Inhalt Footer

Menschenrechtliche Sorgfalt

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Guide

Vertiefende Stadtrundgangstation zu dem Thema Schuhe und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten

Zielgruppe für die beiden Module sind die informierte Öffentlichkeit sowie Studierende und Schulgruppen, die bereits gute Vorkenntnisse zu…

Blog

Auf europäischen Straßen: Ausbeutung im Güterverkehr

Der wochenlange Streik osteuropäischer Lastwagenfahrer auf der Autobahn-Raststätte Gräfenhausen an der A5 brachte das Thema Arbeitsbedingungen im…

Studie

Handlungsleitfaden zur Durchführung der Risikoanalyse für Palmöl produzierende Länder

Der vorliegende Leitfaden mit dem Fokus auf den Palmölsektor, der im Auftrag von FONAP vom Südwind‐Institut in engem Austausch mit den Mitgliedern des…

Handreichung

Wegweiser für Unternehmen: Zwangs- und Kinderarbeit bekämpfen

Risiken der Kinder- und Zwangsarbeit existieren entlang zahlreicher globaler Lieferketten. Dabei liegt sowohl Kinderarbeit wie auch vielen Formen von…

Mobiltelefone und Elektronik
Factsheet

Mobiltelefone und Elektronik. Herausforderung Menschenrechte

Mobiltelefone, Fernseher, Laptops und Drucker gehören zu unseren alltäglichen Begleitern. Entlang ihrer Wertschöpfungsketten gibt es große soziale…

Publikation

Minimum Standard: Human Rights - Requirements for Investors

The issue of sustainable finance is on the rise. Today, no financial institution can afford to ignore sustainability aspects.

Vortragsfolien

PPP Sozialaudits und Beschaffung

Folien zu Vortrag "Sozialaudits und Beschaffung. Das Dilemma am Beispiel Schuhe und Leder"

Publikation

Nachhaltigkeit ist nicht umsonst. Preisgestaltung nachhaltiger Textilien in der Beschaffung durch Großverbraucher 

Öffentliche wie private Großverbraucher beschaffen in erheblichem Umfang Arbeitskleidung und Flachwäsche (i.e. Bettwäsche und Handtücher). Ob sie die…

Dossier

In die Mine statt zur Schule. Kinderarbeit im 21. Jahrhundert

Wie viele Kinder weltweit müssen täglich arbeiten? Was sind die zugrunde liegenden Ursachen von Kinderarbeit und welche Interventionsmöglichkeiten…

Zurück zum Überthema

zu Globalisierung & Governance

Menschenrechtliche Sorgfalt

Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte von 2011 sagen deutlich: Unternehmen tragen Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte in ihren Wertschöpfungsketten. Sie haben eine Pflicht zur menschenrechtlichen Sorgfalt. Diese umfasst eine Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte, die kontinuierliche Anlalyse menschenrechtlicher Risiken in der Wertschöpfungskette, das Ergreifen effektiver Gegenmaßnahmen, um Risiken vorzubeugen, Missstände zu beheben und wiedergutzumachen, die Einrichtung von Beschwerdemechanismen für Betroffene und eine transparente Berichterstattung.

In Lieferkettengesetzen werden diese Prozesse zur verbindlichen Vorgabe für Unternehmen gemacht - leider nicht immer übereinstimmend mit internationalen Standards. Mit seinen Studien zu verschiedenen Lieferketten leistet SÜDWIND einen Beitrag zur Identifizierung menschenrechtlicher Risiken und geeigneter Gegenmaßnahmen. 

Fragen zum Thema Menschenrechtliche Sorgfalt? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Fachpromotorin für Globale Wirtschaft und Menschenrechte
Eva-Maria Reinwald

T +49 (0)228-763 698-21

E reinwald@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt