Inhalt Footer

Globalisierung & Governance

Art der Veröffentlichung
Thema wählen
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Drei Seeleute in gelb-oranger Sicherheitskleidung, mit Helmen und blauen Handschuhen, halten gemeinsam ein grünes Netz. Im Hintergrund ist ein weißer Schiffsaufbau sichtbar.
Blog

Troubled Times and Troubled Waters: 15 Jahre Tag der Seeleute

In diesem Jahr steht der Internationale Tag der Seeleute unter dem Motto „My Harassment-Free Ship”. Dabei geht es darum, einen Arbeitsplatz auf See zu…

Menschen ziehen in einer bunten Pride-Parade durch die Straße, viele tragen oder schwenken Regenbogenfahnen.
Blog

Menschenrechte gelten für alle! – Die Bedrohung von Pride-Paraden im Globalen Norden durch queerfeindliche Entwicklungen

Die Menschenrechte gelten in er Theorie für alle – doch werden sie für marginalisierte Gruppen besonders häufig missachtet. Hierzu zählt auch die…

Links im Bild blaue, vertikale Banner mit Aufschrift „Lass machen“, im Hintergrund das TEXOVERSUM der Hochschule Reutlingen: ein moderner, kubischer Bau mit einer strukturierten Fassade, die an gewebte, gestrickte Textilien erinnert.
Blog

Des Forschens leid?! Interview mit Kai Nebel, Hochschule Reutlingen, zu einem gerechten Wandel in der Modeindustrie

Viel Forschung, wenig Wandel?  – Kai Nebel (Hochschule Reutlingen) über Konsumkritik, Gerechtigkeit und echte Hebel für nachhaltige Mode.

Container-Schiff der China Shipping Line
Factsheet

China als wirtschaftlicher Schlüsselfaktor: Überblick zum Außenhandel von Europa, Deutschland und NRW

China ist Deutschlands größter Handelspartner – doch das Defizit wächst. Warum wir jetzt strategisch handeln und Risiken reduzieren müssen.

Stadtplatz in Düsseldorf mit chinesischer Dekoration: Chinesische Lampions hängen über dem Platz, der mit rot-goldenen Elementen geschmückt ist. Im Hintergrund ein repräsentatives Gebäude.
Pressemitteilung

Terminhinweis - SÜDWIND-Tagung in Dortmund: Subnationale Diplomatie statt weltpolitischem Misstrauen? Städtepartnerschaften zwischen China und Deutschland und die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten

China und Deutschland haben eine langjährige Beziehung. Das gilt auch auf kommunaler und regionaler Ebene. Es bestehen vielfältige politische,…

Blog

Angel Maxine über die ghanaische LGBTQ+-Community, Widerstand und die Notwendigkeit von (internationaler) Solidarität

Interview zur aktuellen Situation für LGBTQ+ in Ghana, darüber, wie sie zur Aktivistin wurde und welche Unterstützung durch die internationale…

Ausschnitt der ersten Seite der Publikation über die Lage der Zivilgesellschaft in China. Im Fokus stehen die Repressionen gegen ethnische Minderheiten wie die Uigur*innen, die Einschränkung von Meinungsfreiheit sowie der Fall des Arbeitsrechtsaktivisten Zeng Feiyang
Factsheet

China – Souveränität und Nichteinmischung stehen über Menschenrechten

Die Niederschlagung der Freiheitsbewegung in Hongkong, die Unterdrückung ethnischer Minderheiten wie der Uigur*innen im Westen Chinas sowie das Verbot…

Podcast

Folge 16: Made in China. Von Textilien und Zwangsarbeit

Anfang April 2025 hat die US-Regierung massive Zölle gegen China verhängt. Was bedeutet das für die Textilindustrie und ihre Beschäftigten? Darauf und…

Blog

„Zivilgesellschaft unter Druck: und nun?“ – ein Rückblick auf SÜDWINDs Podiumsdiskussion

Der weltweit zu beobachtende Verlust zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume war Thema einer SÜDWIND-Podiumsdiskussion, die am 23. Mai in…

Unterthemen
Globalisierung & Governance
BRICS
Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
Globale Wirtschaft & Menschenrechte
China Global
Menschenrechtliche Sorgfalt
Lieferkettengesetze
Ein Mensch, dessen Mund mit einem roten Textil verklebt ist. Das Bild symbolisiert „Shrinking Spaces“, also die Einschränkung von Meinungsfreiheit und zivilgesellschaftlichem Engagement. Foto: Shima Abedinzadeh auf Pixabay
Shrinking Spaces
Standards- & Zertifizierungen
UN-Treaty

Weitere Themen entdecken

zur Themenübersicht

Globalisierung & Governance

Mit der internationalen Verflechtung von Produktionsprozessen, und der Liberalisierung von Güter- und Finanzmärkten sind erhebliche Ungleichgewichte und Probleme weltweit entstanden: Die soziale Ungleichheit zwischen und in den Ländern hat zugenommen, der Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen sowie der Klimawandel sind angestiegen und die Demokratie ist geschwächt worden. Oft werden nationale und internationale Politik der Anforderung nicht gerecht, entsprechend zu regulieren und zu steuern. In den internationalen Organisationen sind die Machtverhältnisse oft undemokratisch und entsprechen nicht den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten. Insbesondere die ärmsten Entwicklungsländer sind in vielen Gremien gar nicht erst vertreten.

SÜDWIND hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder in Studien mit den Machtverhältnissen innerhalb der Gremien der großen Institutionen und Reformvorschlägen beschäftigt. Aktuell arbeitet SÜDWIND zu den Auswirkungen der chinesischen Neuen Seidenstraße, der Belt&Road-Initiative, auf die Länder des Globalen Südens.

Fragen zum Thema Globalisierung & Governance? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Irene Knoke

T +49 (0)228-763 698-13

E knoke@suedwind-institut.de

Publikationen