Nachhaltige Beschaffung
Weitere Themen entdecken
Nachhaltige Beschaffung
Nachhaltige Beschaffung kann ein großer Hebel sein, um nachhaltige Entwicklung zu fördern und die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen. Das gilt für die öffentliche Beschaffung und die von Unternehmen.
Kommunen, Landesverwaltungen und -behörden wie die Polizei, Bundesverwaltungen und Behörden – sie alle kaufen mit sehr großen Beschaffungsvolumina ein und können soziale und ökologische Kriterien in Ausschreibungen aufnehmen. Private Großverbraucher, etwa in der Gastronomie oder der Sozialwirtschaft, können ebenfalls mit System nachhaltig beschaffen und so Wirkung in verschiedenen Sektoren erzielen, etwa im Markt für Flachwäsche, Kleidung, Schuhe, Lebensmittel oder E-Mobilität.
Im Zuge der Regulierung von menschenrechtlicher Sorgfalt in Deutschland (Lieferkettengesetz) werden Einkaufspraktiken in vielen Unternehmen auch als Teilaspekt der Compliance diskutiert. Nachhaltige Beschaffung ist wirksam, sollte aber sowohl von der öffentlichen Hand als auch in der Privatwirtschaft viel systematischer und wirksamer eingesetzt werden.
Fragen zum Thema Nachhaltige Beschaffung?
Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen: