Inhalt Footer

Sustainable Finance Regulierung

Art der Veröffentlichung
Autor*innen wählen
Jahre auswählen
Aus unseren Netzwerken

Green Deal in Gefahr

Statement zum Plan der EU-Kommission, wichtige Berichtspflichten aus drei Gesetzen in einer Omnibus-Verordnung zusammen zu fassen.

Studie

Neuberechnung in Gang: Warum die EU-Taxonomie nur mit sozialer Dimension zum Ziel führt

Unternehmen in der EU müssen in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der EU-Taxonomie berichten. Soziale Ziele wurden hier nicht definiert.

Publikation

Literature Review: Financial Sector, Due Diligence & Adverse Impacts – Guidance and Studies

Literature Review showing the need for mandatory human rights due diligence for finance institutions in the EU.

Studie

SDG impact measurement: miracle cure or window-dressing?

At mid-term only 12% of Sustainable Goals of the Agenda 2030 are on track. According to the United Nations, 2.5 trillion USD of private investments…

Factsheet

Wie kann Europa Menschenrechte im Finanzsektor stärken?

Gemeinsam mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg hat SÜDWIND in einem Webinar beleuchtet, wie sich zivilgesellschaftliche Gruppen und…

Podcast

SÜDWIND-Podcast ❘ Folge 13: Webinar Menschenrechte im Finanzsektor stärken

Gemeinsam mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg hat SÜDWIND in einem Webinar beleuchtet, wie sich zivilgesellschaftliche Gruppen und…

Podcast

SÜDWIND-Podcast ❘ Folge 12: Politisches Fachgespräch "Menschenrechte im Finanzsektor stärken"

Gemeinsam mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg hat SÜDWIND in einem Online-Fachgespräch beleuchtet, wie Menschenrechte im Finanzsektor…

Blog

Sustainable-Finance-Standort Europa: Ist das Glas halb voll? Oder: Hat jemand das Glas umgekippt?

Drei Monate vor der EU Wahl ist es Zeit für ein Zwischenfazit: Wo steht die Europäische Union heute als Sustainable Finance Standort?

Factsheet

Menschenrechte im Finanzsektor: Basiswissen zu Begriffen, Unterscheidungen und Prozessen

Verbindungen zwischen Menschenrechtsverstößen und der Finanzbranche sind vielfach belegt. In der Debatte um das EU-Lieferkettengesetz wurde daher die…

Aus unseren Netzwerken

NGO-Appell: Der Finanzsektor gehört in die EU-Sorgfaltspflichtenrichtlinie!

Für die Trilog-Verhandlungen zum EU-Lieferkettengesetz fordern NGOs, dass der Finanzsektor nicht außen vor gelassen wird.

Aus unseren Netzwerken

Briefing zum Finanzsektor im EU-Lieferkettengesetz

Deutschland muss sich in den aktuellen Verhandlungen zum EU-Lieferkettengesetz dafür einsetzen, dass die Pflichten für den Finanzsektor soweit wie…

Factsheet

Schwarze Zahlen mit weißer Weste

Eine Bank investiert in ein Bergbauprojekt, das der örtlichen Bevölkerung das Wasser abgräbt. Ein Investmentunternehmen ignoriert die Klimakrise und…

Zurück zum Überthema

zu Sustainable Finance

Sustainable Finance Regulierung

Seit 2018 hat die EU mit ihrem Aktionsplan "Sustainable Finance" mehere Gesetzesinitativen angestroßen, die privates Kapital in nachhaltige Kanäle lenken sollen. So soll die grüne und soziale Transition mit finanziert werden.

SÜDWIND begleitet eine Reihe dieser Vorhaben kritisch und beleuchtet, wie die Taxonomieverordnung, Offenlegungsverordnung oder ein Europäisches Lieferkettengesetz ausgestaltet werden müssen, um Greenwashing effektiv zu verhindern und die von der EU angestrebten Ziele zu erreichen.

Fragen zum Thema Sustainable Finance Regulierung? 

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ulrike Lohr

T +49 (0)228-763 698-17

E lohr@suedwind-institut.de

Publikationen

Wollen Sie spenden oder Mitglied werden?

Unterstützen Sie uns jetzt