Inhalt Footer

Arbeitsrechte (global)

Art der Veröffentlichung
Thema wählen
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Studie

Wer bestimmt den Kurs der Globalisierung? Die Rolle der Weltorganisationen

Der Internationale Währungsfonds, die Weltbank und die Welthandelsorganisation sind für viele Menschen in Deutschland lediglich anonyme multilaterale…

Studie

Nadelstiche von VerbraucherInnen: Modemultis in Bewegung. Die Entwicklung von Verhaltenskodizes seit 1992

In den letzten Jahren haben immer mehr VerbraucherInnen gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen in den weltweiten Kleider- und Sportschuhfabriken…

Studie

Indien: Schule statt Kinderarbeit. Bildung als Ausweg aus der Armutsfalle

Studie

Der härteste Stoff der Welt Globaler Diamantenhandel von der DR Kongo und Sierra Leone über Indien nach Deutschland

Studie

Arbeits- und Frauenrechte im Discountgeschäft. Aldi-Aktionswaren aus China

SÜDWIND hofft, mit der vorliegenden Publikation auch branchenübergreifende KonsumentInnen- Kampagnen zu stärken und dadurch den Druck auf Discounter…

Studie

Soziale Folgen des liberalisierten Weltmarkts für Textil und Bekleidung

Studie

Die Wirtschaft braucht neue Maßstäbe. Plädoyer für eine Neuorientierung

Studie

Schmuck – Liebesbeweis, Broterwerb und Ausbeutung. Vom Rohstoff bis zur Ladentheke

Der größte Teil des in Deutschland konsumierten Schmucks wird zu Weihnachten sowie an Geburts- und Hochzeitstagen verschenkt. Seit Tausenden von…

Studie

Menschenrechte im Anbau von Kakao. Eine Bestandsaufnahme der Initiativen der Kakao- und Schokoladenindustrie

Die vorliegende Studie von Friedel Hütz‐Adams untersucht die Menschenrechtslage im Kakaosektor und dabei insbesondere das Problem der Kinderarbeit.

Factsheet

Palmöl: Entwicklungen und Gefahren eines boomenden Marktes

Analyse

Palmöl: vom Nahrungsmittel zum Treibstoff? Entwicklungen und Prognosen für ein umstrittenes Plantagenprodukt

Studie

Ghana: Vom bitteren Kakao zur süßen Schokolade. Der lange Weg von der Hand in den Mund

Ghana ist der zweitgrößte Produzent von Kakaobohnen weltweit und für die gute Qualität seiner Ernte bekannt. Da bis zu einer Million Kleinbauern Kakao…

Unterthemen
Arbeitsrechte global
Löhne & Einkommen
Zwangsarbeit
Kinderarbeit
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Diskriminierung
Vereinigungsfreiheit

Weitere Themen entdecken

zur Themenübersicht

Arbeitsrechte (global)

Zu niedrige Löhne und Einkommen, fehlende Vereinigungsfreiheit, Kinder- und Zwangsarbeit – die Liste der Arbeitsrechtsverletzungen weltweit ist lang.  Wer sich für bessere Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten einsetzt, bezieht sich meist auf internationales Arbeitsrecht und auf die Internationale Arbeitsorganisation (ILO).

Deren insgesamt zehn Kernarbeitsnormen gelten als Menschenrechte bei der Arbeit.  Sie umfassen die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen, das Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung sowie Bestimmungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Auf der Basis des internationalen Arbeitsrechts untersucht SÜDWIND Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten, betrachtet die Rolle von Einkaufspraktiken für Verbesserungen und bringt die Erkenntnisse in den Dialog mit verschiedenen Interessensgruppen ein.

Fragen zum Thema Arbeitsrechte global? 

Hier finden Sie die Ansprechpartnerin: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Sabine Ferenschild

T +49 (0)228-763 698-16

E ferenschild@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt