Inhalt Footer

Kinderarbeit

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Arbeitsrechte (global)

Durch Kinderaugen sehen. Gegen Missstände handeln - arabisch

Fotoausstellung von arbeitenden Kindern in der Türkei mit Hintergrundinformationen zur Kinderarbeit. Materialien auf Arabisch.

Pressemitteilung

Internationaler Tag gegen Kinderarbeit: Forderung von SÜDWIND für höhere Bildungschancen: Einführung von existenzsichernden Einkommen im zertifizierten Baumwollanbau

Bildung ist ein zentrales Element der Armutsbekämpfung und gehört zu den UN-Nachhaltigkeitszielen für Entwicklung. Bis zum Jahr 2030 wird weltweit…

Dossier

Durch Kinderaugen sehen. Gegen Missstände handeln.

In diesem Dossier kommentieren Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Menschenrechtsexpert*innen und eine Kunstpädagogin die Ausstellung "Durch…

Blog

Zwangs- und Kinderarbeit: Die Risiken bestehen fort

Aktuell findet die 55. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates statt statt, die sich in der Sitzung am 14. März 2024 mit den Rechten des Kindes…

Blog

Zwangsarbeit am Beispiel der Gummiindustrie in Malaysia

16 Mio. Menschen weltweit leben in Zwangsarbeit, davon 50,9 % in Schuldknechtschaft. In Asien und Afrika sind die Zahlen besonders hoch. Aber auch in…

Publikation

Ergänzungsmaterial Studie „Bitte wenden!“

Das Ergänzungsmaterial zu "Bitte wenden!" fasst menschenrechtliche Risiken in Transport und Logistik knapp zusammen. Es enthält Mitarbeitergeschichten…

Podcast

SÜDWIND-Podcast ❘ Folge 10: Die Perspektive der Kinder auf Kinderarbeit

Kinder- und Zwangsarbeit wird oftmals aus einer Erwachsenenperspektive heraus betrachtet. Was aber sagen arbeitende Kinder selbst zu dem Thema?

Factsheet

"Wir haben das Recht, gehört zu werden!"

Bei politischen Entscheidungsprozessen zu Kinderarbeit sind Kinder kaum involviert; ein Factsheet zu Perspektiven arbeitender Kinder auf Kinderarbeit.

Pressemitteilung

Feministische Außen- und Entwicklungspolitik erfordert geschlechtergerechte Sorgfaltspflichtenregulierung

Die Bundesregierung muss sich in Verhandlungen zur Europäischen Richtlinie zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten für Frauen und andere…

Zurück zum Überthema

zu Arbeitsrechte (global)

Kinderarbeit

Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge arbeiten mindestens 160 Millionen Kinder unter Bedingungen, die durch internationale Abkommen und nationale Gesetze verboten sind.

Viele dieser Kinder erleiden durch die Arbeit gesundheitliche Schäden. Sie verpassen die Schulbildung teilweise oder sogar vollständig.

Wichtigste Ursache von Kinderarbeit ist die Armut in den Familien -  der größte Teil der Kinder arbeitet in der Landwirtschaft innerhalb der eigenen Familien. Würden die Einkommen der Eltern steigen, wäre dies der effektivste Hebel zur Verringerung von Kinderarbeit.

SÜDWIND hat diese Zusammenhänge in Studien für verschiedene Wirtschaftszweige aufgezeigt, von der Baumwollproduktion über den Anbau von Kakao bis hin zur Fertigung von Schuhen.

Fragen zum Thema Kinderarbeit? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Friedel Hütz-Adams

T +49 (0)228-763 698-15

E huetz-adams@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt