Inhalt Footer

Kinderarbeit

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Pressemitteilung

Feministische Außen- und Entwicklungspolitik erfordert geschlechtergerechte Sorgfaltspflichtenregulierung

Die Bundesregierung muss sich in Verhandlungen zur Europäischen Richtlinie zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten für Frauen und andere…

Podcast

SÜDWIND-Podcast ❘ Folge 9: Kinder- und Zwangsarbeit in globalen Lieferketten

Kinder- und Zwangsarbeit ist eng verbunden mit einem hochaktuellen politischen Prozess – dem EU-Lieferkettengesetz. Es geht dabei darum, dass…

Publikation

SÜDWIND-Materialien zu Kinder- und Zwangsarbeit

SÜDWIND hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Publikationen zum Thema Kinder- und Zwangsarbeit veröffentlicht - hier ein Überblick.

Publikation

Roll-up-Ausstellung zum Ausleihen: Durch Kinderaugen sehen. Gegen Missstände handeln

Fotoausstellung von arbeitenden Kindern in der Türkei mit Hintergrundinformationen zu Kinderarbeit.

Pressemitteilung

SÜDWIND-Institut zeigt Fotos arbeitender Kinder aus der türkisch-syrischen Grenzregion

SÜDWIND zeigt zum 100-jährigen Jubiläum der modernen türkischen Republik eine Ausstellung mit einer herausragenden Perspektive.

Blog

Wirkt EU-Regulierung gegen Kinderarbeit im Ledersektor in Bangladesch?

Die Gremien der Europäischen Union verhandeln derzeit im sogenannten „Trilog“ eine Richtlinie zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten von…

Factsheet

Kinderarbeit im informellen Ledersektor in Bangladesch

Das Factsheet gibt einen beispielhaften Einblick in große Menschenrechtsverletzungen bei der Herstellung von Leder, Lederschuhen und Lederwaren.…

Blog

Hinter dem schönen Schein: Ausbeutung bei der Gewinnung von Mica

Gastbeitrag von Barbara Küppers / terre des hommes: Kaum jemand kennt Mica, dabei ist das Mineral in unzähligen Produkten enthalten. Mica schimmert,…

Publikation

Infoblatt: Für eine gerechte Weltwirtschaft

Dieses Infoblatt gibt einen Einblick in unseren Forschungsschwerpunkt Kinder- und Zwangsarbeit in globalen Lieferketten. 

Zurück zum Überthema

zu Arbeitsrechte (global)

Kinderarbeit

Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge arbeiten mindestens 160 Millionen Kinder unter Bedingungen, die durch internationale Abkommen und nationale Gesetze verboten sind.

Viele dieser Kinder erleiden durch die Arbeit gesundheitliche Schäden. Sie verpassen die Schulbildung teilweise oder sogar vollständig.

Wichtigste Ursache von Kinderarbeit ist die Armut in den Familien -  der größte Teil der Kinder arbeitet in der Landwirtschaft innerhalb der eigenen Familien. Würden die Einkommen der Eltern steigen, wäre dies der effektivste Hebel zur Verringerung von Kinderarbeit.

SÜDWIND hat diese Zusammenhänge in Studien für verschiedene Wirtschaftszweige aufgezeigt, von der Baumwollproduktion über den Anbau von Kakao bis hin zur Fertigung von Schuhen.

Fragen zum Thema Kinderarbeit? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Friedel Hütz-Adams

T +49 (0)228-763 698-15

E huetz-adams@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt