Inhalt Footer

Mikrofinanzierung

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Factsheet

Kleines Geld - große Erwartungen. Wirkung von Mikrofinanz als Impact Investment

Diese Studie wurde für GLS Investments erarbeitet und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatte um den wirkungsbasierten Ansatz der…

Studie

Mikrofinanzen in Entwicklungsländern. Kurzstudie im Auftrag der GLS-Bank

Mikrofinanzinstitute (MFI) bestehen seit den frühen 1970er Jahren. Das bekannteste unter ihnen ist die von Muhamad Yunus gegründete „Grameen Bank“ in…

Factsheet

Kapital für nachhaltige Entwicklung – Möglichkeiten für Investoren

Im Folgenden sollen drei innovative Möglichkeiten vorgestellt werden, wie private AnlegerInnen und Institutionen wie Stiftungen und Pensionsfonds ihr…

Studie

Jenseits von Mikrokrediten. Geldanlagen und Entwicklungsförderung

Die vorliegende Studie liefert einen Überblick dieser neuen Anlageformen, indem sie deren AkteurInnen benennt, ihre Funktions- und Wirkungsweise…

Zurück zum Überthema

zu Internationale Finanzierung

Mikrofinanzierung

Mikrofinanzierung gilt vielen als das Investment schlechthin, um wirtschaftlich Benachteiligte in Ländern des Globalen Südens zu fördern. Doch bis heute ist in der wissenschaftlichen Forschung umstritten, ob Mikrofinanzangebote unterm Strich positiv oder negativ wirken.

Auch Überschuldungskrisen von Mikrofinanzkund*innen in Kambodscha, Indien oder Nicaragua haben gezeigt, dass Mikrofinanzangebote  großen Schaden anrichten können.

Das SÜDWIND-Institut beleuchtet immer wieder, unter welchen Bedingungen Mikrofinanzierung als sozial kompatibles Instrument funktionieren kann und welche Faktoren Investoren beachten sollten, um Schaden zu verhindern.

Fragen zum Thema Mikrofinanzierung? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ulrike Lohr

T +49 (0)228-763 698-17

E lohr@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt