How to Reverse the Impoverishment of Workers in the Shoe and Leather Sector in the light of the Covid-19 Recession

2020 wurde auf dramatische Weise die Verletzlichkeit der Arbeiter*innen in den globalisierten Schuh- und Lederlieferketten gezeigt. Die aktuellen Erkenntnisse über das Leid der Schuh- und Lederarbeiter*inne in Indien unterstreichen den dringenden Bedarf an starken Maßnahmen durch Schuh- und Lederindustrie und Einzelhändler*innen in Deutschland sowie durch die deutsche und europäische Politik. Diese Maßnahmen müssen im Dialog mit Arbeitnehmervertreter*innen und den relevanten Akteuren der Branche in Indien erfolgen. Entsprechende Unternehmens- und Multi-Stakeholder-Initiativen (MSI) müssen diese Bemühungen unterstützen, ohne die effektiven Kontrollmechanismen der staatlichen Stellen zu untergraben. Die politischen Entscheidungsträger*innen im Deutschen Bundestag und in der EU müssen Gesetze verabschieden, die klar betonen, dass menschenrechtliche Sorgfaltspflicht keine freiwillige Leistung sein kann, sondern verpflichtend sein muss.
Artikelnummer: 2021-04
Erscheinungsjahr: 2021
Umfang: 4 Seiten
Autor*innen: Dr. Jiska Gojowczyk, Pradeepan Ravi, Berndt Hinzmann, Lena Janda, Sonia Wazed
Autorin
Weitere Beiträge der Autorin finden Sie hier:
