sich am Beispiel Tansanias aufzeigen: Das wirtschaftlich wachsende Land erlebt einen Boom in der Mobilfunknutzung. Die Verbreitung von Mobiltelefonen verschafft Menschen neuen Zugang zu Zahlungsmöglichkeiten, Gesundheitsdienstleistungen, wichtigen Informationen und Kommunikationswegen. Eine junge Gründerszene entdeckt das Potential von Apps, die auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zugeschnitten sind.

(Eva-Maria Reinwald, 4 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Fact Sheet: Mission gescheitert? Die Internationale Arbeitsorganisation und ihr Einsatz für menschenwürdige Arbeit

Art.-Nr.: 2017-37

Erscheinungsjahr: 2017

Die Kriegserfahrungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, aber auch die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und sozialen Verwerfungen des 19. Jahrhunderts führten zur Gründung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die erstmals Arbeits- und Sozialrechte im Völkerrecht verankerte. Mit der ILO sollten Rahmenbedingungenfür menschenwürdige Arbeit geschaffen, die Arbeits- und Lebensbedingungen aller Menschen verbessert und so der Weltfrieden gesichert werden.    

(Dr. Sabine Ferenschild, 6 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Fact Sheet: Rohstoffe für Handys und Co. Goldabbau auf den Philippinen

Art.-Nr.: 2017-30

Erscheinungsjahr: 2017

Handys, Laptops, Elektroautos: In jedem elektrischen Gerät werden feine Golddrähte verbaut. Damit nutzen wir täglich nicht nur einen der wertvollsten Rohstoffe dieser Erde, sondern sind auch mit den oft problematischen Folgen des Goldabbaus für Menschen und Umwelt verbunden. Ein Beispiel dafür ist der Goldabbau auf den Philippinen, bei dem auch Kinderarbeit eine Rolle spielt.

(Eva-Maria Reinwald u.a., 4 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Online spenden