Inhalt Footer

Entwicklungs- & Klimafinanzierung

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Blog

Just Transition und die COP29 in Baku – die Rolle der Gewerkschaften

Die COP29 hat begonnen. Welche Rolle spielt das Konzept der Just Transition? Ein Blogbeitrag zu der Position der Gewerkschaften.

Logos der Organistionen
Pressemitteilung

Branchendialoge zu Wirtschaft und Menschenrechten haben bislang für Betroffene zu wenig erreicht 

Gemeinsame Pressemitteilung Germanwatch, INKOTA, Südwind, WEEED, PowerShift, GegenStrömung, Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik

Pressemitteilung

SÜDWIND-Konferenz in Bonn: Und was ist mit den Menschenrechten? Wie deutsche Unternehmen im Geschäft mit China ihren Sorgfaltspflichten nachkommen können

SÜDWIND lädt zur Konferenz „Und was ist mit den Menschenrechten? China und die Sorgfaltspflichten“ ein.

Pressemitteilung

Lieferkettengesetz: Frustrierender Rückschlag für bedeutendes Menschenrechtsprojekt

In der heutigen Sitzung der Ständigen Vertreter der EU wurde keine Mehrheit für das EU-Lieferkettengesetz gefunden. Die belgische Ratspräsidentschaft…

Studie

SDG-Impact-Messung: Wundermittel oder Mogelpackung?

Zur Halbzeit der Agenda 2030 der UNO ist die Bilanz für die Sustainable Development Goals (SDG) verheerend. Nur 12 % der 17 Ziele für eine globale…

Pressemitteilung

Welttag für menschenwürdige Arbeit: Nachhaltigkeitssiegel feiern Nachfragerekorde

Mit Cotton made in Africa, Fairtrade, der Better Cotton Initiative oder Bio-Baumwolle gibt es zahlreiche Ansätze für mehr Nachhaltigkeit im…

Pressemitteilung

Fair Finance Guide 7.0 ist online

Zum siebten Mal überprüft der von der Berliner NGO Facing Finance koordinierte Fair Finance Guide Deutschland (FFG), ob bzw. wie deutsche Banken und…

Studie

Chancen für eine Partnerschaft auf Augenhöhe? Die EU-Afrika Strategie nach der Corona-Pandemie

Ist eine Partnerschaft der Europäischen Union mit den afrikanischen Ländern auf Augenhöhe möglich? Angesichts der dramatischen Folgen der…

Publikation

taz-Beilage: EU Ratspräsidentschaft- Zeit zum Handeln

Die Afrikanische Union (AU) hat sich zum Ziel gesetzt, sich bis zum Jahr 2063, zu einer globalen Wirtschaftsmacht zu entwickeln. Herzstück dieser…

Zurück zum Überthema

zu Internationale Finanzierung

Entwicklungs- & Klimafinanzierung

Die Anpassung an den Klimawandel und nachhaltige Entwicklung in den Ländern des Globalen Südens zählen zu den größten globalen Herausforderungen. Die ärmsten Länder sind oft von den Auswirkungen des Klimawandels am stärksten betroffen und in ihren Entwicklungsbestrebungen weiter behindert.

Um die Länder des Globalen Südens bei den globalen Herausforderungen zu unterstützen, gibt es sowohl für die Klima- als auch für die Entwicklungsfinanzierung internationale Zusagen seitens der Industrienationen. Tatsächlich aber müssen Klima- und Entwicklungsfinanzierung Hand in Hand gehen und im Sinne beider Herausforderungen effektiv eingesetzt werden.

Angesichts knapper Kassen werden sowohl bei der Klima- als auch bei der Entwicklungsfinanzierung immer mehr öffentliche Mittel dafür verwandt, zusätzliche private Mittel zu mobilisieren. SÜDWIND beleuchtet diese wichtige und auch notwendige Mobilisierung von privaten Investitionen kritisch; insbesondere dann, wenn es um Sozialstandards und Menschenrechte geht. 

Fragen zum Thema Entwicklungs- & Klimafinanzierung? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Irene Knoke

T +49 (0)228-763 698-13

E knoke@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt