Inhalt Footer

Vereinigungsfreiheit

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Menschen ziehen in einer bunten Pride-Parade durch die Straße, viele tragen oder schwenken Regenbogenfahnen.
Blog

Menschenrechte gelten für alle! – Die Bedrohung von Pride-Paraden im Globalen Norden durch queerfeindliche Entwicklungen

Die Menschenrechte gelten in er Theorie für alle – doch werden sie für marginalisierte Gruppen besonders häufig missachtet. Hierzu zählt auch die…

Blog

Angel Maxine über die ghanaische LGBTQ+-Community, Widerstand und die Notwendigkeit von (internationaler) Solidarität

Interview zur aktuellen Situation für LGBTQ+ in Ghana, darüber, wie sie zur Aktivistin wurde und welche Unterstützung durch die internationale…

Blog

„Zivilgesellschaft unter Druck: und nun?“ – ein Rückblick auf SÜDWINDs Podiumsdiskussion

Der weltweit zu beobachtende Verlust zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume war Thema einer SÜDWIND-Podiumsdiskussion, die am 23. Mai in…

Nahaufnahme einer Hand, die locker eine teilweise sichtbare LGBTIQ+-Flagge hält – Symbol für Vielfalt und Zugehörigkeit.
Blog

Die Tarnung der Anti-LGBTQI+-Agenda: Konferenz zu “Familienwerten” in Nairobi

In Kenia findet im Mai 2025 eine Pan-Afrikanische Konferenz zu Familienwerten statt, was ein Framing der internationalen Rechten für konservative,…

Titelbild der Studie „Bedrohte Zivilgesellschaft: Die vielfältigen Dimensionen von Shrinking Spaces“, Ausgabe Juni 2025. Abgebildet ist eine Überwachungskamera, aus der Froschperspektive fotografiert, mit blauem Himmel im Hintergrund – Symbol für staatliche Kontrolle und wachsenden Repressionsdruck.
Studie

Bedrohte Zivilgesellschaft: Die Vielfältigen Dimensionen von Shrinking Spaces.

Weltweit sind zivilgesellschaftliche Akteure in immer mehr Ländern unter Druck und ihre Handlungsspielräume werden systematisch eingeschränkt. Die…

Titelbild zeigt protestierende Arbeiter*innen
Factsheet

Zivilgesellschaft unter Druck: Türkei - Herausforderungen für Gewerkschaften

Das vorliegende Factsheet gehört zu der "Shrinking Spaces"-Reihe, mit der wir uns mit den zunehmend enger werdenden Handlungsspielräumen von…

Bild mit Überwachungskameras
Blog

Zivilgesellschaft unter Druck: Shrinking Spaces – in Deutschland und weltweit

In immer mehr Ländern der Welt geraten zivilgesellschaftliche Akteur*innen unter Druck. Mit Einschüchterungen geht es los oder neue Gesetze schränken…

Blog

Just Transition: Warum gendersensible Sorgfaltspflichten entscheidend sind

Die Modeindustrie ist von Menschenrechtsverletzungen geprägt. Daher muss bei Sorgfaltspflichten die Gender-Perspektive mehr berücksichtigt werden.

 Farbenfrohes Dach einer chinesischen Pagode mit Wolkenkratzern im Hintergrund
Studie

Und was ist mit den Menschenrechten? China und die Sorgfaltspflichten

Die Studie blickt auf die Entwicklungen in China in der letzten Dekade und rückt die wachsende Bedeutung Chinas für globale Wertschöpfungsketten und…

Zurück zum Überthema

zu Arbeitsrechte (global)

Vereinigungsfreiheit

Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen gehören zu den grundlegenden Menschenrechten bei der Arbeit. Sie werden allerdings in vielen Staaten und in vielen Sektoren behindert und Gewerkschafter*innen und Arbeitsrechtsaktivist*innen werden verfolgt.

Eine Stärkung der Vereinigungsfreiheit ist unerlässlich, um menschenwürdige Arbeit und damit die UN-Nachhaltigkeitsziele für Entwicklung zu erreichen.

Fragen zum Thema Vereinigungsfreiheit? 

Hier finden Sie die Ansprechpartnerin: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Sabine Ferenschild

T +49 (0)228-763 698-16

E ferenschild@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt