Auf ein Tässchen. Herkunft, Anbau und Handel von Kaffee

Ab dem fünfzehnten Jahrhundert verbreitete sich der Genuss von Kaffee zuerst über den gesamten arabischen Raum, dann innerhalb des osmanischen Reiches noch darüber hinaus. Bis ins siebzehnte Jahrhundert hinein fand der größte Teil des Anbaus im Jemen statt. Während der Kolonialzeit wurde dieses Monopol durchbrochen. Kaffee wurde – wie auch andere Güter – Teil kolonialer Herrschafts- und Ausbeutungsmechanismen. Um die steigende Nachfrage zu decken, brachten die Kolonialmächte Kaffee nach Asien und Lateinamerika und forcierten dort den Aufbau von Plantagen. Das Fact Sheet biete einen knappen Überblick zu Herkunft, Anbau und Handel von Kaffee.
Artikelnummer: 2020-02
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 4 Seiten
Autor
Weitere Beiträge des Autors finden Sie hier:
