Inhalt Footer

Internationale Arbeitsorganisation (ILO)

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Publikation

Infoblatt: Für eine gerechte Weltwirtschaft

Dieses Infoblatt gibt einen Einblick in unseren Forschungsschwerpunkt Kinder- und Zwangsarbeit in globalen Lieferketten. 

Podcast

SÜDWIND-Podcast ❘ Folge 6: Zwangsarbeit im Textilsektor in Bangladesch

Wie sehen derzeit die Arbeitsbedingungen in Bangladesch aus? In unserer Podcastfolge schauen wir mit der Analysebrille der ILO-Indikatoren für…

Factsheet

Gestrandet auf See - Das Risiko von Zwangsarbeit in der Schifffahrt

Das Risiko von Arbeitsbedingungen, die die Definition von Zwangsarbeit erfüllen, besteht auch auf Schiffen, die deutschen oder europäischen…

Dossier

In die Mine statt zur Schule. Kinderarbeit im 21. Jahrhundert

Wie viele Kinder weltweit müssen täglich arbeiten? Was sind die zugrunde liegenden Ursachen von Kinderarbeit und welche Interventionsmöglichkeiten…

Factsheet

Schuldknechtschaft - Nicht nur in Asien oder Afrika eine bittere Realität

Egal, ob ein Kredit für den Lebensunterhalt oder für die Bezahlung von Arbeitsvermittler*innen aufgenommen wird – persönliche Verschuldung ist oft der…

Dossier

Der Freiheit so fern. Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert

Zwangsarbeit – ist das nicht ein Begriff aus einer anderen Zeit? So mag es auf den ersten Blick erscheinen. Doch haben Formen von Zwangsarbeit nicht…

Publikation

Wünsche für die Zukunft. Was ExpertInnen der ILO empfehlen

„Flinke Finger“ werden den Kindern nachgesagt, die auf indischen Baumwollfeldern zu Zehntausenden Saatgut produzieren. Ihre Arbeit kann unsichtbar in…

Factsheet

Die Unsichtbaren und ihre Rechte. HeimarbeiterInnen und die Internationale Arbeitsorganisation

HeimarbeiterInnen in der indonesischen Lederschuhindustrie sind vielfältigen Arbeitsrechtsverletzungen ausgesetzt. Sie verfügen über keine…

Studie

Die ILO-Übereinkommen am Beispiel des Kakaosektors in Ghana. 100 Jahre für globale Arbeitsrechte

Die Arbeits- und Lebensbedingungen in den Kakaoanbaugebieten Westafrikas sind in den vergangenen Jahren immer wieder in die Schlagzeilen geraten.…

Studie

Zwischen Recht und Realität - Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen

Die vorliegende Studie führt in die Entstehung und In­halte von zwei Kernarbeitsnormen ein und erläutert das Aufsichtssystem, mit dem die ILO die…

Studie

Mission gescheitert? Die Internationale Arbeitsorganisation und ihr Einsatz für menschenwürdige Arbeit

Zahlreiche Missstände im Arbeitsalltag der boomenden Industrie des 19. Jahrhunderts führten vor mittlerweile fast 100 Jahren zur Gründung der…

Factsheet

Nachhaltigkeit erfordert Gerechtigkeit. Die Bedeutung existenzsichernder Löhne und Einkommen für eine Green Economy

Eine Transformation der Weltwirtschaft wird nur dann nachhaltig sein können, wenn ökologische Verbesserungen von sozialen Fortschritten begleitet…

Zurück zum Überthema

zu Globalisierung & Governance

Internationale Arbeitsorganisation

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist die älteste Unterorganisation der UNO. 1919 als Lehre aus dem Ersten Weltkrieg gegründet, entwickelten ihre Mitglieder - Staaten, Gewerkschafts- und Arbeitgeberverbände - in den letzten mehr als 100 Jahren ein umfangreiches Normenwerk inklusive Aufsichtssystem. Dieses bildet heute den zentralen Bezugspunkt für den Kampf für menschenwürdige Arbeit.

Fragen zum Thema Internationale Arbeitsorganisation? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Sabine Ferenschild

T +49 (0)228-763 698-16

E ferenschild@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt