Inhalt Footer

Globalisierung & Governance

Art der Veröffentlichung
Thema wählen
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Titelbild des Factsheet: Zivilgesellschaft unter Druck – Bangladesch: Ein Land verändert sich. Frauen in Bangladesch demonstrieren mit Flaggen vor einem alten Truck.
Textilien & Baumwolle

Zivilgesellschaft unter Druck – Bangladesch: Ein Land verändert sich

Bangladesch befindet sich im Wandel. Im Sommer 2024 erkämpften die Menschen in dem Land einen Regierungswechsel: Nach Jahrzehnten der zunehmenden…

Nahaufnahme einer robusten Trosse
Blog

Breite Produktpalette – wenig Transparenz

Schiffsausrüster stehen mit ihrer breiten Palette an Produkten vor einer ganz besonderen Herausforderung bei der Einhaltung von Sorgfaltspflichten.

Das Bild zeigt ein Schiff auf hoher See. Es symbolisiert die Praxis des "Ship abandonment", bei der Seeleute von ihren "Eignern" aufgegeben werden.
Blog

Arbeits- und Menschenrechte auf hoher See: Auch für Seeleute braucht es ein (globales) Lieferkettengesetz

Für einen besseren Schutz von Seeleuten sollten Lieferkettengesetze ausgeweitet, nicht eingedampft werden.

Titelbild zeigt protestierende Arbeiter*innen
Factsheet

Zivilgesellschaft unter Druck: Türkei - Herausforderungen für Gewerkschaften

Das vorliegende Factsheet gehört zu der "Shrinking Spaces"-Reihe, mit der wir uns mit den zunehmend enger werdenden Handlungsspielräumen von…

Wie eng werden die Regierungschefs in der aktuellen Situation zusammenhalten?
Blog

Für den Kampf um bessere Arbeitsbedingungen und Einkaufspraktiken im Textilsektor sind die US-Zölle Gift

Es ist gerade eine Woche her, dass US-Präsident Trump neue Zölle gegen zahlreiche Länder der Welt angekündigt hat, die noch im April 2025 greifen…

Das Bild zeigt eine Reihe stehender Lkw auf einer Autobahn, die als Symbol für den Streik der Lkw-Fahrer dienen. Die Fahrzeuge sind zum Stillstand gekommen und blockieren die Fahrbahn, während Protestschilder und Streikplakate auf die aktuellen Arbeitskämpfe und die schwächeren Regelungen des Lieferkettengesetzes durch die EU hinweisen.
Blog

Omnibus auf Überholspur, LKW auf Standspur – Die EU schwächt das Lieferkettengesetz, während Fahrer streiken

Das Lieferkettengesetz wirkt: Nach Protesten von LKW-Fahrern aus Simbabwe gegen Menschenrechtsverletzungen beendete ein Kunde die Zusammenarbeit mit…

Statue eines Stiers und ein Mann ganz in blau im Vordergrund.
Jahresbericht

Jahresbericht 2024

Der SÜDWIND-Jahresbericht 2024 gibt Einblick in die Arbeit von Verein und Stiftung.

Podcast

Folge 15: Und was ist mit den Menschenrechten? China und die Sorgfaltspflichten

Podcast zu China und menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten

Person mit Regenbogenflagge, in Regenbogenfarben gehüllt, steht vor einer Menschenmenge auf einer belebten Straße, symbolisiert den Widerstand gegen queerfeindliche Gesetze und die Unterstützung der LGBTQI+-Gemeinschaft.
Blog

Der World Congress of Families – internationale Vernetzungen und Einflussnahme auf Anti-LGBTQI+-Gesetzgebung in Ghana

Im letzten Jahr verabschiedete das ghanaische Parlament einen queerfeindlichen Gesetzentwurf, der die Denunzierung von LGBTQI+-Personen fordert und…

Unterthemen
Globalisierung & Governance
BRICS
Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
Globale Wirtschaft & Menschenrechte
China Global
Menschenrechtliche Sorgfalt
Lieferkettengesetze
Ein Mensch, dessen Mund mit einem roten Textil verklebt ist. Das Bild symbolisiert „Shrinking Spaces“, also die Einschränkung von Meinungsfreiheit und zivilgesellschaftlichem Engagement. Foto: Shima Abedinzadeh auf Pixabay
Shrinking Spaces
Standards- & Zertifizierungen
UN-Treaty

Weitere Themen entdecken

zur Themenübersicht

Globalisierung & Governance

Mit der internationalen Verflechtung von Produktionsprozessen, und der Liberalisierung von Güter- und Finanzmärkten sind erhebliche Ungleichgewichte und Probleme weltweit entstanden: Die soziale Ungleichheit zwischen und in den Ländern hat zugenommen, der Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen sowie der Klimawandel sind angestiegen und die Demokratie ist geschwächt worden. Oft werden nationale und internationale Politik der Anforderung nicht gerecht, entsprechend zu regulieren und zu steuern. In den internationalen Organisationen sind die Machtverhältnisse oft undemokratisch und entsprechen nicht den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten. Insbesondere die ärmsten Entwicklungsländer sind in vielen Gremien gar nicht erst vertreten.

SÜDWIND hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder in Studien mit den Machtverhältnissen innerhalb der Gremien der großen Institutionen und Reformvorschlägen beschäftigt. Aktuell arbeitet SÜDWIND zu den Auswirkungen der chinesischen Neuen Seidenstraße, der Belt&Road-Initiative, auf die Länder des Globalen Südens.

Fragen zum Thema Globalisierung & Governance? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Irene Knoke

T +49 (0)228-763 698-13

E knoke@suedwind-institut.de

Publikationen