Omnibus auf Überholspur, LKW auf Standspur – Die EU schwächt das Lieferkettengesetz, während Fahrer streiken

Im Februar 2025 legte die EU-Kommission einen Vorschlag für das sogenannte Omnibusverfahren für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Mehrere Leitlinien und Regulierungen aus dem Bereich Nachhaltigkeit sollen zusammengeführt werden. Das Vorgehen geht mit einer deutlichen Verwässerung bestehender Vorgaben einher. Etwa zeitgleich protestierten auf deutschen Rastplätzen erneut LKW-Fahrer, dieses Mal aus Simbabwe, weil ihre Arbeits- und Menschenrechte seitens ihres Arbeitgebers missachtet wurden. Diesmal betraf es eine Tochter des Logistik-Dienstleisters Hegelmann. Dass ein Kunde daraufhin die Beziehungen zu der Hegelmann Gruppe beendete, dürfte auch dem Lieferkettengesetz geschuldet sein. Das zeigt, es wirkt!
Lesen Sie auf unserem Blog den gesamten Beitrag!
Fotocredits: Günther Hentschel via Flickr
Autor*innen
Weitere Beiträge der Autor*innen finden Sie hier:

Sie wollen spenden oder Mitglied werden?

SÜDWIND tritt seit über 30 Jahren für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit ein. Aus diesem Grund arbeiten wir zu einem breiten Spektrum von Nord-Süd-Themen mit dem Ziel, ungerechte Strukturen aufzudecken, öffentlich zu machen, Handlungsalternativen zu bieten und so zu Veränderungen beizutragen. SÜDWIND ist dabei inhaltlich und finanziell unabhängig. Um gemeinsam mehr zu erreichen, kooperieren wir mit Akteur*innen auf lokaler, europäischer und globaler Ebene, mit Gewerkschaften, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Kampagnen. Wir forschen zu Themen wie Entwicklungszusammenarbeit, Frauen und Weltwirtschaft, Klimagerechtigkeit Nachhaltigkeit auf Finanzmärkten, zu Rohstoffen und Wertschöpfungsketten sowie zu Sozialstandards im Welthandel. In Deutschland verbinden wir unsere Recherchen mit entwicklungspolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir sind überzeugt: Dort, wo Menschen unter den Auswirkungen des globalen Wirtschaftssystems leiden, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Reichtum einiger weniger und der Armut vieler Menschen. Hierfür sind ungerechte wirtschaftliche und politische Strukturen verantwortlich und wir wollen dazu beitragen, diese zu ändern.