Inhalt Footer
Factsheet

Zivilgesellschaft unter Druck: Ghanas LGBTQI+ von massiven Repressionen bedroht

Factsheet 2025-01: Zivilgesellschaft unter Druck: Ghanas LGBTQI+ von massiven Repressionen bedroht. Platz in Ghana

Unter Shrinking Spaces wird die zunehmende Einschränkung zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume verstanden. Dazu gehört die schrittweise Begrenzung von politischen Partizipationsmöglichkeiten und Freiheiten für Organisationen und Individuen, häufig gepaart mit Willkür und Straflosigkeit für mächtige Personen. 

Das vorliegende Fact Sheet ist das erste einer Reihe von Länderbeispielen, in denen wir uns mit den zunehmend enger werdenden Handlungsspielräumen von Zivilgesellschaft weltweit befassen. In Ghana nehmen wir dabei die Situation von queeren Menschen und Organisationen, die sich für deren Rechte einsetzen, unter die Lupe. 

Artikelnummer: 2025-1
Erscheinungsjahr: 2025
Umfang:  8 Seiten
Autor*innen: Maike Adams, Ulrike Dufner und Isabella Sophia Neu
FACTSHEET HERUNTERLADEN

Autor*innen

 Weitere Beiträge der Autor*innen finden Sie hier: 

Geschäftsführung
Dr. Ulrike Dufner

T +49 (0)228-763 698-11

E dufner@suedwind-institut.de

Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Maike Adams

T +49 (0)228-763 698-19

E adams@suedwind-institut.de

Publikationen
Studentische Mitarbeiterin
Isabella Neu
Publikationen

Sie wollen spenden oder Mitglied werden?

SÜDWIND tritt seit über 30 Jahren für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit ein. Aus diesem Grund arbeiten wir zu einem breiten Spektrum von Nord-Süd-Themen mit dem Ziel, ungerechte Strukturen aufzudecken, öffentlich zu machen, Handlungsalternativen  zu bieten und so zu Veränderungen beizutragen. SÜDWIND ist dabei inhaltlich und finanziell unabhängig. Um gemeinsam mehr zu erreichen, kooperieren wir mit Akteur*innen auf lokaler, europäischer und globaler Ebene, mit Gewerkschaften, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Kampagnen. Wir forschen zu Themen wie Entwicklungszusammenarbeit, Frauen und Weltwirtschaft, Klimagerechtigkeit Nachhaltigkeit auf Finanzmärkten, zu Rohstoffen und Wertschöpfungsketten sowie zu Sozialstandards im Welthandel. In Deutschland verbinden wir unsere Recherchen mit entwicklungspolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir sind überzeugt: Dort, wo Menschen unter den Auswirkungen des globalen Wirtschaftssystems leiden, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Reichtum einiger weniger und der Armut vieler Menschen. Hierfür sind ungerechte wirtschaftliche und politische Strukturen verantwortlich und wir wollen dazu beitragen, diese zu ändern.

Südwind unterstützen 

Unsere Partner*innen

Website gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung des Bundesministerium Nordrhein-Westfalen