Inhalt Footer

Lieferkettengesetze

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Drei Seeleute in gelb-oranger Sicherheitskleidung, mit Helmen und blauen Handschuhen, halten gemeinsam ein grünes Netz. Im Hintergrund ist ein weißer Schiffsaufbau sichtbar.
Blog

Troubled Times and Troubled Waters: 15 Jahre Tag der Seeleute

In diesem Jahr steht der Internationale Tag der Seeleute unter dem Motto „My Harassment-Free Ship”. Dabei geht es darum, einen Arbeitsplatz auf See zu…

Links im Bild blaue, vertikale Banner mit Aufschrift „Lass machen“, im Hintergrund das TEXOVERSUM der Hochschule Reutlingen: ein moderner, kubischer Bau mit einer strukturierten Fassade, die an gewebte, gestrickte Textilien erinnert.
Blog

Des Forschens leid?! Interview mit Kai Nebel, Hochschule Reutlingen, zu einem gerechten Wandel in der Modeindustrie

Viel Forschung, wenig Wandel?  – Kai Nebel (Hochschule Reutlingen) über Konsumkritik, Gerechtigkeit und echte Hebel für nachhaltige Mode.

Container-Schiff der China Shipping Line
Factsheet

China als wirtschaftlicher Schlüsselfaktor: Überblick zum Außenhandel von Europa, Deutschland und NRW

China ist Deutschlands größter Handelspartner – doch das Defizit wächst. Warum wir jetzt strategisch handeln und Risiken reduzieren müssen.

Podcast

Folge 16: Made in China. Von Textilien und Zwangsarbeit

Anfang April 2025 hat die US-Regierung massive Zölle gegen China verhängt. Was bedeutet das für die Textilindustrie und ihre Beschäftigten? Darauf und…

Blog

Bundeskanzler Friedrich Merz und der Omnibus-Thriller

Der Versuch, das deutsche Lieferkettengesetz und die Richtlinie der EU vollständig abzuwickeln, torpedieren die positiven Wirkungen der Gesetze.

Nahaufnahme einer robusten Trosse
Blog

Breite Produktpalette – wenig Transparenz

Schiffsausrüster stehen mit ihrer breiten Palette an Produkten vor einer ganz besonderen Herausforderung bei der Einhaltung von Sorgfaltspflichten.

Das Bild zeigt ein Schiff auf hoher See. Es symbolisiert die Praxis des "Ship abandonment", bei der Seeleute von ihren "Eignern" aufgegeben werden.
Blog

Arbeits- und Menschenrechte auf hoher See: Auch für Seeleute braucht es ein (globales) Lieferkettengesetz

Für einen besseren Schutz von Seeleuten sollten Lieferkettengesetze ausgeweitet, nicht eingedampft werden.

Das Bild zeigt eine Reihe stehender Lkw auf einer Autobahn, die als Symbol für den Streik der Lkw-Fahrer dienen. Die Fahrzeuge sind zum Stillstand gekommen und blockieren die Fahrbahn, während Protestschilder und Streikplakate auf die aktuellen Arbeitskämpfe und die schwächeren Regelungen des Lieferkettengesetzes durch die EU hinweisen.
Blog

Omnibus auf Überholspur, LKW auf Standspur – Die EU schwächt das Lieferkettengesetz, während Fahrer streiken

Das Lieferkettengesetz wirkt: Nach Protesten von LKW-Fahrern aus Simbabwe gegen Menschenrechtsverletzungen beendete ein Kunde die Zusammenarbeit mit…

Podcast

Folge 15: Und was ist mit den Menschenrechten? China und die Sorgfaltspflichten

Podcast zu China und menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten

Zurück zum Überthema

zu Globalisierung & Governance

Lieferkettengesetze

Damit Unternehmen Menschenrechte und Umweltstandards im Ausland achten und die Rechte von Betroffenen wirksam geschützt werden, braucht es verbindliche Regeln. Dass diese hart erkämpft werden müssen, zeigte der Prozess zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Das 2021 beschlossene Gesetz markiert einen wichtigen Paradigmenwechsel, weist als politischer Kompromiss aber auch Schwächen auf - etwa das Fehlen einer verbesserten Grundlage zivilrechtlicher Klagen.

SÜDWIND setzt sich daher für ein starkes europäisches Lieferkettengesetz (Richtlinie über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen, CSDDD) ein. Dieses bietet z.B. die Chance, die Rechte und den Einbezug der Betroffenen zu stärken, Unternehmen starke umwelt- und klimabezogene Pflichten aufzuerlegen und den Finanzsektor umfassend einzubeziehen. 

Fragen zum Thema Lieferkettengesetze? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Fachpromotorin für Globale Wirtschaft und Menschenrechte (in Elternzeit)
Eva-Maria Reinwald
Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt