Inhalt Footer

Kakao

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Newsletter

SÜDWIND-Newsletter vom Juni 2023

Unser heutiger Newsletter widmet sich schwerpunktmäßig der Kakaobranche; ein Geschäftszweig, den wir schon seit Langem mit unserer SÜDWIND-Expertise…

Diskussion

Cocoa farmers in poverty trap

Cocoa farmers in poverty trap. Productivity and fiel size increases might worsen the situation.

Publikation

Cocoa Barometer 2022

The 2022 Cocoa Barometer provides an overview of the current sustainability developments in the cocoa sector and highlights critical issues that are…

Publikation

Cocoa Barometer 2022 - Latin American Baseline

The history of cocoa consumption and of cocoa cultivation began in South and Central America. There, the shade-loving plant grew in the forest, and…

Studie

Price in Global Commodity Value Chains. Key to Achieving Living Income and Living Wage

Gemeinsam mit Aidenvironment hat SÜDWIND im Auftrag von Solidaridad die Preisbildung bei Kaffee, Kakao, Palmöl, Baumwolle, Gold und Textilien…

Friedel Hütz-Adams, wissenschaftlicher Mitarbeitender bei SÜDWIND e.V.
Video

SWR-Marktcheck Lindt: Premium-Schokolade oder Massenware?

In der SWR-Sendung MARKTCHECK bewertet Friedel Hütz-Adams von SÜDWIND die Nachhaltigkeitsinitiativen in Ghana von Lindt und spricht über die…

Dokumentation

Conference Documentation: Cocoa production in times of climate crisis

The conference was held from 31st May - 1st June 2022 by Chocolate Museum Cologne, GIZ, SÜDWIND e.V.

The participants of the conference tried to…

Studie

Die Entwicklung des Kakaoanbaus in Ecuador

Diese Studie beleuchtet die Entwicklung der Kakaoproduktion in Ecuador und resümiert in Forderungen des WWF zu nachhaltigem Kakao. 

Factsheet

Kinderarbeit: In Ghanas Kakaosektor weit verbreitet

Laut der Hochrechnung einer umfassenden Studie arbeiteten während der Erntesaison 2018/19 im Kakaoanbau Ghanas rund 770.000 Kinder. Der größte Teil…

Studie

Kakaoproduktion in Nicaragua

Ziel der Studie ist eine Analyse über die Wirkungen der Projekte von Ritter Sport sowohl mit Blick auf den Kakaosektor in Nicaragua als Ganzes als…

Factsheet

Ghana: Tausche Kakao gegen Weizen und Reis

Die aktuelle Datenlage zur Preisgestaltung nachhaltiger Textilien ist mehr als lückenhaft. Dem versucht die Studie „Nachhaltigkeit ist nicht umsonst“,…

Guide

Guide to conducting risk analyses for cocoa producing countries

The SÜDWIND Institute, financed by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development, has prepared an action guide and analyses for…

Zurück zum Überthema

zu Lieferketten

Kakao

Ungefähr 5 Millionen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern bauen Kakao an, der größte Teil von ihnen in der Côte d‘Ivoire, Ghana, Nigeria und Kamerun. Seit Jahrzehnten gibt es immer wieder Berichte und Studien über Kinderarbeit und Armut in den Kakaoanbaugebieten.

SÜDWIND hat in einer Vielzahl eigener Studien untersucht, wie es sein kann, dass ein Luxusprodukt wie Schokolade zwar von prosperierenden Konzernen verkauft wird, im Anbaugebiet des wichtigsten Rohstoffes doch sehr wenig Geld ankommt. Die Fakten sind bekannt, doch bislang gibt es nur wenige Schokoladenunternehmen, die die notwendigen Konsequenzen ziehen und höhere Preise für Kakao bezahlen.

Fragen zum Thema Kakao? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Friedel Hütz-Adams

T +49 (0)228-763 698-15

E huetz-adams@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt