Inhalt Footer

Löhne & Einkommen

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Studie

Nadelstiche von VerbraucherInnen: Modemultis in Bewegung. Die Entwicklung von Verhaltenskodizes seit 1992

In den letzten Jahren haben immer mehr VerbraucherInnen gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen in den weltweiten Kleider- und Sportschuhfabriken…

Studie

Haselnüsse aus der Türkei. Ökologische und soziale Probleme beim Anbau

Um die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Haselnussanbaus, allen voran die damit einhergehenden Lebensumstände der Wanderarbeiter, zu…

Studie

À la recherche de l’or propre: l’exploitation artisanale de l’or au Pérou et en RD Congo

Studie

Von der Mine bis zum Konsumenten. Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen

Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen reicht vom Abbau der Erze in Minen über die Verarbeitung der Metalle zu einzelnen Komponenten bis hin zur…

Studie

Von weißem Gold und goldenem Öl. Flächennutzungskonflikte und Migration an den Beispielen Baumwolle und Palmöl

An den Beispielen der Baumwollproduktion, die weltweit ca. 2,5 % der nutzbaren Ackerfläche belegt und im Beispielland China etwa 6,5 %, und der…

Studie

Nicht nur Öl: Kakaoanbau in Nigeria

In den vergangenen Jahren stammten rund 10 % der deutschen Kakaoimporte aus Nigeria. Studien belegen große ökologische und soziale Probleme in den…

Analyse

Agroforstsysteme und Kakaoproduktion in Nicaragua am Beispiel von „Cacaonica”. Unabhängige Ex-Post Evaluierung im Auftrag von Ritter Sport

Die Alfred Ritter GmbH Co. KG hat das SÜDWIND Institut mit der Durchführung einer unabhängigen Bewertung zur Wirkung des Projektes „Cacaonica“ in…

Studie

Make in India. Working Conditions in West-Indian Textile Companies

In 2015 and 2016 the authors Dr Sabine Ferenschild and Sudhir Katiyar produced two studies on labour conditions in the textile value chain, ‚Hard Work…

Studie

Make in India. Untersuchung zu Arbeitsbedingungen in westindischen Textilbetrieben

"Make in India" – mit diesem Slogan wirbt die indische Regierung um internationale Investitionen, womit wiederum die indische Produktion angekurbelt…

Studie

Aldi‘s clothing bargains – discount buys discounting standards? Working conditions in Aldi‘s suppliers in China and Indonesia

The SÜDWIND Institute wishes to use this brochure to raise the awareness of consumers and trade unions in Germany of the social implications of ALDI’s…

Factsheet

Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit. Die Bedeutung existenzsichernder Löhne und Einkommen für eine Green Economy

Eine Transformation der Weltwirtschaft wird nur dann nachhaltig sein können, wenn ökologische Verbesserungen von sozialen Fortschritten begleitet…

Leitfaden

Alternative approaches to achieve a living income: A roadmap for flexible premiums

SÜDWIND is conducting a research on alternative business models for the cocoa value chain. This new paper explains in more details how a Flexible…

Zurück zum Überthema

zu Arbeitsrechte (global)

Löhne & Einkommen

Weltweit arbeiten viele Menschen Vollzeit und können doch nicht von ihren Einkommen menschenwürdig leben. Dies betrifft sowohl Angestellte, die einen Lohn empfangen, als auch Selbstständige und hier insbesondere Bäuerinnen und Bauern, die ihre Felder bewirtschaften und die Ernte verkaufen.

Unzureichende Einnahmen wiederum sind eine wichtige Ursache für Kinderarbeit und Zwangsarbeit, Unterernährung, mangelnde medizinische Versorgung, menschenunwürdige Wohnverhältnisse etc.

Daher wird die Forderung nach existenzsichernden Löhnen und Einkommen bereits in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 erhoben und findet sich in vielen Erklärungen der Vereinten Nationen wie auch der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

SÜDWIND hat eine Vielzahl von Studien veröffentlicht, die belegen, dass existenzsichernde Löhne und Einkommen eine Grundvoraussetzung für Lieferketten sind, in denen Menschenrechte eingehalten werden.

Fragen zum Thema Löhne & Einkommen? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Friedel Hütz-Adams

T +49 (0)228-763 698-15

E huetz-adams@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt