Inhalt Footer

Arbeitsrechte (global)

Art der Veröffentlichung
Thema wählen
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Pressemitteilung

Feministische Außen- und Entwicklungspolitik erfordert geschlechtergerechte Sorgfaltspflichtenregulierung

Die Bundesregierung muss sich in Verhandlungen zur Europäischen Richtlinie zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten für Frauen und andere…

Podcast

SÜDWIND-Podcast ❘ Folge 9: Kinder- und Zwangsarbeit in globalen Lieferketten

Kinder- und Zwangsarbeit ist eng verbunden mit einem hochaktuellen politischen Prozess – dem EU-Lieferkettengesetz. Es geht dabei darum, dass…

Publikation

SÜDWIND-Materialien zu Kinder- und Zwangsarbeit

SÜDWIND hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Publikationen zum Thema Kinder- und Zwangsarbeit veröffentlicht - hier ein Überblick.

Blog

Fast Fashion per Flieger: Zara und Onlineshops wie Shein heizen dem Klima ein

Weil die Fast-Fashion-Industrie auf immer kurzlebigere Modetrends setzt, fliegt sie zum Schaden des Klimas tonnenweise Klamotten in der Welt herum.

Publikation

Roll-up-Ausstellung zum Ausleihen: Durch Kinderaugen sehen. Gegen Missstände handeln

Fotoausstellung von arbeitenden Kindern in der Türkei mit Hintergrundinformationen zu Kinderarbeit.

Pressemitteilung

SÜDWIND-Institut zeigt Fotos arbeitender Kinder aus der türkisch-syrischen Grenzregion

SÜDWIND zeigt zum 100-jährigen Jubiläum der modernen türkischen Republik eine Ausstellung mit einer herausragenden Perspektive.

Blog

Djibouti: Chinesische Investitionen in globale Handelsrouten

Chinas Projekt der Neuen Seidenstraße verfolgt nicht nur wirtschaftliche, sondern auch geopolitische und militärische Ziele. Ein Beispiel hierfür sind…

Factsheet

Vorfahrt für Menschenrechte: Menschenrechtsverletzungen beim Transport von Waren

Der Transport- und Logistiksektor wird mit dem Schwerpunkt menschenrechtliche Risiken unter die Lupe genommen.

Blog

In Katar sind die Bedingungen besser als in Europa – Wenn das kein Grund für die BAFA ist, zu handeln!

Was haben wir uns im vergangenen Jahr (zu Recht!) aufgeregt über den Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft. Die WM selbst ein sehr…

Publikation

Zeitungsbeilage: Nachhaltige Baumwolle: Zertifiziert – und dann ist alles gut?

Die Nachhaltigkeitsstandards müssen mehr tun, um den Baumwollanbau sozial und ökologisch besser aufzustellen.

Factsheet

In weiter Ferne: Existenzsichernde Einkommen im Baumwollanbau

Das Factsheet betrachtet die beispielhaft Einkommenssituation einer kamerunischen Familie, die Cotton made in Africa – Baumwolle anbaut.

Policy paper

MEHR WIRKUNG NÖTIG! Soziale und ökologische Kriterien von Baumwollstandards

Das Kurzpapier beschäftigt sich mit den Wirkungen der Nachhaltigkeitsstandards im Baumwollsektor, unter ihnen insbesondere Cotton made in Africa.

Unterthemen
Arbeitsrechte global
Löhne & Einkommen
Zwangsarbeit
Kinderarbeit
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Diskriminierung
Vereinigungsfreiheit
Logistik

Weitere Themen entdecken

zur Themenübersicht

Arbeitsrechte (global)

Zu niedrige Löhne und Einkommen, fehlende Vereinigungsfreiheit, Kinder- und Zwangsarbeit – die Liste der Arbeitsrechtsverletzungen weltweit ist lang.  Wer sich für bessere Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten einsetzt, bezieht sich meist auf internationales Arbeitsrecht und auf die Internationale Arbeitsorganisation (ILO).

Deren insgesamt zehn Kernarbeitsnormen gelten als Menschenrechte bei der Arbeit.  Sie umfassen die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen, das Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung sowie Bestimmungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Auf der Basis des internationalen Arbeitsrechts untersucht SÜDWIND Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten, betrachtet die Rolle von Einkaufspraktiken für Verbesserungen und bringt die Erkenntnisse in den Dialog mit verschiedenen Interessensgruppen ein.

Fragen zum Thema Arbeitsrechte global? 

Hier finden Sie die Ansprechpartnerin: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Sabine Ferenschild

T +49 (0)228-763 698-16

E ferenschild@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt