Systemrelevant – und dennoch unsichtbar. Arbeitsbedingungen in der Hafen- und Lagerlogistik

Ohne die Arbeit von Hafen- und Lagerarbeiter*innen würden Lieferketten zusammenbrechen, Supermarktregale leer bleiben und Produktionen stillstehen – dennoch bleiben ihre Arbeitsbedingungen vielfach unsichtbar. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse mit unzureichender sozialer Absicherung, langen Arbeitszeiten, niedriger Entlohnung und hoher physischer sowie psychischer Belastung prägen den Alltag vieler Beschäftigter – sowohl in Europa als auch in den Exporthäfen des Globalen Südens. Besonders betroffen sind gering qualifizierte, marginalisierte und rassifizierte Arbeitende. Das Factsheet zeigt: Der Effizienzdruck durch Just-in-Time-Konzepte, Digitalisierung und Automatisierung darf nicht zulasten der Menschen gehen, die diese Systeme am Laufen halten. Unternehmen müssen ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten auf alle Bereiche der Logistikkette ausweiten – gerade dort, wo Arbeit im Verborgenen stattfindet und Arbeitsrechte häufig untergraben werden.
Artikelnummer: 2025-06
Erscheinungsjahr: 2025
Umfang: 7 Seiten
HERUNTERLADEN
Autor*innen
Weitere Beiträge der Autor*innen finden Sie hier:


Sie wollen spenden oder Mitglied werden?

SÜDWIND tritt seit über 30 Jahren für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit ein. Aus diesem Grund arbeiten wir zu einem breiten Spektrum von Nord-Süd-Themen mit dem Ziel, ungerechte Strukturen aufzudecken, öffentlich zu machen, Handlungsalternativen zu bieten und so zu Veränderungen beizutragen. SÜDWIND ist dabei inhaltlich und finanziell unabhängig. Um gemeinsam mehr zu erreichen, kooperieren wir mit Akteur*innen auf lokaler, europäischer und globaler Ebene, mit Gewerkschaften, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Kampagnen. Wir forschen zu Themen wie Entwicklungszusammenarbeit, Frauen und Weltwirtschaft, Klimagerechtigkeit Nachhaltigkeit auf Finanzmärkten, zu Rohstoffen und Wertschöpfungsketten sowie zu Sozialstandards im Welthandel. In Deutschland verbinden wir unsere Recherchen mit entwicklungspolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir sind überzeugt: Dort, wo Menschen unter den Auswirkungen des globalen Wirtschaftssystems leiden, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Reichtum einiger weniger und der Armut vieler Menschen. Hierfür sind ungerechte wirtschaftliche und politische Strukturen verantwortlich und wir wollen dazu beitragen, diese zu ändern.