Inhalt Footer
Blog

Mein erstes Aktionstreffen: Ein Wochenende voller Erkenntnisse, Gemeinschaft und Aktivismus für eine gerechte Modeindustrie

Verschiedene Menschen bei Aktionen in Leipzig rund um nachhaltige und gerechte Mode. Links im Bild ein blauer Streifen mit roter Schrift: #lassandersmachen.

Ein Wochenende voller Austausch, Aktivismus und Perspektiven für eine gerechte Modeindustrie: Beim Aktionstreffen in Leipzig diskutierten junge Engagierte mit internationalen Gästen über menschenwürdige Arbeitsbedingungen, ökologische Verantwortung und Wege zu einer sozial-ökologischen Transformation der Textilbranche.

Lesen Sie auf unserem Blog den gesamten Beitrag von Lena Helguero Kandt!

Zum Beitrag

Sie wollen spenden oder Mitglied werden?

SÜDWIND tritt seit über 30 Jahren für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit ein. Aus diesem Grund arbeiten wir zu einem breiten Spektrum von Nord-Süd-Themen mit dem Ziel, ungerechte Strukturen aufzudecken, öffentlich zu machen, Handlungsalternativen  zu bieten und so zu Veränderungen beizutragen. SÜDWIND ist dabei inhaltlich und finanziell unabhängig. Um gemeinsam mehr zu erreichen, kooperieren wir mit Akteur*innen auf lokaler, europäischer und globaler Ebene, mit Gewerkschaften, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Kampagnen. Wir forschen zu Themen wie Entwicklungszusammenarbeit, Frauen und Weltwirtschaft, Klimagerechtigkeit Nachhaltigkeit auf Finanzmärkten, zu Rohstoffen und Wertschöpfungsketten sowie zu Sozialstandards im Welthandel. In Deutschland verbinden wir unsere Recherchen mit entwicklungspolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir sind überzeugt: Dort, wo Menschen unter den Auswirkungen des globalen Wirtschaftssystems leiden, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Reichtum einiger weniger und der Armut vieler Menschen. Hierfür sind ungerechte wirtschaftliche und politische Strukturen verantwortlich und wir wollen dazu beitragen, diese zu ändern.

Südwind unterstützen 

Unsere Partner*innen

Website gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung des Bundesministerium Nordrhein-Westfalen