Inhalt Footer
Blog

Die Tarnung der Anti-LGBTQI+-Agenda: Konferenz zu “Familienwerten” in Nairobi

Nahaufnahme einer Hand, die locker eine teilweise sichtbare LGBTIQ+-Flagge hält – Symbol für Vielfalt und Zugehörigkeit.

In Kenia findet im Mai 2025 eine Pan-Afrikanische Konferenz zu Familienwerten statt, was ein Framing der internationalen Rechten für konservative, queer- und frauenfeindlichen Forderungen ist. Kenia ist – wie eine Vielzahl weiterer Länder auf dem afrikanischen Kontinent - aktuell starkem Lobbying von rechten und queerfeindlichen Gruppen aus dem Ausland ausgesetzt. Diese vernetzen sich mit konservativen und homophoben kenianischen Politiker*innen, bringen diese auf ihren Kurs, sponsern ihnen Reisen zu einschlägigen Konferenzen und versorgen sie mit Argumentations- und Redehilfen. Das Ziel: LGBTQI+-feindliche Gesetzgebungen zu initiieren und jegliche Liberalisierungsbemühungen im Keim zu ersticken. Der Veranstalter der Konferenz, das African Christian Professionals Forum, ist in Partnerschaft mit US-amerikanischen evangelikalen und rechten Organisationen, wie Family Watch International. 

Lesen Sie auf unserem Blog den gesamten Beitrag!

Zum Beitrag

Fotocredits: Anete Lusina, pexels.com www.pexels.com/photo/crop-unrecognizable-black-gay-demonstrating-lgbt-flag-5721324/

Autorin

 Weitere Beiträge der Autorin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Maike Adams

T +49 (0)228-763 698-19

E adams@suedwind-institut.de

Publikationen

Sie wollen spenden oder Mitglied werden?

SÜDWIND tritt seit über 30 Jahren für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit ein. Aus diesem Grund arbeiten wir zu einem breiten Spektrum von Nord-Süd-Themen mit dem Ziel, ungerechte Strukturen aufzudecken, öffentlich zu machen, Handlungsalternativen  zu bieten und so zu Veränderungen beizutragen. SÜDWIND ist dabei inhaltlich und finanziell unabhängig. Um gemeinsam mehr zu erreichen, kooperieren wir mit Akteur*innen auf lokaler, europäischer und globaler Ebene, mit Gewerkschaften, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Kampagnen. Wir forschen zu Themen wie Entwicklungszusammenarbeit, Frauen und Weltwirtschaft, Klimagerechtigkeit Nachhaltigkeit auf Finanzmärkten, zu Rohstoffen und Wertschöpfungsketten sowie zu Sozialstandards im Welthandel. In Deutschland verbinden wir unsere Recherchen mit entwicklungspolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir sind überzeugt: Dort, wo Menschen unter den Auswirkungen des globalen Wirtschaftssystems leiden, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Reichtum einiger weniger und der Armut vieler Menschen. Hierfür sind ungerechte wirtschaftliche und politische Strukturen verantwortlich und wir wollen dazu beitragen, diese zu ändern.

Südwind unterstützen 

Unsere Partner*innen

Website gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung des Bundesministerium Nordrhein-Westfalen