Agenda 2030 (SDG) und der Privatsektor

Mit der Agenda 2030 einigte sich die internationale Gemeinschaft im Jahr 2015 auf einen umfangreichen Orientierungsrahmen für nachhaltige Entwicklung weltweit. Als Kernstück zur Umsetzung gelten die „Nachhaltigen Entwicklungsziele“ (Sustainable Development Goals – SDG). Bis zum Jahr 2030 soll beispielsweise die weltweite Armut vollständig überwunden werden. Doch die SDG gehen inhaltlich weiter: Sie verbinden die sozialen mit wirtschaftlichen und ökologischen Zielen, sie gelten für reiche und arme Länder, betonen stärker die gemeinsame, aber differenzierte Verantwortung und gehen auf Fragen von Ungleichheit, Produktions- und Konsummustern ein. SÜDWIND untersucht vor allem die Frage, wie die Rolle des Privatsektors bei Finanzierung und Umsetzung der SDG zu bewerten ist.

Publikationen

Mehr erfahren

Aktuelles/Pressemitteilungen

Pressemitteilung Den Globalen Migrationspakt umsetzen – Ausbeutung von ArbeitsmigrantInnen beenden

Bonn, 10. Dezember 2018: Das SÜDWIND-Institut begrüßt, dass die Bundesregierung dem Globalen UN-Migrationspakt zustimmen wird und fordert diese auf, insbesondere die Ziele des Migrationspaktes zeitnah umzusetzen, die auf das Ende der Arbeitsausbeutung von MigrantInnen abzielen.

Mehr erfahren

Audio/Video

Videoserie Migration und Flucht verstehen

Rund um Migration und Flucht ranken sich viele Halb- und Unwahrheiten. Menschen werden in Schubladen von „guten“ und „schlechten“ Flüchtlingen gesteckt. Dagegen setzen wir Fakten. In zehn Videos erläutert SÜDWIND kurz und leicht verständlich Hintergründe und Zusammenhänge von Migration und Flucht: Globale Ungleichheit, Klimawandel oder Kriege als auslösende Faktoren von Migration und Flucht werden betrachtet und Arbeitsmigration, die Bedeutung von Heimatüberweisungen und die Migration von Frauen werden beleuchtet. Menschenrechte und die Sicherheit auf dem Migrationsweg werden als Säulen einer humanen globalen Migrationspolitik in den Vordergrund gestellt.
Ab dem 03. Dezember online - je zwei Videos täglich

Mehr erfahren

Aus unseren Netzwerken

Offener Brief für ein geschlechtergerechtes EU-Lieferkettengesetz

In einem Offenen Brief an die Europäische Kommission, Rat und Abgeordnete fordern über 140 Organisationen die Berücksichtigung von Geschlechtergerechtigkeit im EU-Lieferkettengesetz.

Mehr erfahren

Recht und Gerechtigkeit

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Mehr erfahren

Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen zum Thema als PDF zum Download.

Online spenden