Inhalt Footer
Blog

Amazon – menschenrechtliche Sorgfaltspflichten bedeuten mehr als schöne Worte auf Papier

Ein Amazon-LKW fährt auf einer Straße, symbolisch für die globalen Lieferketten des Unternehmens.

Ende November ist es wieder so weit: Der Black Friday und die Black- Friday-Woche werden Amazon & Co. voraussichtlich wieder neue Umsatzrekorde verschaffen. Hinter der Glitzerwelt der Sonderangebote und der schnellen sowie kostenlosen Lieferungen werden erneut die schlechten Arbeitsbedingungen beim Logistikgiganten Amazon nahezu verschwinden. Damit die Bedingungen, unter denen die vielen Hunderttausend Amazon-Beschäftigten arbeiten, nicht unsichtbar bleiben, hat der internationale Gewerkschaftsbund UNI Global zusammen mit der indischen Gewerkschaft der Amazon-Beschäftigten sowie dem britischen Forschungsinstitut Jarrow Insights hinter die Kulissen der Amazon-Fassade geschaut und indische Amazon-Beschäftigte nach ihrem Arbeitsalltag befragt.

Lesen Sie auf unserem Blog den gesamten Beitrag!

Zum Beitrag

Fotocredits: eastleighbusman/flickr.com

Autor*innen

 Weitere Beiträge der Autor*innen finden Sie hier: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Sabine Ferenschild

T +49 (0)228-763 698-16

E ferenschild@suedwind-institut.de

Publikationen

Sie wollen spenden oder Mitglied werden?

SÜDWIND tritt seit über 30 Jahren für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit ein. Aus diesem Grund arbeiten wir zu einem breiten Spektrum von Nord-Süd-Themen mit dem Ziel, ungerechte Strukturen aufzudecken, öffentlich zu machen, Handlungsalternativen  zu bieten und so zu Veränderungen beizutragen. SÜDWIND ist dabei inhaltlich und finanziell unabhängig. Um gemeinsam mehr zu erreichen, kooperieren wir mit Akteur*innen auf lokaler, europäischer und globaler Ebene, mit Gewerkschaften, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Kampagnen. Wir forschen zu Themen wie Entwicklungszusammenarbeit, Frauen und Weltwirtschaft, Klimagerechtigkeit Nachhaltigkeit auf Finanzmärkten, zu Rohstoffen und Wertschöpfungsketten sowie zu Sozialstandards im Welthandel. In Deutschland verbinden wir unsere Recherchen mit entwicklungspolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir sind überzeugt: Dort, wo Menschen unter den Auswirkungen des globalen Wirtschaftssystems leiden, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Reichtum einiger weniger und der Armut vieler Menschen. Hierfür sind ungerechte wirtschaftliche und politische Strukturen verantwortlich und wir wollen dazu beitragen, diese zu ändern.

Südwind unterstützen 

Unsere Partner*innen

Website gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung des Bundesministerium Nordrhein-Westfalen