Inhalt Footer

Entwicklungszusammenarbeit & Handel

Art der Veröffentlichung
Thema wählen
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Blog

In Katar sind die Bedingungen besser als in Europa – Wenn das kein Grund für die BAFA ist, zu handeln!

Was haben wir uns im vergangenen Jahr (zu Recht!) aufgeregt über den Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft. Die WM selbst ein sehr…

Diskussion

Cocoa farmers in poverty trap

Cocoa farmers in poverty trap. Productivity and fiel size increases might worsen the situation.

Schuhe für uns behalten
Factsheet

Warum behalten wir unseren Schuh nicht für uns?

Viele gebrauchte Schuhe aus Europa werden in afrikanische Länder exportiert. Diese Praxis wird seit Jahrzehnten kritisch diskutiert. Zahlreiche…

Factsheet alte Strukturen ueberwinden
Factsheet

Alte Strukturen überwinden: Die EU-Afrika Strategie nach der Corona-Pandemie

Europa und Afrika sind nicht nur direkte Nachbarn, die beiden Kontinente sind auch historisch und wirtschaftlich eng miteinander verbunden. Eine enge…

Studie

EU-Afrika-Partnerschaft auf neuen Wegen. Plädoyer für die Förderung innerafrikanischer Wertschöpfung

Afrika und Europa sind unmittelbare Nachbarn, die durch eine gemeinsame Geschichte verbunden sind, durch Kolonisierung und wirtschaftliche Ausbeutung,…

Factsheet

So wertvoll wie Leder?

Im Factsheet zu seiner neuen Studie belegt das SÜDWIND-Institut gemeinsam mit seiner Partnerorganisation inakzeptable Probleme in türkischen…

Studie

Valuable as leather. Being a leather industry worker and producer in Turkey

In its new study, the SÜDWIND Institute documents unacceptable problems in Turkish small enterprises in the leather sector. In the summer of 2021,…

Factsheet

Ghana: Tausche Kakao gegen Weizen und Reis

Die aktuelle Datenlage zur Preisgestaltung nachhaltiger Textilien ist mehr als lückenhaft. Dem versucht die Studie „Nachhaltigkeit ist nicht umsonst“,…

Studie

Chancen für eine Partnerschaft auf Augenhöhe? Die EU-Afrika Strategie nach der Corona-Pandemie

Ist eine Partnerschaft der Europäischen Union mit den afrikanischen Ländern auf Augenhöhe möglich? Angesichts der dramatischen Folgen der…

Factsheet

Globale Wertschöpfungsketten und Digitalisierung in Afrika

Globale Wertschöpfungsketten sind kein neues Phänomen. Die meisten Güter und Dienstleistungen werden heute nicht an einem Ort produziert.Mit der…

Publikation

taz-Beilage: EU Ratspräsidentschaft- Zeit zum Handeln

Die Afrikanische Union (AU) hat sich zum Ziel gesetzt, sich bis zum Jahr 2063, zu einer globalen Wirtschaftsmacht zu entwickeln. Herzstück dieser…

Factsheet

EU-Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika: Zwischen Eigeninteressen und Gerechtigkeit

Die Staaten der Europäischen Union (EU) und die des afrikanischen Kontinents haben eine lange gemeinsame Geschichte, die durch Kolonisie­rung und…

Unterthemen
Entwicklungszusammenarbeit & Handel
Globale Entwicklungsagenda
EU-Entwicklungszusammenarbeit
Handelspolitik global
EU-Afrika
Migration & Entwicklung

Weitere Themen entdecken

zur Themenübersicht

Entwicklungszusammenarbeit & Handel

Die EU ist weltweit einer der wichtigsten Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit. Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung im Sinne der Globalen Entwicklungsagenda sind dabei die erklärten Ziele der (EU-)Entwicklungszusammenarbeit.

Ein wichtiger Motor für wirtschaftliche Entwicklung ist der Handel. Er schafft Arbeitsplätze, erleichtert den Zugang zu Märkten und den Transfer von Know-how und Technologien. Daher setzt auch die EU auf Handel als ein wichtiges Instrument der EU-Entwicklungszusammenarbeit. So erhalten bis heute vor allem die ärmeren Länder Handelspräferenzen, die ihnen den Zugang zum EU-Markt erleichtern.

Doch das System der allgemeinen Handelspräferenzen wird zunehmend ersetzt durch bilaterale Handelsabkommen, mit einem starken Fokus auf Handelsliberalisierung und Investitionsschutz. SÜDWIND analysiert, inwieweit bei der zunehmenden Förderung von Handel die Kohärenz mit den Zielen der Globalen Entwicklungsagenda gewahrt bleibt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den engen Beziehungen der EU zu Afrika.

Fragen zum Thema Entwicklungszusammenarbeit & Handel? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Irene Knoke

T +49 (0)228-763 698-13

E knoke@suedwind-institut.de

Publikationen