Inhalt Footer

Schuhe, Leder & Lederwaren

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Close-up of Lederhosen with a button, above a white background displaying "Factsheet 2024-11"
Factsheet

Where do Lederhosen come from?

Lederhosen are often seen as a symbol of regional identity. However, the reality within their supply chain tells a different story. Transparency…

Blog

Oktoberfest und Nachhaltigkeit? I wo!

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, fehlt es dem Oktoberfest an ernsthaften und informierten Debatten.

Titelbild des Factsheets zur Herkunft der Lederhose
Factsheet

Hintam Berg san aa no Leit - Woher kommt die Lederhose?

Lederhosen sind oft ein Ausdruck von Regionalität. Die Realität in der Lieferkette ist aber eine andere. Transparenz ist bisher kaum vorhanden.

Blog

Wo endet Ausbeutung in der Bekleidungsindustrie?

Uganda und seine afrikanischen Nachbarländer sind zur Müllhalde für 70 Prozent der weltweiten Altkleider geworden.

Blog

Just Transition: Herausforderungen für die globalisierte Lederbekleidungsindustrie

Wir fordern einen gerechten Wandel in der Lederbekleidungsbranche. Warum, erklärt unser neuster Blogbeitrag in der Just-Transition-Reihe.

Blog

Folgen der Klimakrise für Beschäftigte der Modeindustrie

Der Beitrag beleuchtet Auswirkungen der Klimakrise für Arbeiter*innen in der Modeindustrie, die ohnehin von starker Ausbeutung betroffen sind.

Blog

Just Transition - auf dem Weg in eine gerechtere Welt?

Der Begriff der Just Transition ist einer der Kernbegriffe aktueller politischer Debatten. Im ersten Beitrag unserer Reihe führen wir in den Begriff…

Blog

Wirkt EU-Regulierung gegen Kinderarbeit im Ledersektor in Bangladesch?

Die Gremien der Europäischen Union verhandeln derzeit im sogenannten „Trilog“ eine Richtlinie zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten von…

Factsheet

Kinderarbeit im informellen Ledersektor in Bangladesch

Das Factsheet gibt einen beispielhaften Einblick in große Menschenrechtsverletzungen bei der Herstellung von Leder, Lederschuhen und Lederwaren.…

Publikation

Business Case: A multi-actor partnership on gender-sensitive occupational safety and health

A gender lens is a must for corporate social responsibility (CSR). Occupational safety and health must be gender-sensitive to be effective. It is also…

Guide

Vertiefende Stadtrundgangstation zu dem Thema Schuhe und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten

Zielgruppe für die beiden Module sind die informierte Öffentlichkeit sowie Studierende und Schulgruppen, die bereits gute Vorkenntnisse zu…

Diskussion

What is a Gender Transformative OSH Approach?

What is a gender transformative OSH approach? A scheme for the footwear and garment sectors.

Zurück zum Überthema

zu Lieferketten

Schuhe, Leder & Lederwaren

Bei der Herstellung von Schuhen, Leder und Lederwaren wird an vielen Produktionsstandorten weltweit gegen Menschenrechte und Arbeitsrechte verstoßen. Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Unterdrückung von Gewerkschaften, Kollektivverhandlungen und Versammlungen sowie sehr schlechter Arbeits- und Gesundheitsschutz wurden vielfach festgestellt.

Problematisch ist vor allem, dass viele Arbeitsschritte mit giftigen Chemikalien oder gefährlichen Maschinen und mit enormem Zeitdruck durchgeführt werden. Gerade die Lederherstellung führt in Gegenden mit vielen Gerbereien zu weitflächiger Umweltverschmutzung durch giftige, ungeklärte Abwässer und Festabfälle.

Bei der Herstellung von Schuhen, Leder und Lederwaren werden außerdem meist viel zu geringe Löhne an die Arbeiter*innen gezahlt - auch wenn die Waren in Europa dann teuer als Markenprodukte verkauft werden.

SÜDWIND untersucht die Arbeitsbedingungen und die Situation von Arbeiter*innen im Sektor etwa in der Türkei, in Indien oder Indonesien. Gleichzeitig setzt sich SÜDWIND in Deutschland für mehr Engagement innerhalb der Branche und für gesetzliche Verpflichtungen zu menschenrechtlicher und ökologischer Sorgfalt ein.

Fragen zum Thema Schuhe, Leder & Lederwaren? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Jiska Gojowczyk

T +49 (0)228-763 698-18

E gojowczyk@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt